Kirchenbuchduplikate Großherzogtum Hessen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 9. März 2022, 10:52 Uhr von NeidhardtW (Diskussion • Beiträge) (→‎Hintergrund)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kirchenbuchordnung Großherzogtum Hessen

Hintergrund[Bearbeiten]

Großherzog Ludwig I. von Hessen ließ von 1808 an Zweitschriften der Kirchenbücher in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen im Staatsarchiv sammeln. Bis dahin hatten die staatlichen Stellen in diesen Gebieten keine standesamtlichen Informationen. Die im Großherzogtum gesammelten Duplikate der Kirchenbücher liegen im Staatsarchiv Darmstadt. In der Provinz Rheinhessen gab es seit dem Ende des 18. Jahrhunderts die unter französischer Regierung eingeführten Zivilstandsregister. Erst 1876 wurden im Deutschen Reich die Standesämter eingeführt.

Die Abbildung zeigt die erste Seite der Verordnung. Der Nachdruck wurde 1991 in der Hessische_Familienkunde/Band_20, Heft 7 veröffentlicht.

Standortnachweise[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Digitalisate[Bearbeiten]

Detailinformationen[Bearbeiten]