Proksch (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 13. Januar 2021, 18:35 Uhr von MatthiasG (Diskussion • Beiträge) (Links, Kategorien)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

Er soll der Legende nach den Teufel an eine Egge gebunden und ihn zur Landarbeit gezwungen haben: Prokop, der Einsiedler und Klosterabt aus dem 11. Jahrhundert, der als erster Böhme in der Geschichte des Abendlandes im Jahr 1204 heiliggesprochen wurde. Er gilt als einer der Patrone Böhmens; sein Name war im Mittelalter ein beliebter Taufname. Aus Prokop bildete sich unter Hinzufügung der Endsilbe -isch ein Kurz- und Kosename heraus, in der Folge der Familienname Proksch. Es handelt sich um einen patronymisch gebildeten Familiennamen.

Varianten des Namens

  • Proksch
  • Brogkisch, ab 1442 Freiberg
  • Progkisch vom Berge, 1346 oder 1446[4]
  • daraus Proxe uf dem Berge, 1346 oder 1446 Freiberg
  • Progsche, 1456[5]
  • Hanns Brox, 1491 Liegnitz
  • Merten Brox, 1560 Görlitz
  • Brucks
  • Bruck
  • Bruckisch

Geographische Verteilung

Relativ Proksch Absolut Proksch Relativ Prokop Absolut Prokop

Relative Verteilung des Namens Proksch (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Proksch" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Proksch (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Proksch" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Prokop (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Prokop" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Prokop (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Prokop" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Schlesien

Proksch (Ratibor [8], Beuthen O.S. [8])
Prox (Beuthen O.S. [3])
Bruck, Bruckisch (Brieg [7], Hirschberg (Riesengebirge) [8])
Brokof (Görlitz [8])
Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.

Bekannte Namensträger

siehe unter: Weblinks

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Anmerkungen

  1. Urkundenbuch 3, siehe Literaturliste in: Schlesisches Namenbuch
  2. Codex diplomaticus Silesiae, Breslau 1857ff, Bd. 24
  3. F. Miklosich, Die Bildung der slawischen Personen-Namen, in: Wiener Denkschriften 10, 1860; hier: Nr. 301, siehe Literaturliste in Schlesisches Namenbuch
  4. Urkundenbuch 3, 238, 249, siehe Literaturliste in: Schlesisches Namenbuch
  5. Codex diplomaticus Silesiae, Breslau 1857ff, Bd. 4, 162

Literaturhinweise

Weblinks

  • Artikel Proksch. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.: Berühmte Personen mit dem Namen Proksch
  • Artikel Prokop. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.: Berühmte Personen mit dem Namen Prokop
  • Artikel Prokop von Sázava. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.: (um 970-1053) Schutzpatron Böhmens
  • Artikel Brokoff. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.: Berühmte Personen mit dem Namen Brokoff