Hellmann (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 29. Dezember 2020, 21:08 Uhr von MatthiasG (Diskussion • Beiträge) (Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

  • Wohnname zum Örtlichkeitsnamen helle => Hölle
  • selten mittelniederdeutsch. helle => abschüssige Stelle, Schräge, Berg
  • möglich auch als Kurzform zum Rufnamen Heilemann oder Helbig
  • Herkunftsname: wie Haller neben Heller, Halmich neben Hellmich, Hampel neben Hempel usw. Von dem häufigen Flurnamen helle "Hölle", in Görlitz auch als Hausname bezeugt. Zur Tonerhöhung (e = i) vgl. Helbig = Hilbig, Helmbrecht = Hilbrich.[1]

Varianten des Namens[Bearbeiten]

Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Hellmann (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Hellmann" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Schlesien[Bearbeiten]

[1]:

Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

Weitere Namensträger[Bearbeiten]

Sonstige Personen[Bearbeiten]

Hannos in der helle 1369 Breslau; Jocob molner von der helle 1382 Liegnitz; Burchard von der helle 1417 Liegnitz; Peter in der hellen ca. 1390 Görlitz (Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 26); ebd. hieß Michael Scholz auch Hellemann, weil er in der "Helle" (Langegasse 48/49) wohnte (Jecht, in: N.Laus. Mag. 109, S. 145). Hannos Helle (Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9). Zur man-Bildung vgl. Peter von der Odir 1399; Tile Odirman 1351 - Pecze im loche, 1352; Nicclos lochman (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 68)[1].

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Bahlow, H., Schlesisches Namenbuch (1953)

Daten aus FOKO[Bearbeiten]

<foko-name>Hellmann</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Hellmann.

Daten aus GedBas[Bearbeiten]

Hellmann in GEDBAS

Metasuche[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Hellmann

Weblinks[Bearbeiten]

Familienforscher[Bearbeiten]