Arloth (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Arloth mit Variationen (Arlo(t)t/Arlitt/Arleth/Arlt) ist eine Variante des Rufnamens Arnold, die erst relativ spät im 16. Jahrhundert entsteht. Es handelt sich eine durch Umspringen des l entwickelte Kurzform von Arnold. Namensfunde:

  • 1561 Matz Arlott im Reichenberger Stadtbuch.
  • ab ca. 1580 Adam Georg Arloth in Niederlangenau.
  • ca. 1650 Christoph Arloth mit seiner Familie (Bauern) als religiöse Exulanten von Warnsdorf nach Sachsen.
  • Johann Nepomuk Arloth (1837 - 1899), Kaufmann in Reinowitz und Gablonz an der Neiße.
  • ab ca. 1700 Leinweber- und Schneider-Familien Arloth in Hohenelbe.
  • Viktor Arlott (1798-1843), ab ca. 1820 in Prag ansässig.
  • ca. 1840 Florian Arloth, Töpfer in Hohenelbe.
  • zweite Hälfte 19. Jahrhundert Johann Arloth, Eisenbahner in Nymburk.
  • ca. 1860 Kathrina Fischer, geb. Arloth. Bahnwärtersgattin in Asbach-Bäumenheim.
  • vor 1900 Johann Arloth in Hermannseifen.
  • vor 1900: Wilhelm Arloth, Betriebsschlosser in Jungbuch.
  • ca. 1900 Ernst Arloth, Lackierermeister in Böhmisch Kamnitz.
  • ca 1900 Wilhelm Arloth, Spengler in Königshan.
  • ca. 1900 Josef Arloth, Gürtler in Gablonz an der Neiße.
  • ab ca. 1900 Konrad Arloth, Oberkondukteur in Josefstadt-Jaroměř
  • ab ca. 1900 mehrere Arloth-Familienzweige in Wien.
  • ab ca. 1900 Hugo Arloth, Schneidermeister in Weimar.
  • ab ca. 1930 Fritz Arloth, Arbeiter in Salzburg.



Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Arloth (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Arloth" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Arloth (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Arloth" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

  • Tobias Arloth (ca. 1700 - 1764), Mitglied der Hofkapelle des Grafen von Morzin (Herrschaft Hohenelbe), welche zu ihrer Zeit als eine der besten Europas galt (wertgeschätzt u. a. von Vivaldi und Haydn). Für seine Dienste ca. 1740 mit der Schulmeister- und Kantorenstelle in Niederlangenau (Dolní Lánov) versehen.
  • Johann Christoph Arloth (ca. 1703 - 1770), Webermeister, gemeinbeter und Sakristan in Niederlangenau. 14 Kinder von 4 Ehefrauen. Stammvater der meisten heute noch lebenden Arloth-Nachfahren. Möglicherweise Bruder von Tobias Arloth.
  • Robert Arloth, Porezellanmalermeister, Gemeindevorsteher in Niederlangenau um 1911.
  • Dr. Prof. Frank Arloth (*1958), Ministerialdirektor im Bayerischen Justizministerium, ehem. Strafrechtsprofessor an der Universität Augsburg. Stadtrat (CSU) in Gersthofen bei Augsburg.
  • Horst Arloth (1925 - 2018), Lithograph. Langjähriger Dozent an der Hochschule für Bildende Kunst Leipzig. Enge Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern der DDR (Altenbourg, Tübke, Heisig u. a.).

Sonstige Personen

  • Florian Arloth (*1974), Lehrer und Hobbygenealoge, wohnhaft in Donauwörth. Erstellt eine Sammlung zu allen Arloth-Namensträgern.

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Arloth</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Arloth.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Arloth


Weblinks

Familienforscher