Hof (an der Saale)/Adressbuch 1936-37

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.


GenWiki - Digitale Bibliothek
Online-Adressbuch
Hof (an der Saale)/Adressbuch 1936-37
Datei:Hof-AB-1936.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
ohne Einzelseiten
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt.
Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).

Bibliografische Angaben

Titel: Einwohner- und Geschäftshandbuch der bayerischen Stadt Hof 1936/37
Erscheinungsort: Hof an der Saale
Verlag: G. A. Grau & Co. (Gg. Trendtel)
Jahrgang/Auflage: 23
Erscheinungsjahr: 1936
Standort(e): Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
Stadtarchiv Hof, Signatur 999/8° F 302/23-1936/37
freie Standort(e) online: DigiBib
Enthaltene Orte: Hof
Objekt im GOV: source_1086805

Weitere Informationen

Dieses Adressbuch wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie für die DigiBib und die Erfassung mit Hilfe des Online-Daten-Erfassungs-Systems (DES) digitalisiert.

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt: <email>info@adressbuecher.net</email>
Bearbeiter: gesucht für die Erfassung im Online-Daten-Erfassungs-System (DES)

Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten ? Inhaltsverzeichnis 8 Crystal error.png Stadt- und Polizeidistriktseinteilung 11 Fragen.svg Alphabetisches Straßenverzeichnis 14 Crystal error.png Verzeichnis der Einwohner, Firmen etc. in alphabetischer Ordnung 18 Nuvola-gnome-devel.svg Verzeichnis der Straßen und Häuser mit Angabe der Besitzer und der Haushaltungsvorstände 379 Fragen.svg Verzeichnis der Fabrikgeschäfte der Handels- und Gewerbetreibenden etc. Einzelfirmen 587 Fragen.svg Handelsgesellschaften 606 Fragen.svg Genossenschaften 618 Fragen.svg Behörden Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei mit den ihr angeschloßenen Verbänden 621 Fragen.svg Reichsbehörden 624 Fragen.svg Bayerische Behörden 627 Fragen.svg Städtische Behörden 629 Fragen.svg Schul- und Erziehungswesen 635 Fragen.svg Amtliche Berufsvertretungen, Körperschaften des öffentlichen Rechts 641 Fragen.svg Kirchenwesen 642 Fragen.svg Verkehrswesen Telegraphenanstalten 645 Fragen.svg Fernsprechanlagen 645 Fragen.svg Orts-Brieftaxe 646 Fragen.svg Drucksachenvorschriften 646 Fragen.svg Kraftpostverkehr 647 Fragen.svg Gesellschaften, Vereine, Kranken-, Versicherungskassen etc, Bildungsvereine und ähnliche kulturelle Vereinigungen 648 Fragen.svg Gemeinnützige Organisationen. - Vereine mit sozialen Bestrebungen 649 Fragen.svg Gesang- und Musikvereine 651 Fragen.svg Innungen, sonstige berufsständische Vereinigungen 653 Fragen.svg Wirtschaftliche Zusammenschlüsse allgemeiner Art 655 Fragen.svg Kirchliche und religiöse Vereine 656 Fragen.svg Kranken-, Sterbe-, Leichen- und Begräbniskassen 658 Fragen.svg Militär-, vaterländische und Heimatpflege-Vereinigungen 658 Fragen.svg Turn- und Sportvereine 660 Fragen.svg Unterhaltungs- und Vergnügungsvereine 663 Fragen.svg Feuermelder 664 Fragen.svg Einrichtungen der Sanitätskolonne Hof 665 Fragen.svg Verzeichnis der im Stadtbezirk Hof erscheinenden Zeitungen 666 Fragen.svg Berichtigungen 667 Nuvola-gnome-devel.svg Empfehlender Geschäftsanzeiger 669 Fragen.svg </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.

Hinweis zum Erfassungsfenster

ErfassungsFensterLyck1922.jpg

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen eines "=" am Beginn eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.

Tab-Stop
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tab-Stop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tab-Stop. Das Datenfeld ohne Tab-Stop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen.

Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschlossenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ausgeblendet.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

Bearbeiter (DigiBib)

Bearbeitungsstand (DigiBib)

Projektvorstellung: September 2013
DES-Projektstart in Vorbereitung