Ebenweiler

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 9. April 2021, 17:51 Uhr von KochSalem (Diskussion • Beiträge) (→‎Genealogische Quellen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Ebenweiler

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Ebenweiler gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 Landkreis Saulgau. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Ebenweiler zum Landkreis Ravensburg als selbständige Gemeinde.

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu Altshausen eingepfarrt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Pfarrei Ebenweiler im GOV: object_266644

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.


Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Staatliche Aufzeichnungen[Bearbeiten]

Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Gemeindearchiv – Standesamt Ebenweiler

Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Eintrag Ebenweiler in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 50

Katholische Kirchengemeinde Ebenweiler[Bearbeiten]

Taufbücher ab 1664 / Ehebücher ab 1664 / Totenbücher ab 1664

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Saulgau

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Ebenweiler in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ebenweiler

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Gemeinde Ebenweiler

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Ebenweiler in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Gemeinde[Bearbeiten]

GOV-Kennung EBELERJN47SV
Name
  • Ebenweiler
Typ
  • Gemeinde
Postleitzahl
  • W7961 (- 1993-06-30)
  • 88370 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q533853
  • GND:4218892-1
  • leobw:19400
  • geonames:6556062
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08436024
Karte
   

TK25: 8023

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ravensburg (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ebenweiler
         PfarrdorfOrtsteil
object_1186017 (1973-01-01 -)

Ortsteil[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1186017
Name
  • Ebenweiler
Typ
  • Pfarrdorf (- 1972)
  • Ortsteil (1973 -)
Postleitzahl
  • W7961 (- 1993-06-30)
  • 88370 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2934023
  • GND:4218892-1
  • leobw:19401
Karte
   

TK25: 8023

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ebenweiler (1973-01-01 -) ( Gemeinde)

Saulgau (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Saulgau (1806-07-12 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Ebenweiler (St. Urban) ( Pfarrei)

Königsegg-Aulendorf (- 1806-08-06) ( Grafschaft)

Altshausen ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Urban (Ebenweiler)
         Kirche
object_267153
Groppach
         Hof
GROACH_W7961 (1936)
Mauren
         Weiler
MAURENJN47SW (1936)
Oberholz
         Hof
OBEOLZ_W7961 (1936)
Oberweiler
         Hof
OBELERJN47SV (1936)
Eigenweiler
         Wüstung
object_1261051


Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg

Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Aulendorf | Argenbühl | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende