Erdősmecske, OFB/Ergänzungen und Korrekturen
Steierthaler
STEIERTHALER JOHANN * Erdösmecske, 10.04.1767 Eltern: Steierthaler Jakob oo Erdösmecske, 17.01.1794 & Barbara Ehefrau Kistler Katharina ledig, 18 J. aus Erdösmecske
Hengls unveröffentlichtes Manuskript für Lovászhetény enthält die älteste Familie, auf die sich alle Familien dieses Namens aus Erdösmecske zurückführen lassen. Sie hatte sich zuerst in Lovászhetény angesiedelt und war nach 1765 nach Erdösmecske gezogen:
STERNTHALER JAKOB & Ehefrau Maria Barbara Kinder in Lovászhetény: * 29.04.1752 Josef Sterenthaler * 09.05.1754 Christian Steirtaller * 07.07.1759 Johannes Stajentoller * 16.02.1761 Johannes Steigrenthaller + 16.02.1764 * 02.11.1762 Josef Steurthaler * 02.11.1763 Barbara Stayer * 03.01.1765 Eva Staintoller
STERNTHALER JOSEF aus Lovászhetény, 20 J. oo Lovászhetény, 22.01.1839 Ehefrau Hochrein Katharina Eltern: Hochrein Johannes oo Ott Katharina * Lovászhetény, 08.01.1816
Die Familien aus beiden Büchern finden sich auch bei Norbert Borhau auf geneanet.
Hengls Werk "Deutsche Kolonisten im Komitat Baranya" Bd. 2 erwähnt Jacob Sterenthaler 1752 als Kolonist in einer Konskriptionsliste von Lovászhetény, nennt jedoch ebenfalls keine Herkunft. Da es damals eine Steuerfreiheit für 3 Jahre gab, könnte er, laut Günther Junkers, von dem dankenswerterweise all diese Informationen stammen, um 1749 angekommen sein, also in einer späteren Ansiedlungswelle nach dem Zweiten Schlesischen Krieg 1744/45. Er könnte jedoch auch aus einem anderen Ort nach Lovászhetény gezogen sein.
Gesucht wird daher ein Jakob Steierthaler, der ca. 1720/30 geboren ist.
Bis ich zufällig einen Steurenthaler aus Erdösmecske bei FamilySearch gefunden hatte, waren mir nur Steurenthaler aus der Gegend um Hinterzarten/Breitnau bekannt, die sich später nach Ehrenstetten, Bad Krozingen und Feldberg (Schwarzwald) sowie in die USA verteilten. Vorkommen in St. Peter (Hochschwarzwald) und Glottertal waren bis Mitte des 17. Jahrhunderts bereits verschwunden.
Tatsächlich kennt FamilySearch einen Jakob Steurenthaler, der am 30. Mai 1724 in Breitnau getauft wurde. Als Eltern werden dort Mathias Steyrenthaller und Catharina Benetz genannt, die laut Höfechronik S. 415 die ersten Bewohner des Sägermartinshäusle (Hugenjockelshäusle) waren.
Was bisher fehlt, ist der Beweis, dass es sich um denselben Jakob Steurenthaler handelt, eine gewisse Wahrscheinlichkeit lässt sich nicht von der Hand weisen.
Gruß, --Flominator 23:26, 3. Sep. 2018 (CEST)
Nachtrag: Spannend könnten in diesem Zusammenhang die KISTLER, KISTNER, KISSNER sein, die ebenfalls im Stammbaum von Hr. Borhau auftauchen. --Flominator 10:44, 16. Sep. 2018 (CEST)