Westfälischer Genealogentag/Vergangene Genealogentage

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 19. März 2017, 22:57 Uhr von Dickel (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vergangene Westfälische Genealogentage

Nr. Jahr Artikel Datum Ort Vorträge Besucher
1 2005 Fragen nach den Vorfahren - Erster Westfälischer Genealogentag bei Münster 12. März Altenberge, Hotel Stüer ? 1000
2 2007 Fragen nach den Vorfahren - Zweiter Westfälischer Genealogentag bei Münster 24. März Altenberge, Sporthalle "Gooiker Platz"
  • Dr. Gerald Kreucher, Landesarchiv NRW - Staatsarchiv Münster: " 'Mit Gut und Blut zugethan'. Eigenhörige und Meier im Spiegel westfälischer Hofesakten"
  • Dr. Jörg Wunschhofer: "Schein und Sein - Was Quellen aussagen und was sie nicht sagen"
  • Bodo Stratmann: "Hic Leones als Hilfsmittel der Familienforschung"
?
3 2009 7. März Altenberge, Sporthalle "Gooiker Platz"
  • Dr. Wolfgang Bockhorst, Vorsitzender der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung: "Familienforschung für Neueinsteiger"
  • Dr. Bettina Joergens, Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, Detmold: "Objekt der Sehnsucht. Die Benutzung der Personenstandsregister im Landesarchiv NRW"
  • Herbert J.K. Söthe: "Die Protokollbücher des Grundherrn als Quelle zur Familien- und Hofgeschichte"
  • Peter Lingnau: "GenWiki - Das genealogische Lexikon - ein Mitmachprojekt von Familienforschern für Familienforscher"
?
4 2011 26. März Altenberge, Sporthalle "Gooiker Platz"
  • Dr. Wolfgang Bockhorst: „Familienforschung für Neueinsteiger“
  • Irmgard Pelster, Stadtarchiv Münster:„Familienkundliche Quellen in Kommunalarchiven – Das Beispiel Münster“
  • Dr. Gerald Kreucher, Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen:„Familienkundliche Quellen im Landesarchiv – Das Beispiel Urkataster“
  • Roland Linde: „Genealogie „offline“ – Erlebnis Archivforschung“
1200
5 2013 17. März Altenberge, Sporthalle "Gooiker Platz"
  • Dr. Wolfgang Bockhorst: Familienforschung für Einsteiger
  • Andreas Job: Einführung in die Computergenealogie
  • Volker Wilmsen: Familysearch.org - Die genealogische Datenbank der Mormonen
  • Prof. Dr. Jürgen Udolph: Schweinsteiger, Müntefering, Grönemeyer - woher kommen und was bedeuten unsere Familiennamen?
1300
6 2015 14. März Altenberge, Sporthalle "Gooiker Platz"
  • Dr. Wolfgang Bockhorst: Wie ordne ich meine familiengeschichtliche Sammlung?
  • Annette Hennigs: „Ariernachweise“ – Familienforschung und Ideologie in der NS-Zeit
  • Andreas Job: Genealogische Quellen im Internet – Gemeinsame Datenerfassung einfach gemacht
  • Elisabeth Timm: „Meine Familie“ – Was bewegt Familienforscher heute?
  • Jens Murken: ... (von) zu Hause ist es doch am schönsten. Das Kirchenbuchportal „Archion“ im Betrieb
1500
7 2017 18. März Altenberge, Sporthalle "Gooiker Platz"
  • Dr. Gerd Dethlefs: Währungsreformen – Geld und Geldwert im 18. und 19. Jahrhundert
  • Dr. Thomas Reich: Die bunte Welt der Frühen Neuzeit – Aufschwörungstafeln als adlige Abstammungsnachweise
  • Dr. Andreas Stützer: Lesen in alten (Familien-)Fotos. Fotografien als historische Quelle
  • Dr. Marcus Weidner: Die Digitale Westfälische Urkundendatenbank (DWUD) – Ein Werkzeug auch für Familienforscher
  • Marie-Luise Carl und Dr. Volker Hirsch: Die westfälischen Juden- und Dissidentenregister 1815-1874 - Start des Online-Projekts „JuWeL“
?