Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/Sammelbehälter
- Handbuch Im Aufbau...
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..
![]() |
![]() |
Informationen zu diesem Modul
Der Standard-Sammelbehälter wird durch ein erweitertes Modul ersetzt, das die Daten nicht nur als GEDCOM herunterladen kann, sondern diese auch visualisieren kann. Zusätzlich können globale Datensätze dem Sammelbehälter hinzugefügt werden, etwa alle Heiratsketten oder alle Ahnenkreise in einen Stammbaum.
- Modulname: huhwt-cce (clippings cart enhanced)
- Autor: huhwt (EW.H); Hermann Hartenthaler hat das Konzept für dieses Erweiterungsmodul und die erste Beta-Version dieses Erweiterungsmoduls erstellt.
- Passende webtrees-Versionen: 2.0 oder 2.1
- Speicherort
- Modulkategorie: Genealogie
- Modulfunktion: Menü "Sammelbehälter"
Beschreibung
Dieses benutzerdefinierte Modul ersetzt das ursprüngliche Modul „Sammelbehälter“ (engl. "clippings cart"). Das Designkonzept des erweiterten Sammelbehälters ist in der rechts stehenden Grafik dargestellt.
-> Abbildung Neues Konzept für den erweiterten Sammelkorb
Verschiedene Module können GEDCOM-Datensätze im Sammelbehälter ablegen und diese können dann an verschiedene Auswertungs-, Export- oder Visualisierungsmodule weitergegeben werden. Der Benutzer des Moduls kann entscheiden, welche Datensätze an den Sammelkorb gesendet werden sollen und welche Aktionen mit diesen Datensätzen ausgeführt werden sollen.
Als Quellen-Module kommen für den Sammelkorb in Frage
- das derzeitige Modul „Sammelbehälter", das zu einer Person oder einem anderen Objekt die Möglichkeit bietet Datensätze in den Sammelbehälter einzustellen (etwa eine Person und ihre Vorfahren oder Nachkommen, ggf. mit deren Familien)
- das Erweiterungsmodul Vesta-Sammelbehälter, das Ortsdatensätze (_LOC) oder auch alle Personen mit Bezug zu einem Ort in den Sammelkorb legen kann
- dieses Erweiterungsmodul, das zusätzlich Heiratsketten oder Ahnenkreise in einem Stammbaum sucht
Derzeit noch nicht realisiert, aber denkbar wären auch
- die Suche in der Systemsteuerung nach unverbundenen Personen in einem Stammbaum (mit einem neuen Button „in den Sammelkorb legen")
- die ganz normale webtrees-Suche (auch mit einem Button " in den Sammelkorb legen "), so dass man nach ganz beliebigen Dingen frei suchen kann und mit der Möglichkeit alle bereits derzeit angebotenen Filterfunktionen auf die Suchergebnisse zu nutzen
- die Listenanzeigemodule "Familien" und "Familienzweige", so dass man etwa alle Personen mit gleichem Familiennamen oder alle Personen aus einem Clan in den Sammelbehälter einstellen kann
- bestehende Erweiterungsmodule wie das Modul „Großfamilie“, das eine komplette Großfamilie mit allen zugehörigen Datensätzen in den Sammelkorb packen kann
Die Datensätze können gruppiert nach ihrem Typ aufgelistet werden. Diese Gruppen kann man durch Klick auf die Gruppenüberschrift ein- und ausklappen. Der Benutzer kann ausgewählte Datensätze oder Gruppen von Datensätzen des gleichen Typs im Sammelbehälter löschen. Er kann den Sammelbehälter auch komplett löschen.
Der Benutzer des Moduls kann entscheiden, welche Aktion mit den Datensätzen im Sammelkorb ausgeführt werden soll. So etwa
- der Export in eine GEDCOM-Datei, so wie im bisherigen Sammelbehälter-Modul
- die Weitergabe der Datensätze im Sammelbehälter an neue Erweiterungsmodule, die diese Daten visualisieren oder statistisch auswerten. Verfügbar sind die Erweiterungsmodule TAM (Topographic Attribute Map) und Lineage. Diese Erweiterungsmodule müssen separat in webtrees installiert werden.
Derzeit noch nicht realisiert, aber denkbar wäre auch
- die Anzeige der Datensätze mit der Standard-Listenformanzeige von webtrees mit der dort vorhandenen Möglichkeit, diese Liste zu sortieren und zu filtern.
![]() |
Im obigen Abschnitt mehrere wiki-Links einbauen | ![]() |
Abbildungen
![]() |
Einige Screenshots hier einfügen und die zugehörigen Erläuterungen übersetzen. | ![]() |
Screenshots of menus Screenshot of the new menu Screenshot of main menu
Screenshot of menu to add global sets of records for a tree Screenshot of menu to add global sets of records
Screenshot of new menu to delete records in the clippings cart Screenshot of menu to delete records
Screenshot of new menu to execute actions on the records in the clippings cart Screenshot of menu to execute actions
Screenshots of new visualisation possibilities The following charts are produced by an external application TAM. It is planned to integrate TAM into webtrees so that export/import is not any longer necessary.
Screenshot using TAM for a tree with more than 10.000 persons Screenshot of large tree
This image was produced by exporting a complete tree from webtrees as GEDCOM file using the administrator menu. Then this file was imported to TAM. It is planned to add a new option "add all records to the clippings cart" to the "global add menu" of this module. Screenshot using TAM for a visualisation of all ancestor circles in this tree Screenshot of circles
Screenshot of circles
This chart was produced using the new "global add menu" selecting "add all circles". This function removes all leaves in a tree recursively. A family with two parents and her child is a trivial circle (child -> mother -> husband -> child) and is therefore not included. Circles are a result for example when cousins are married together. Such circles are responsible for pedigree collapse (in German: Ahnenschwund or Implex). Following the connections of marriage or partnership, circles can be found if two families are interconnected by more than one marriage. Maybe such circles can have a length of 30, 40, or 50 steps. They can connect several families together and it is not easy to find them. Such long distant connections in a tree are interconnecting different parts of a family. I call them therefore sometimes "ancestor Autobahn". The first Autobahn I built in my tree, many years ago, was connection to Johann Wolfgang von Goethe in more than 50 steps. For example my parents are connected together by several such circles (beside the trivial connection by their own marriage). In webtrees you can search for such connections by using Charts / Relationships / Find all possible relationships. But up to now there was no possibility to show all such circles in a tree.
Screenshot using TAM to show a H diagram Screenshot of H diagram
A H diagramm is a very compact ancestor diagram showing the proband and a few generations of his ancestors. One example is the webtrees chart "compact tree". To produce such a diagram using TAM, you have to select the proband, add 3, 4, or 5 generations of his ancestors to the clippings cart. Then use the action menu and export these records using the TAM option. Then import the produced GEDCOM file to your TAM application. Now you have to place the persons and families manually to their right position by drag and drop. Screenshot using TAM for a partner chain with 30 partners of partners of partners ... Screenshot of partner chains
Screenshot of partner chains
A partner chain is a chain of partners of partners of partners of ... If one partner of marriage was married before or later to another partner, this is a chain of three partners. Trivial chains consisting only of two partners (husband/wife) are ignored. Maybe one of the partners was married three or more times, then the chain becomes a tree of chains. There was up to now no possibility in webtrees to visualize such trees of partner chains.
Anforderungen
Dieses Modul erfordert die webtrees-Version 2.1 oder höher. Es gibt auch noch eine ältere, nicht mehr gepflegte Version für die Version 2.0. Dieses Erweiterungsmodul kann das bestehende Sammelbehälter-Modul ersetzen oder parallel zu diesem betrieben werden. Um die zusätzlichen Funktionen des Vesta-Sammelbehälter-Moduls zu nutzen, muss dieses parallel installiert und aktiviert sein.
Dieses Modul wurde mit der webtrees-Version 2.1.4 und allen verfügbaren Themen und allen anderen Erweiterungsmodulen getestet. Icons werden nur für einige der Themen bereit gestellt.
Installation
Bitte beachten Sie die folgenden Installationsanweisungen
- Laden Sie die neueste Version von GitHub herunter.
- Entpacken Sie das Erweiterungsmodul in das Verzeichnis webtrees/modules_v4/huhwt-cce des Webservers. Wenn dieses Verzeichnis bereits vorhanden ist, können Sie es einfach überschreiben.
- Melden Sie sich als Administrator bei webtrees an, gehen Sie zu Systemsteuerung/Module/Genealogie/Menüs und suchen Sie das Modul. Es heißt "huhwt-cce". Überprüfen Sie, ob es ein Häkchen für "Aktiviert" hat. Bearbeiten Sie diesen Eintrag, um die Zugriffsrechte für jeden Stammbaum festzulegen und den Menüpunkt nach ihren Wünschen zu positionieren.
- Sie können den Menüpunkt des Standardmoduls "Sammelbehlter" deaktivieren. Klicken Sie abschließend auf SPEICHERN, um die Konfiguration zu sichern.
Upgrade
Ersetzen Sie zum Aktualisieren einfach die bestehenden Dateien durch diejenigen aus der neuesten Version.
Übersetzung
Sie können helfen, dieses Modul zu übersetzen. Es verwendet das po/mo-System. Sie können über einen Pull-Request in GitHub (wenn Sie wissen wie das geht) oder per E-Mail an den Programmautor weitere Übersetzungen beitragen. Aktualisierte Übersetzungen werden in der jeweils nächsten Version dieses Moduls enthalten sein.
![]() |
E-Mail hinterlegen, Link zu GitHub Pull hinterlegen | ![]() |
Folgende Sprachen sind verfügbar
- Englisch
- Deutsch
- Niederländisch
- Russisch.
Unterstützung
Sie können Fehler oder Erweiterungswünche auf der "issue"-Seite bei GitHub melden,
Sie können bei Fragen auch das webtrees-Forum nutzen.
![]() |
Links hinterlegen; Kategorie im Forum festlegen | ![]() |
Lizenz
Dieses Modul ist ursprünglich vom Vesta-Erweiterungsmodul "Sammelbehälter" abgeleitet worden.
- © 2022 huhwt - EW.H
- © 2021 Hermann Hartenthaler
- © 2021 Richard Cissée
- abgeleitet von webtrees - © 2021 webtrees-Entwicklungsteam
Dieses Programm ist freie Software: Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, veröffentlicht von der Free Software Foundation, entweder in Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Wahl) jeder späteren Version, weitergeben und/oder modifizieren.
Dieses Programm wird in der Hoffnung verteilt, dass es nützlich sein wird, aber OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG; ohne auch nur die stillschweigende Gewährleistung der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Weitere Einzelheiten finden Sie in der GNU General Public License, die Sie unter http://www.gnu.org/licenses/ finden.