Rotenburg an der Fulda/Adressbuch 1927-28

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
1.svg Editionsrichtlinien lesen.
2.svg Bedienungsanleitung lesen.
Bitte auch die hier genannten buchspezifischen Hinweise beachten.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.



GenWiki - Digitale Bibliothek
Online-Adressbuch
Rotenburg an der Fulda/Adressbuch 1927-28
Datei:Rotenburg(Fulda)-AB-1928.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
ohne Einzelseiten
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt.
Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).

Bibliografische Angaben

Titel: 'Adreßbuch des Kreis Rotenburg (Fulda)'
Autor / Hrsg.: Karl Möschke
Verlag: Karl Möschke, Reklamebüro, Friedrichroda i. Thüringen
Erscheinungsjahr: 1927
Standort(e): Hessisches Staatsarchiv Marburg Signatur: IX B 1351 oa
freie Standort(e) online: DigiBib
Umfang: 140 Seiten
Enthaltene Orte: STÄDTE:
Rotenburg an der Fulda, Bebra, Sontra

GEMEINDEN:

Asmushausen, Atzelrode, Baumbach, Beenhausen, Berneburg, Blankenbach (Sontra), Blankenheim, Bosserode, Braach, Braunhausen, Breitau, Breitenbach, Dankerode, Dens, Diemerode, Erdpenhausen, Erkshausen, Ersrode, Gerterode, Gilfershausen, Hainrode, Hausen (Knüllwald), Hergershausen, Heyerode, Hönebach, Hornel, Iba, Imshausen, Königswald, Krauthausen, Licherode, Lichtenhagen, Lindenau, Lispenhausen, Lüdersdorf, Machtlos, Mönchhosbach, Mündershausen, Nausis, Nenterode, Nentershausen, Niederellenbach, Niedergude, Niederthalhausen, Oberellenbach, Obergude, Obersuhl, Oberthalhausen, Raßdorf, Rautenhausen, Rengshausen, Richelsdorf, Rockensüß, Ronshausen, Schwarzenhasel, Seifertshausen, Solz, Sterkelshausen, Süß, Ulfen, Weißenborn, Weißenhasel, Weiterode, Wölfterode

GUTSBEZIRKE:

Bellers-Gunkelrode, Blankenheim, Boxerode, Cornberg, Ellingerode, Friedewald/Oberförsterei, Guttels, Hersfeld-Meckbach, Liebenz, Ludwigseck, Mehlkaute/Försterei[1], Metzlar, Menglers, Nentershausen, Niederbeisheim, Plattenholz/Försterei[1], Richelsdorferhütte, Rotenburg-West, Rotenburg Ost/Oberförsterei, Solz-Trottenwald, Wildeck, Wüstefeld
Objekt im GOV: source_1157435

Weitere Informationen

Dieses Werk eignet sich sehr gut, die Angaben im GOV über die Dörfer und Gutsbezirke im Raum Rotenburg an der Fulda zu ergänzen. Auf Seite 24 sind Gutsvorsteher aufgelistet, zugeordnet jeweils dem Gutsbezirk um Rotenburg. Dazu, auf Seite 114 sind alle anderen damaligen Bewohner gelistet. Heute sind die damaligen Gutsbezirke in den Dörfern und Städten integriert.

Der Ort Wölfterode wird im Adressbuch Wölferode genannt, vermutlich ein Setzfehler. Der Name Wölferode wird durch keine weitere Quelle bestätigt. Die Datensätze sind dem Ort Wölfterode zugeordnet.

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen Mitmachen
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
Projektbetreuer: Joachim Buchholz
Kontakt:

Adressbuchteam


Inhaltsverzeichnis Adressbuch Rotenburg (Fulda) 1928

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[2] ? Reklame 02 Zum Geleit 15 Beamte Kreis Rotenburg (Fulda) 16 Symbol OK.svg Reklame und Ortsverzeichnis u. Gutsbezirke 18 Vorsteher der Gutsbezirke 24 Symbol OK.svg Namentliche Verzeichnisse Städte und Gemeinden Rotenburg 25 Symbol OK.svg Sontra 39 Symbol OK.svg Bebra 47 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Asmushausen 63 Symbol OK.svg Gemeinde Atzelrode 64 Symbol OK.svg Gemeinde Baumbach 64 Symbol OK.svg Gemeinde Beenhausen 65 Symbol OK.svg Gemeinde Berneburg 65 Symbol OK.svg Gemeinde Blankenbach 66 Symbol OK.svg Gemeinde Blankenheim 67 Symbol OK.svg Gemeinde Bosserode 67 Symbol OK.svg Gemeinde Braach 69 Symbol OK.svg Gemeinde Braunhausen 70 Symbol OK.svg Gemeinde Breitau 70 Symbol OK.svg Gemeinde Breitenbach 71 Symbol OK.svg Gemeinde Dankerode 73 Symbol OK.svg Gemeinde Dens 73 Symbol OK.svg Gemeinde Diemerode 73 Symbol OK.svg Gemeinde Erdpenhausen 74 Symbol OK.svg Gemeinde Erkshausen 74 Symbol OK.svg Gemeinde Ersrode 75 Symbol OK.svg Gemeinde Gerterode 76 Symbol OK.svg Gemeinde Gilfershausen 76 Symbol OK.svg Gemeinde Hainrode 77 Symbol OK.svg Gemeinde Hausen 77 Symbol OK.svg Gemeinde Hergershausen 77 Symbol OK.svg Gemeinde Heyerode 78 Symbol OK.svg Gemeinde Hönebach 78 Symbol OK.svg Gemeinde Hornel 79 Symbol OK.svg Gemeinde Iba 80 Symbol OK.svg Gemeinde Imshausen 81 Symbol OK.svg Gemeinde Königswald 81 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Krauthausen 82 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Licherode 82 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Lichtenhagen 83 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Lindenau 83 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Lispenhausen 83 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Lüdersdorf 85 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Machtlos 86 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Mönchhosbach 86 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Mündershausen 86 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Nausis 87 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Nenterode 87 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Nentershausen 87 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Niederellenbach 89 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Niedergude 89 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Niederthalhausen 90 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Oberellenbach 90 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Obergude 91 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Obersuhl 91 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Oberthalhausen 95 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Raßdorf 95 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Rautenhausen 96 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Rengshausen 96 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Richelsdorf 97 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Rockensüß 98 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Ronshausen 100 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Schwarzenhasel 103 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Seifertshausen 104 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Solz 104 Symbol OK.svg Gemeinde Sterkelshausen 105 Symbol OK.svg Gemeinde Süß 106 Symbol OK.svg Gemeinde Ulfen 107 Symbol OK.svg Gemeinde Weißenborn 108 Symbol OK.svg Gemeinde Weißenhasel 108 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Weiterode 109 Nuvola-gnome-devel.svg Gemeinde Wölferode 113 Nuvola-gnome-devel.svg Namentliche Verzeichnisse Gutsbezirke Gutsbezirk Bellers-Gunkelrode 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Boxerode 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Cornberg 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Ellingrode 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Guttels 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Liebenz 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Ludwigseck 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk/Försterei Mehlkaute 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Menglers 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Metzlar 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Rentershausen 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Riederbeisheim 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Plattenholz 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Richelsdorferhütte 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Rotenburg-West 114 Symbol OK.svg Gutsbezirk Wildeck 114 Symbol OK.svg Reklame 115


</tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Für die Städte Rotenburg, Sontra und Bebra stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung
    wenn ein Name fehlt, bitte "xxx nicht in List xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Als Hausnummer werden teilweise zusätzlich Bruchzahlen, wie 1/4, 1/2, 1/16 angegeben. Leerzeichen zwischen Hauptnummer und Bruchzahl nicht vergessen.

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo

ErfassungsfensterHeidelberg1914.jpg

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen eines "=" am Beginn eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.

Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im linken Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Das Datenfeld ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsvideo
Cookie-Unterstützung
Das rechte Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Straßenerfassung, Filterfunktion
Die Straßen werden teilweise mit einer Auswahlliste erfasst, um die Auswahl inerhalb der Liste einfach zu machen ist ein Filter zuschaltbar. Der Filter merkt sich gedrückte Tasten auf der Auswahlliste und stellt daraus einen Textbaustein zusammen, alle Einträge der Auswahlliste die diesen Baustein nicht enthalten werden aus ihr entfernt. Mit "shift & backspace" läßt sich der aktive Filter entfernen, mit "backspace" das letzte Zeichen löschen.

Bearbeiter

Bearbeitungsstand

  • Projektvorstellung: Juni 2017
  • DES- Projekt in der Erfassung seit 27.09.2017

Fußnoten:

  1. 1,0 1,1 Eigenständikeit als Gutsbezirk konnte bislang nicht bestätigt werden
  2. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab