Allenstein/Adressbuch 1929-30
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Vorlage:Allenstein/Adressbuch 1929-30
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Petra Paschke | |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Zum Geleit 7
Inhalts-Uebersicht 8
Alphabetisches Straßenverzeichnis 11
Während des Druckes bekanntgewordene Veränderungen 15
Sehenswürdigkeiteb und öffentliche Einrichtungen 16
Die Ehrenbürger der Stadt Allenstein 17
Die Stadt Allenstein – Geschichtliches und Statistisches 27
I. Teil
Städtische Behörden 43
Gemeinnützige Anstalten 48
Kirchen und Schulen 50
Reichs- und Staatsbehörden 53
Justizbehörden 56
Militärbehörden und Truppenteile 58
Reichspost – Telegraphen-Bauamt 60
Reichsbahn 62
Kreisverwaltung 65
Industrie- und Handelskammer Allenstein für den Regierungsbezirk Allenstein 66
Handwerkskammer für das östliche Preußen, Abteilung Allenstein 67
Sozialversicherung und Versorgungswesen 67
II. Teil
Verzeichnis der Einwohner und Firmen der Stadt Allenstein in alphabetischer Ordnung 73
III. Teil
Verzeichnis der Straßen und Häuser in alphabetischer Ordnung mit Angabe der Hauseigentümer und Mieter 229
IV. Teil
Verzeichnis der Branchen (Gewerbe, Handel und Industrie) 353
V. Teil
Handels-, Genossenschafts- und Vereinsregister 383
VI. Teil
Verzeichnis der Gaststätten in Allenstein und der Ausflugsorte in der näheren Umgebung 405
VII. Teil
Der Landkreis Allenstein 413
Stadt Wartenburg 414
Gemeinden 422
Gutsbezirke 427
Amtsbezirke 427
Gerichtsvollzieherbezirke 428
Geschäftsanzeigen 431
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Für die Erfassung der Straßennamen steht eine Auswahlliste zur Verfügung. Sollte eine Name fehlen oder einen Tippfehler enthalten, "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag "röten".
Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Eigentümer erfasst, gekennzeichnet durch den Buchstaben "E" vor dem Namen. Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst.
- Wohnt der Eigentümer nicht im Haus (Kennzeichen E*), ist der auswärtige Wohnort, wenn angegeben, unter "abs./zus. Ortsangabe" zu erfassen. Keine abweichenden Straßennamen erfassen
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeiter
- Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
- Scans: Verein für Computergenealogie
- DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
- DES-Projektanlage: H. Elvers.
Bearbeitungsstand
- Projektvorstellung: Februar 2015
- DES-Projekt in der Erfassung ab 07.12.2018
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab