Wilhelmshaven/Adressbuch 1938-39
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Wilhelmshaven/Adressbuch 1938-39 | |
![]()
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch 1938/39 für Wilhelmshaven |
Verlag: | Gerhard Stalling A.G., Oldenburg i. O. |
Erscheinungsjahr: | 1938 |
Standort(e): | Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Beilage(n): | Plan von Wilhelmshaven-Rüstringen |
Enthaltene Orte: | Wilhelmshaven |
Objekt im GOV: | source_1326597 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Ilona Frerichs | |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 23
Erster Teil
Verzeichnis der Dienststellen 30
Zweiter Teil
Straßen- und Häuserverzeichnis 49
Dritter Teil
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner 406
Vierter Teil
Verzeichnis der freien Berufe, Geschäfts- und Gewerbetreibenden 763
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Mit der Erfassung immer in der rechten Spalte beginnen, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdeckt.
- Angaben wie Witwe, Ehefrau, Frau, Erben, Tochter, Sohn etc. werden im Feld "Familienstand" erfasst.
- Begriffe wie "Maurerswitwe" werden wie folgt erfasst - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Maurer
Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Hauseigentümer erfasst, die durch einen Stern * vor dem Namen kenntlich gemacht wurden.
- Gibt es mehrere Eigentümer, z. B. Kutscher und Ehefrau, ist für jeden ein Datensatz anzulegen.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst.
- Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist die abweichende Adresse an Ende des Eintrags angegeben.
- Der abweichende Ort ist im Feld "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen.
- ACHTUNG: abweichende Straßennamen werden nicht erfasst.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Bearbeiter (DigiBib)
- Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
- Scans: Verein für Computergenealogie
- DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: März 2015
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Ilona Frerichs
- Projektstatus: in der Erfassung seit 07.01.2022
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab