Enger/KB Ev.-Luth. Kirchengemeinde/Sterbebuch/Editionsrichtlinien

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Enger Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sterbebuch
Ein Gemeinschaftsprojekt des

Vereins für Computergenealogie e.V.
CompGen


und

ARCHION

Logo Archion.jpg

und der

Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford

Wappen Kreis Herford.png


Informationen zu den Kirchenbüchern von Enger

Suche im Kirchenbuch
  1. Suche
Informationen für Bearbeiter
  1. Projektbeschreibung
  2. DES-Bedienungsanleitung
  3. Editionsrichtlinien
  4. Erfassungsstartseite
  5. Statistik
Registrierung
Kostenloses Benutzerkonto beantragen
Kontakt zur Projektleitung
Thomas Kriete
Horst Reinhardt
Projektbegleitende Mailingliste
http://list.genealogy.net/mm/listinfo/des-L
Kategorie:

Enger Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sterbebuch


Allgemeines

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang des Vornamens und am oberen Rand der Buchstaben. Dort klicken, um das Erfassungsfenster zu öffnen. Durch Klick mit der rechten Maustaste auf die Urkunde bzw. das Erfassungsfenster (links, wo keine Kästchen auszufüllen sind) und Festhalten der Maustaste lassen sich sowohl die Urkunde als auch das Erfassungsfenster verschieben, falls zu lesender Text verdeckt ist.
  • Die Erfassungsbalken können mit "t" (im Erfassungsfenster mit dem Button unten links) aus- und eingeblendet werden.
  • Die Autokorrektur wandelt Kleinbuchstaben am Wortanfang in Großbuchstaben um (nicht im Feld "Alter"!). Dies kann durch ein angehängtes "=" feldweise unterbunden werden.
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Abweichende Hinweise siehe unten.
  • Jede Person wird als einzelner Eintrag erfasst.
  • Sollte etwas unklar oder nicht entzifferbar sein, bitte im entsprechenden Feld am Anfang ein "?" eintragen. Der Eintrag sollte aber immer soweit wie möglich erfasst werden, auch wenn einzelne Wörter nicht gelesen werden können. Nach dem Speichern des Eintrages diesen durch Doppelklick bzw. mit der rechten Maustaste als fehlerhaft markieren (wird rot).
  • Wenn alle Personen auf der Seite erfasst sind, bitte den Haken oben rechts neben dem Pluszeichnen klicken und damit die Erfassung abschließen. Es erscheint statt WORK -> COMPLETE.


Erfassungsfenster

  • Es gibt ein Auswahlmenü für die Personen, die im Kirchenbuch vorkommen können: Verstorbener und Drittperson/Verwandter.
  • Als Erstes bitte immer den Verstorbenen erfassen, da die Drittpersonen sich auf ihn beziehen.

Verstorbener

Erfassungsfenster Verstorbener

Nummer des Eintrags

Die Nummer des Eintrags steht links in der ersten Spalte und wird bei allen in der Zeile des Eintrags zu erfassenden Personen eingetragen.

Vorname

  • Vornamen werden wie in der Urkunde angegeben buchstabengetreu abgeschrieben.
  • Wird kein Vorname genannt, wird nichts eingetragen (auch nicht "unbekannt").

Nachname

  • Als Nachname wird der Geburtsnamen wie in der Urkunde angegeben buchstabengetreu abgeschrieben.
  • Wird kein Nachname genannt, wird nichts eingetragen (auch nicht "unbekannt").
  • Vorsilben oder ein Adelstitel werden mit Komma getrennt hinter den Nachnamen geschrieben. So wird "Freiin von Herff" abgeschrieben als "Herff, Freiin von" oder "von Scharffenstein" als "Scharffenstein, von".
  • Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Nachnamen geschrieben, z. B. "Dr. Müller" als "Müller, Dr."

Geschlecht

Wird entsprechend angegeben, wenn es aus der Verwandtschaftsbezeichnung (Tochter/Sohn, Ehefrau/Ehemann, ...) oder aus dem Namen (Anna Ilsabein/Friedrich Wilhelm, ...) eindeutig hervorgeht.

Beruf/Stand

  • Berufsangaben werden wie in der Urkunde angegeben buchstabengetreu abgeschrieben.
  • Nicht erfasst werden Angaben wie Ehefrau/Ehemann, Jungfrau, Junggesell, Jüngling, Kind.

Einheit

Wird hier wohl sehr selten vorkommen (militärische Einheit).

Wohnort

Hier wird der Wohnort der verstorbenen Person aus der zweiten Spalte buchstabengetreu abgeschrieben. Wenn eine Hausnummer angegeben ist wird auch diese erfasst. Ein "bei/bey" vor der Hausnummer muss unbedingt mit aufgenommen werden. So wird unterschieden, ob die Person zur Hausbesitzerfamilie gehört oder z. B. in einem nebenstehenden Kotten wohnt.

Familienstand

Angegeben wird der Familienstand vorm Sterbefall, aber nur wenn er aus dem Eintrag eindeutig hervorgeht.

Anzahl Kinder

  • Hier gibt es drei Eingabefelder, deren Summe die Gesamtanzahl der Kinder ergeben muss.
  • Geht aus dem Eintrag hervor, dass Kinder minderjährig (minorenn) oder volljährig (majorenn) sind, dann bitte diese Felder nutzen, ansonsten nur das erste "gesamt".

Konfession

Wird nur erfasst, wenn es ausdrücklich erwähnt wird!

Ereignis 1 (Tod)

  • Alter: wird wie folgt abgeschrieben: Beispiele: 1.) 3 4 22 2.) - 6 2 wird erfasst: 1.) 3 J 4 M 22 T, 2.) 6 M 2 T.
  • Datum: das Datum des Eintrags wird in der Form TT.MM.JJJJ (Jahr siehe oben auf der linken Buchseite) erfasst, die Uhrzeit wird nicht aufgenommen.
  • Ort: wird nur aufgenommen wenn ausdrücklich erwähnt.

Ereignis 2 (Beerdigung)

  • Alter: bleibt leer.
  • Datum: das Datum des Eintrags wird in der Form TT.MM.JJJJ (Jahr siehe oben auf der linken Buchseite) erfasst, die Uhrzeit wird nicht aufgenommen.
  • Ort: wird nur aufgenommen wenn ausdrücklich erwähnt.

Ereignis 3 (Geburt)

  • wird nur erfasst wenn Angaben dazu gemacht wurden
  • Alter: bleibt leer.
  • Datum: das Datum des Eintrags wird in der Form TT.MM.JJJJ erfasst. Wird kein Tag genannt, MM.JJJJ. Wird nur das Jahr genannt dann JJJJ.
  • Ort: wird nur aufgenommen wenn ausdrücklich erwähnt.

Ereignis 4 (Heirat, kirchlich)

  • wird nur erfasst wenn Angaben dazu gemacht wurden
  • Alter: bleibt leer.
  • Datum: das Datum des Eintrags wird in der Form TT.MM.JJJJ erfasst. Wird kein Tag genannt, MM.JJJJ. Wird nur das Jahr genannt dann JJJJ.
  • Ort: wird nur aufgenommen wenn ausdrücklich erwähnt.

Ereignis 5

Wird in der Regel nicht benötigt, kann aber bei weiteren aufgeführten Ereignissen entsprechend verwendet werden.

Todesursache

Buchstabengetreue Erfassung der Todesursache aus der Spalte "Krankheit".

Bemerkung

Freier Text des Erfassers, z. B. Hinweis auf Amerika-Auswanderer, vom Geburtsnamen abweichender Hofname, ...

Drittperson/Verwandter

Erfassungsfenster Drittperson

Sind in der Regel die nächsten Angehörigen wie Ehepartner oder die Eltern der verstorbenen Person. Es werden aber alle genannten Personen (außer dem Pfarrer) erfasst.

Nummer des Eintrags

Die Nummer des Eintrags steht links in der ersten Spalte und wird bei allen in der Zeile des Eintrags zu erfassenden Personen eingetragen.

Vorname

  • Vornamen werden wie in der Urkunde angegeben buchstabengetreu abgeschrieben.
  • Wird kein Vorname genannt, wird nichts eingetragen (auch nicht "unbekannt").

Nachname

  • Als Nachname wird der Geburtsnamen wie in der Urkunde angegeben buchstabengetreu abgeschrieben.
  • Wird kein Nachname genannt, wird nichts eingetragen (auch nicht "unbekannt").
  • Vorsilben oder ein Adelstitel werden mit Komma getrennt hinter den Nachnamen geschrieben. So wird "Freiin von Herff" abgeschrieben als "Herff, Freiin von" oder "von Scharffenstein" als "Scharffenstein, von".
  • Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Nachnamen geschrieben, z. B. "Dr. Müller" als "Müller, Dr."

Geschlecht

Wird entsprechend angegeben, wenn es aus der Verwandtschaftsbezeichnung (Tochter/Sohn, Ehefrau/Ehemann, ...) oder aus dem Namen (Anna Ilsabein/Friedrich Wilhelm, ...) eindeutig hervorgeht.

Bezugsperson Id.

Hier wird immer der Verstorbene aus dieser Zeile ausgewählt. Am besten mit der Pfeiltaste nach oben scrollen, bis der Eintrag des Verstorbenen farblich unterlegt erscheint.

Bezugsperson Name

Wird nach Auswahl der Bezugsperson Id. automatisch eingetragen und muss nicht abgeändert werden.

Art der Beziehung

  • Für die Rolle "Drittperson/Verwandter" wird die "Art der Beziehung" ausgewählt, die diese Personen beim Sterbefall im Bezug auf die verstorbene Person hatte.
  • Wenn aus dem Eintrag die Beziehung "Vater", "Mutter", "Ehefrau/Ehemann" zur verstorbenen Person hervorgeht, kann durch Aufklappen des Auswahlfeldes die entsprechende Rolle ausgewählt werden.
  • Bei anderen erwähnten Personen bleibt das Feld leer.

Beruf/Stand

  • Berufsangaben werden wie in der Urkunde angegeben buchstabengetreu abgeschrieben.
  • Nicht erfasst werden Angaben wie Ehefrau/Ehemann, Jungfrau, Junggesell, Jüngling, Kind.

Einheit

Wird hier wohl sehr selten vorkommen (militärische Einheit).

Wohnort

Falls angegeben wird hier der Wohnort der Drittperson buchstabengetreu abgeschrieben. Wenn eine Hausnummer angegeben ist wird auch diese erfasst. Ein "bei/bey" vor der Hausnummer muss unbedingt mit aufgenommen werden.

Familienstand

Angegeben wird der Familienstand vorm Sterbefall, aber nur wenn er aus dem Eintrag eindeutig hervorgeht.

Konfession

Wird nur erfasst, wenn es ausdrücklich erwähnt wird!

Ereignis 1 (Tod)

  • Falls die Drittperson bereits verstorben ist (hinterlassene Witwe des ...) wird dies als Ereignis bei dieser Person miterfasst.
  • Alter: wird nur aufgenommen wenn ausdrücklich erwähnt.
  • Datum: wird nur aufgenommen wenn ausdrücklich erwähnt.
  • Ort: wird nur aufgenommen wenn ausdrücklich erwähnt.

Ereignis 2 - 5

Werden in der Regel nicht benötigt, können aber bei weiteren aufgeführten Ereignissen entsprechend verwendet werden.

Bemerkung

Freier Text des Erfassers, z. B. Hinweis auf Amerika-Auswanderer, Hausbesitzer, Vormund der hinterlassenen Kinder, ...

Orientierungshilfen bei Leseproblemen im Buch

Hier können im Laufe der Indexierung Ergänzungen gemacht werden.

Familiennamen

Eine Übersicht der vorkommenden Familiennamen kann man am besten der Hausnummern-Konkordanz mit Angabe von Hausnummer und Hofname entnehmen: Hausnummern-Konkordanz Enger (unter Ortsbezeichnungen mit direktem Link auf den Ortsteil).

Steht beim Wohnort ein "b." oder "bei/bey" vor der Hausnummer so wohnte die genannte Person lediglich bei dieser Adresse, gehörte also nicht zur Familie des Haus-/Hofbesitzers.

Vornamen

Adolph, Albert, Anton, August, Bernd, Bernhard, Carl, Caspar, Christian, Cord, Dietrich, Eduard, Ernst, Franz, Friedrich, Gottlieb, Hartwig, Heinrich, Hermann, Jakob, Jobst, Johann, Jürgen, Ludwig, Peter, Töns, Wilhelm, Zacharias

Anne, Bertha, Caroline, Catharine, Christine, Clara, Dorothee, Elisabeth, Franzisca, Friederike, Gödda, Hanne, Henriette, Ilsabein, Johanne, Josephine, Louise, Luise, Margarethe, Marie, Marlene, Wilhelmine

Ortsbezeichnungen

Ortsteile der Stadt Enger: Belke, Besenkamp, Dreyen, Enger, Herringhausen, Oldinghausen, Pödinghausen, Siele, Steinbeck, Westerenger

Orte in der Umgebung: Diebrock, Eickum, Jöllenbeck

Eine Orientierungshilfe zu den vorkommenden Ortschaften bietet auch die Urkatasterkarte von 1826-28: Urkatasterkarte Kreis Herford.

Todesursachen

Siehe auch im GenWiki unter Krankheitsbezeichnung

Altersschwäche, Auszehrung, Beinschaden, Blutsturz, Brustkrankheit, Drüsen des Unterleibes, ertrank im Wasser, Gehirnentzündung, Kindbett, Kinderschreck, Kolikanfälle, Krämpfe, Lehmung (Lähmung), Lungenentzündung, Lungensucht, Nervenfieber, Schlagfluß, Schürken, Schwäche, Schwäche in Folge der zu frühen Geburt, Schwindsucht, To(d)tgeburt, Unterleibsschwindsucht, Wassersucht, Wochenbett

Berufsbezeichnungen

Siehe auch im GenWiki unter Berufsbezeichnung

Ackersmann, Colon/Colonus, Erbpächter, Excolonus, Handelsmann, Hausfrau, Hauswirt(h), Heuerling, Gemeinde-Armer, Maurer, Neubauer, Schlosser, Schüler/Schülerin, Spinner/Spinnerin, Zimmermann

Beim Verstorbenen wird die Bezeichnung unter "Stand" genommen, nicht als Beruf eingetragen werden: Ehefrau/Ehemann, Jungfrau, Junggesell, Jüngling, Kind

Schrift schwer zu entziffern?

Die handschriftlichen Urkunden sind in der üblichen Kanzlei- oder Kurrentschrift des 19. Jahrhunderts geschrieben. Nur die Familien- und Ortsnamen sind in der heute üblichen Schreibschrift gut lesbar, während die Kurrent(=Lauf)Schrift an die später (1914) vom Grafiker Ludwig Sütterlin entworfene Schulschreibschrift erinnert. Die Urkundenschrift ist also eine gute Übung, diese Schrift zu erlernen. Hier sind einige Links zum Selbstlernen:


Konsonantenverdopplung

Vorwiegend bei Vornamen wird das doppelte "nn" gerne abkürzend als einfaches "n" mit darüberliegendem waagerechten Strich geschrieben:

Kb enger konsonantenverdopplung.jpg

In diesen Fällen dann bitte "Johann" bzw. "Hermann" erfassen.


Buchstabenkombination hs

Die Buchstabenkombination "hs"ist in Wirklichkeit ein langes s - gefolgt von einem runden s. Sie wird als "ß" erfasst, wenn sie nach einem langem Vokal oder Doppellaut steht (Beispiel "Fußbroich", "Preußen"), als "ss", wenn sie einem kurzen Vokal folgt ("Esser", "Düsseldorf"). Aber: die Stadt "Neuss" mit Doppel-s, der Familienname wird "Neuß" geschrieben.