Eckernförde/Adressbuch 1937

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
1.svg Editionsrichtlinien lesen.
2.svg Bedienungsanleitung lesen.
Bitte auch die hier genannten buchspezifischen Hinweise beachten.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.



GenWiki - Digitale Bibliothek
Online-Adressbuch
Eckernförde/Adressbuch 1937
Datei:Eckernfoerde-AB-1937.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
ohne Einzelseiten
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt.
Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).

Bibliografische Angaben

Titel: 'Adreßbuch und Geschäfts-Handbuch für Stadt und Kreis Eckernförde'
Erscheinungsort: Eckernförde
Verlag: J. C. Schwensen
Erscheinungsjahr: 1937
Standort(e): Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Signatur: A 476| |+}} 104 A 476
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Enthaltene Orte: Eckernförde

Gemeinden Ahlefeld, Altenhof, Altenholz, Ascheffel, Barkelsby, Bistensee, Bohnert, Borgstedt, Brekendorf, Brodersby, Bünsdorf, Damendorf, Damp, Dänischhagen, Dörphof, Felm, Fleckeby, Gammelby, Gettorf, Götheby-Holm, Groß-Wittensee, Güby, Haby, Holtsee, Holzbunge, Holzdorf, Hummelfeld-Wolfskrug, Hütten, Karby, Klein-Wittensee, Kopperby, Kosel, Lehmbek, Lindau, Loose, Marienthal, Neudorf-Bornstein, Neu-Duvenstedt, Neuwittenbek, Noer, Norby, Olpenitz, Osdorf, Osterby, Owschlag, Ramsdorf, Rieseby, Sehestedt, Sorgwohld, Schilksee, Schinkel, Schwedeneck, Strande, Thumby, Tüttendorf, Waabs, Windeby, Winnemark

Objekt im GOV: source_1196481


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen Mitmachen
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
Projektbetreuer: Joachim Buchholz
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelblatt 3 Inhaltsverzeichnis 5 Erster Teil Ortschaftsverzeichnis des Kreises Eckernförde mit Angabe des zuständigen Gemeindebezirks
sowie der Zustellungspostanstalt
7 Notanrufe Eckernförde 19 Zweiter Teil Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner der Stadt Eckernförde 21 Nuvola-gnome-devel.svg Dritter Teil Einwohnerverzeichnis der Stadt Eckernförde nach Straßen geordnet 83 Fragen.svg Vierter Teil Verzeichnis der Gewerbetreibenden der Stadt Eckernförde 125 Fragen.svg Fünfter Teil Verzeichnis der Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Organisationen und Vereine 133 Fragen.svg Sechster Teil Verzeichnis der Einwohner der Gemeinden des Kreises Eckernförde Ahlefeld mit Meierhof und Friedrichshof 139 Symbol OK.svg Altenhof mit Aschau, Grünjäger und Schnellmark 139 Symbol OK.svg Altenholz mit Dehnhöft, Flur, Friedrichshof, Herwarth, Klausdorf, Knoop, Kubitzberg,
Postkamp, Projensdorf, Rathmannsdorfer Schleuse, Stift, Stift am Kanal und Stift-Schießstand
140 Symbol OK.svg Ascheffel mit Holzkoppel, Langstücken, Schoothorst, Silberbergen und Sückenwatt 142 Symbol OK.svg Barkelsby mit Aukamp, Böhnrüh, Hemmelmark, Hohenstein, Louisenberg, Mohrberg,
Rossee, Rosseemoor und Westerschau
144 Symbol OK.svg Bistensee mit Baumgarten, Dixrade und Haverott 146 Symbol OK.svg Bohnert mit Bohnertfeld, Buburg, Büstorfer Ziegelei, Eschelsmark, Hülsen, Königsburg,
Lundshof und Teichkoppel
146 Symbol OK.svg Bordstedt mit Borgstedtfeld, Diekshof und Wasserwerk 147 Symbol OK.svg Brekendorf mit Forsthaus, Grevensberg, Hammer, Jettmark, Lehmberg, Moor, Nordholz,
Saar und Trollbek
149 Symbol OK.svg Brodersby mit Höxmark, Langacker, Nübbelfeld, Schönhagen und Westerfeld 150 Symbol OK.svg Bünsdorf mit Schirnau, Steinrade und Wentorf 152 Symbol OK.svg Damendorf mit Brandkuhle, Damm, Fresenboy, Kirchhorst, Lehkrug, Moor,
Moorwiese, Petersburg und Spann
152 Symbol OK.svg Damp mit Damp-Schau, Damp-Schule, Damp-Stift, Büsenteich, Büßholz, Dorotheenthal,
Dukenteich, Fischleger, Hegenholz, Kniepenberg, Knüppelbek, Kreuzkamp, Krusenteich,
Kuhberg, Neuschicht, Mühlenteich, Nieby, Petzrühe, Pommerby, Refkuhl, Rehmskoppel,
Schwastrum, Schweineweide, Stempery und Vogelsang-Grünholz
153 Symbol OK.svg Dänischhagen mit Freidorf, Kaltenhof, Lehmkaten, Scharnhagen, Sturenhagen und Uhlenhorst 155 Symbol OK.svg Dörphof mit Dörphofholz, Grünthal, Karlberg, Karlbergfeld, Krim, Rohrüh, Schuby,
Schubyfeld, Schubystrand und Schwonendahl
158 Symbol OK.svg Felm mit Felmerholz, Felmersöhren, Altwittenbek, Bornreben, Dehnhöft, Fahrenhorst,
Hollin, Hunenberg, Knickwisch, Kreinwisch, Krück, Langenhorst, Levensau, Rathmannsdorf,
Rathmannsdorfer-Schleuse, Rögen, Stauen, Stodthagen, Tonnenberg und Voßberg
159 Symbol OK.svg Fleckeby mit Herweg und Wolfskrug 161 Symbol OK.svg Gammelby mit Birkensee, Eichthal, Flintberg, Grasholz, Johannisberg, Puckholz,
Rabensberg, Rögen und Sophienruh
162 Symbol OK.svg Gettorf 163 Symbol OK.svg Götheby-Holm mit Götheby, Holm, Dürwade, Engsick, Lehmsikberg, Möhlhorst
und Neu-Möhlhorst
168 Symbol OK.svg Groß-Wittensee mit Belfort, Brandenhorst, Felsenrade, Groß-Gehege, Hoheluft, Jürgensrade,
Kirchhorst, Langhorst, Langstücken, Magan, Söhr, Steindamm, Timmermiß und Wittenseeholz
169 Symbol OK.svg Güby mit Ahrensberg, Eckhorst, Esprehm, Herweg, Karlshof, Karlsstift, Louisenlund und Wolfskrug 170 Symbol OK.svg Haby 171 Symbol OK.svg Holtsee mit Eiderhufe, Grünhorst, Harfe, Harzhof, Hohenholm, Hohenlieth, Lagenburg,
Lehmkuhl, Neu-Holtsee und Trömbek
172 Symbol OK.svg Holzbunge mit Sande und Stenten 173 Symbol OK.svg Holzdorf mit Am See, Blumenthal, Bösby, Bösbyfeld, Budwedt, Fellholz, Frauenholz, Glasholz,
Greensteich, Grünlund, Großholz, Harzmoor, Hühnerland, Könsbyfeld, Krakery, Kratt,
Langewohnung, Maasleben, Moorbrücke, Mühlenberg, Mühlenthal, Osterfeld, Pommerbyholz,
Poppenhörn, Rußland, Seeholz, Söby, Söby-Mühle, Sumpf, Schlagseite, Steinborn, Steinthal,
Stromholz, Tilsholz, Tilsmaas, Tingborn, Weiholz, Westacker, Wettstein, Wildhagen, Vierlanden,
Musnest und Zwicksdamm
174 Symbol OK.svg Hummelfeld-Wolfskrug mit Hummelfeld, Frennrade, Elmenhorst, Kirchdiek, Fellhorst
und Wolfskrug
177 Symbol OK.svg Hütten mit Langenkamp, Hütten-Land und Hafeld 177 Symbol OK.svg Karby mit Marienthal 178 Symbol OK.svg Klein-Wittensee mit Freurade 179 Symbol OK.svg Kopperby mit Amer, Ellenberg, Ellenbergholz, Ellenbergfeld, Ellerüh, Elker, Loitmark,
Loitmarkfeld, Loitmarkschule, Heide, Clemensholt und Stennis
179 Symbol OK.svg Kosel mit Koselfeld, Schoolbek, Weseby, Missunde, Ornum, Ornum-Mühle, Ornumholz
und Marienholz
181 Symbol OK.svg Lehmbek 182 Symbol OK.svg Lindau mit Scharfenholz, Revensdorf, Waterdiek, Hennerode, Ruckforde, Rauhberg,
Königsförde, Königsförder Woldt, Königsförder Ziegelei und Groß-Königsförde
182 Symbol OK.svg Loose mit Alt-Ilewitt, Neu-Ilewitt, Charlottenhof, Erichshof, Grubentor, Grünthal, Kasmark,
Klein-Moorbrücke, Kummerut, Loosau, Mohrbergmühle, Osterhof und Tolsrüh
184 Symbol OK.svg Marienthal mit Goosefeld, Hoffnungsthal, Pletterberg, Profit und Ravenshorst 186 Symbol OK.svg Neudorf-Bornstein mit Neudorf, Bornstein, Behrensbrook, Lammsrade, Rothenstein
und Viohlenburg
186 Symbol OK.svg Neu-Duvenstedt mit Blöken, Drekrüh, Flachskoppel, Hegenholt, Heidberg, Mohr,
Schlagbaum und Schulendamm
188 Symbol OK.svg Neuwittenbek mit Charlottenhof, Warleberg, Lassenland und Landwehr 188 Symbol OK.svg Noer mit Hohenkamp, Krummland, Lehmrott, Lindhöft und Lindhöftmühle 189 Symbol OK.svg Norby mit Boklund 190 Symbol OK.svg Olpenitz mit Olpenitzdorf, Olpenitzfeld, Hinrichsholz, Hüholz, Kuhweide, Nonsfeld,
Nübbelhof, Ossenrüh und Weidefeld
191 Symbol OK.svg Osdorf mit Augustenhof, Borghorst, Borghorster-Hütten, Friedrichsfeld, Haferrögen,
Heisch, Hochtor, Krähenberg, Kükenkorb, Pankenrade und Stubbendorf
192 Symbol OK.svg Osterby mit Osterbyholz und Strepel 194 Symbol OK.svg Owschlag mit Steinsieken 195 Symbol OK.svg Ramsdorf mit Mooshörn, Langenberg und Westermoor 196 Symbol OK.svg Rieseby mit Basdorf, Boholm, Buchholz, Büchenau, Büstorf, Hörst, Hummelweth, Kratt,
Krieseby, Krieseby-Au, Krieseby-Mühle, Lindaunis-Brücke, Moorholz, Mührholm, Norby,
Neuwiese, Norbyfeld, Nordberg, Patermeß, Petriholz, Saxtorf, Sönderby, Sönderbyhof,
Scherrholz, Steckswiese, Stubbe, Stubbeholz, Voßkuhl und Zimmert
197 Symbol OK.svg Sehestedt mit Feldscheide, Forsthaus, Freienberg, Gooskamp, Gruhl, Hammer,
Hohenfelde, Osmannsruh, Steinwarf und Zufriedenheit
201 Symbol OK.svg Sorgwohld 202 Symbol OK.svg Schilksee 202 Symbol OK.svg Schinkel mit Schinkelerhütten, Königsförderade, Lehmrade, Rosenkranz
und Rosenkranz-Ziegelei
204 Symbol OK.svg Schwedeneck mit Birkenmoor, Dänisch-Nienhof, Grönwohld, Haschendorf, Hohenhain,
Krusendorf, Kuhholzberg, Mariannenhof, Sprenge, Sprengerhof, Surendorf und Stohl
205 Symbol OK.svg Strande mit Alt-Bülk, Neu-Bülk, Eckhof, Marienfelde und Leuchtfeuer Bülk 207 Symbol OK.svg Thumby mit Archangel, Bienebek, Brammermoor, Börentwedt, Frauenholz, Grünholz,
Guckelsby, Hakelmark, Helle, Hoheluft, Hümarkfeld, Karlsburgholz, Kummersholz,
Maasleben-Mühle, Marienhof, Mönkmoor, Neuteich, Ochsenhagen, Sensby, Sieseby,
Sinkenthal, Schnurrum, Staun und Staunerhütten
208 Symbol OK.svg Tüttendorf mit Blickstedt, Eckholz, Heitholm, Holand, Kronshörn, Langenkamp,
Mannhagen, Missingmoor, Warleberger Mühle, Wehrdamm, Wulfshagen
und Wulfshagenerhütten
210 Symbol OK.svg Waabs mit Klein-Waabs, Groß-Waabs, Booknis, Glasholz, Hökholz, Hülsenhain,
Karlsminde, Langholz, Lehmberg, Ludwigsburg, Rothensande, Sophienhof und Waabshof
211 Symbol OK.svg Windeby mit Christianshöh, Friedensthal, Frohsein, Goosschmiede, Kochendorf
und Westerthal
214 Symbol OK.svg Winnemark mit Amalienburg, Bockholz, Bocksrüde, Böllermaas, Charlottenhof, Emers,
Haberkoppel, Hestemas, Karlsburg, Karlsburg-Allee, Mühlenholz, Nicolaiheim, Nixenburg,
Sundsacker, Scharfeck, Schwonsberg und Steinerholz
215 Symbol OK.svg </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Für Eckernförde und Gettorf stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Wenn ein Name fehlt, oder es gibt eine Tippfehler, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
  • Da die grünen Balken teilweise in die nächste Spalte hineinreichen, wird empfohlen, die Erfassung nicht von links oben, sondern von rechts unten zu beginnen. Wird die Seite nach der Erfassung einer Spalte noch einmal aktualisiert, lässt sich auch die Vollständigkeit aller Einträge gut kontrollieren.

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo

DES-TestErfassungsFenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme

DES-Icon-StorageMitnahme.jpgDer grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo


Digitale Bibliothek (DigiBib)

Bearbeitungsstand

  • DigiBib-Projektvorstellung: Juli 2019
  • DES-Projekt in Erfassung seit dem 06.10.2019
  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab