Gouvernement Metz

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 12. März 2019, 10:46 Uhr von Jensus (Diskussion • Beiträge) (→‎Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gouvernements und Commandanturen | Portal:Militär | Stadt Metz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gouvernement und Festung Metz

Kommandanten[Bearbeiten]

Gouverneure[Bearbeiten]

  1. 24.03.1890 - 13.03.1894: Generalleutnant von Fischer <ref>Buch: Stammliste der Offiziere, Sanitäts-Offiziere und Beamten des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vom 04 Juli 1860 bis 30. April 1919</ref> (02.09.1892 Charakter als General der Infanterie)
  2. 1911 - 1918 General der Infanterie von Oven

unterstellte Truppen[Bearbeiten]

  • Korps Oven <ref name=Cron/>
    • 24.08.1914 - 27.08.1914:

Artillerie


Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 </ref>[Bearbeiten]

Hauptreserve (und Festung) Metz

Verteidigungsanlagen <ref>Unterlagen des Gouvernements der Festung Metz, des Generalstabes des XVI. Armee-Korps und anderer Stäbe zu Mobilmachungsfragen auf tsamo.germandocsinrussia.org</ref>[Bearbeiten]

Stadtplan von Metz um 1911 (mit Festungen & Kasernen)

Außenabschnitt I (Lothringen)

rechte Begrenzung: Mosel unterstrom ausschließlich
linke Begrenzung: Le Coupillon - Lorry - Feste Leipzig - Verneville - Jouaville - Bahn nach Conflans (alles einschließlich)

Außenabschnitt II (Kaiserin-Kronprinz)

rechte Begrenzung: Anschluß an Abschnitt Lothringen
linke Begrenzung: Mosel oberstrom - westlicher Moselarm oder Kanal (ausschließlich)

Außenabschnitt III (Haeseler)

rechte Begrenzung: Anschluß an Abschnitt Kasierin-Kronprinz
linke Begrenzung: Seille von Grange aux Ormes ab (ausschließlich)

Außenabschnitt IV (Luitpold)

rechte Begrenzung: Anschluß an Abschnitt Haeseler
linke Begrenzung: Bahn nach Courcelles - Saury a.d. Nied (ausschließlich)

Außenabschnitt V (Goltz)

rechte Begrenzung: Anschluß an Abschnitt Luitpold
linke Begrenzung: Bahn Metz - Nouilly (Bahn und Dorf aussschließlich) - Noisseville - Croix Bellevue - Tennschen (einschließlich)

Außenabschnitt VI: Manteuffel

rechte Begrenzung: Anschluß an Abschnitt Goltz
linke Begrenzung: Mosel unterstrom (einschließlich)

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Festung links.png Deutsche Festungen 1806 - 1918

Formationsgeschichte 1806 - 1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Festungen Erster Weltkrieg

Festung rechts.png

Bundesfestungen (1815 - 1866): Luxemburg | Mainz | Landau | Ulm | Rastatt | Rendsburg

Kaiserreich

Osten: Königsberg i. Pr. | Pillau | Feste Boyen | Breslau | Danzig | Swinemünde | Friedrichsort | Cuxhaven | Helgoland | Geestemünde | Wilhelmshaven | Posen | Glogau | Neiße | Glatz | Thorn | Graudenz | Küstrin | Spandau | Magdeburg | Kulm | Marienburg |

Westen: Strassburg i.E. | Neubreisach | Bitsch | Ulm | Feste Kaiser Wilhelm II | Metz | Diedenhofen | Köln | Koblenz und Ehrenbreitstein | Wesel | Mainz | Oberrhein-Befestigungen |