WinAhnen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 6. März 2007, 09:41 Uhr von Cyberlab (Diskussion • Beiträge) (→‎Beschreibung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WinAhnen

Bezeichnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • WinAhnen

Version[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 6.5

Lauffähig unter folgenden Betriebssystemen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Win 95, Win 98, Win 2ooo, Win NT 4.x, Win XP, Server 2003, Vista

Sprache[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • deutsch

Beschreibung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • WinAhnen dient der einfachen und übersichtlichen Verwaltung von verwandtschaftlich verknüpften Personen. Es bietet vielfältige grafische Ausgabemöglichkeiten. Das Programm ist sowohl für professionelle Ahnenforscher als auch für Freizeitahnenforscher geeignet. Es bietet eine Fülle von Funktionen und ist dennoch einfach zu bedienen. Seit Erscheinen der ersten Version des Programms im Frühjahr 1994 war es uns durch die Mitarbeit vieler Programmbenutzer möglich, das Programm stark zu erweitern und zu verbessern.

Hersteller[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Autor[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Arbeitsspeicheranforderung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • keine Einschränkungen

min. Festplattenplatzbedarf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • keine Einschränkungen

min. Rechnertyp[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • keine Einschränkungen

Lieferumfang[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Preis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 39,00 €

Weitere Informationen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Homepage des Anbieters[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

http://www.winahnen.de/

Mailingliste zum Programm[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Testbericht in der Computergenealogie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ein ausführlicher Testbericht über WinAhnen erschien in der Computergenealogie, Ausgabe 04/2002


Anwendermeinungen/Berichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]