Rottenburg an der Laaber

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Landshut > Rottenburg an der Laaber

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Rottenburg a.d. Laaber.[1]

Zur Stadt Rottenburg a. d. Laaber (bis 18.9.1971 Markt)[2] gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Rottenburg a. d. Laaber
  • Hofberg
  • Krumbach[3]

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Rottenburg eingemeindet:

  • Högldorf bis 1.7.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Högldorf
    • Geratsberg
    • Schierlkofen
    • Schirmbach
    • Untervorholzen
  • Inkofen bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
    • Inkofen
    • Allgramsdorf
    • Rahstorf
    • Stein
  • Münster bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
    • Münster
    • Kreuzthann
    • Obervorholzen
    • Oed
  • Niedereulenbach bis 1.1.1974[7] selbständige Gemeinde
    • Niedereulenbach
    • Oberaichgarten
    • Thalhof seit 1.1.1974 bei Rohr i. NB
    • Unteraichgarten
  • Oberhatzkofen bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
    • Oberhatzkofen
    • Bogenhausen
    • Brandhof
    • Eggerach
    • Eschenloh
    • Furth
    • Grünberg
    • Heckmühle
    • Lurz
    • Niederhatzkofen
    • Pleckenhof
    • Ramersdorf (Ramelsdorf)
    • Scharmühle
    • Viehhausen
    • Unterlauterbach seit 1.4.1971[8], davor selbständige Gemeinde
      • mit Ortsteilen
  • Oberotterbach bis 1.7.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Oberotterbach
    • Breiten
    • Höfl
    • Mitterhof
    • Pfifferling
    • Reckerszell
    • Schlamberg
    • Seidersbuch
    • Thomaszell
    • Wiedenberg
  • Oberroning bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
    • Oberroning
    • Frechelsdorf
    • Gebersdorf
    • Muckendorf
    • Niederroning
    • Plunderdorf
    • Weiher
  • Pattendorf bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
    • Pattendorf
    • Gisseltshausen
    • Marktstauden
    • Preckmühle (Brechmühle)
    • Schaltdorf
    • Schleifmühle
    • Wolferthau seit 1.7.1972[9], davor selbständige Gemeinde
      • mit Ortsteilen
  • Pfeffendorf bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
    • Pfeffendorf
    • Haunsberg
    • Oberndorf
    • Ried
    • Steinbach
    • Unterotterbach
    • Weltendorf
  • Unterlauterbach bis 1.4.1971[8] selbständige Gemeinde, danach Oberhatzkofen
    • Unterlauterbach
    • Unterbuch
  • Wolferthau bis 1.7.1972[9] selbständige Gemeinde, danach Pattendorf
    • Reinischgrub (Gemeindesitz)
    • Gressau seit 1.7.1972 bei Rohr i. NB
    • Haag
    • Hausmann
    • Oberbuch seit 1.7.1972 bei Rohr i. NB
    • Steckengrub
    • Wolferthau

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Am 22. Juli 1948 (Entschließung) wurde im Anschluß an die Evang.-Luth. Pfarrkirchengemeinde Landshut/Ndbay. unter Auspfarrung aus dieser aus den Markungen der bürgerlichen Gemeinden Hebramsdorf, Inkofen, Laaberberg, Münster, Niedereulenbach, Niederhornbach, Obereulenbach, Oberhatzkofen, Oberlauterbach, Oberroning, Pattendorf, Pfaffendorf, Pfaffenhausen, Piegendorf, Rohr, Rottenburg, Wildenberg, Hohenthann und Schmalzhausen eine Evang. - Luth. Tochterkirchengemeinde Rottenburg a.d.Laaber gebildet.[10]
  • Mit Wirkung vom 1. Juli 1949 wurde ein Exponiertes Vikariat Rottenburg mit dem Sitz in Rottenburg, zum Dekanatsbezirk Landshut gehörig errichtet. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Rottenburg. Die Verbindung mit der Muttergemeinde Landshut wird gelöst, so daß die Tochterkirchengemeinde eine selbständige Kirchengemeinde ist.[11]
  • Mit Urkunden vom 12. Januar 1959 wurde unter Aufhebung des Exponierten Vikariates Rottenburg/Laaber eine Evang.-Luth. Pfarrei Rottenburg/Laaber zum Dekanat Landshut gehörig errichtet. Gleichzeitig wurde die Tochterkirchengemeinde Rottenburg/Laaber zur Pfarrkirchengemeinde Rottenburg/Laaber erhoben. Der Bezirk der neuen Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der seitherigen Tochterkirchengemeinde.[12]

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Katholische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rottenburg

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ROTBERJN68AQ
Name
  • Rottenburg an der Laaber
  • Rottenburg (- 1960-02-11)
  • Rottenburg a. d. Laaber (1960-02-12 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Markt (- 1971-09-17) Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1971-09-18 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W8303 (- 1993-06-30)
  • 84056 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23364
  • BLO:720
  • wikidata:Q170243
  • geonames:6559218
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09274176
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7238

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Landshut (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 615

Rottenburg, Rottenburg an der Laaber (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 615

Landshut (1973-07-01 -) ( Amtsgericht)

Pfaffenberg, Mallersdorf (- 1838) ( LandgerichtAmtsgericht)

Rottenburg, Rottenburg an der Laaber (1838 - 1973-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hofberg
         Einöde
HOFERG_W8303
Rottenburg a.d.Laaber
         Hauptort
ROTURGJN68AQ
Högldorf
         Kirchdorf
HOGORF_W8421 (1972-07-01 -)
Geratsberg
         Einöde
GERERG_W8421 (1972-07-01 -)
Schierlkofen
         Einöde
SCHFE1_W8421 (1972-07-01 -)
Schirmbach
         Weiler
SCHACH_W8421 (1972-07-01 -)
Untervorholzen
         Einöde
UNTZEN_W8421 (1972-07-01 -)
Oberotterbach
         Kirchdorf
OBEACH_W8303 (1972-07-01 -)
Breiten
         Einöde
BRETEN_W8303 (1972-07-01 -)
Pfifferling
         Weiler
PFIING_W8303 (1972-07-01 -)
Reckerszell
         Einöde
RECELL_W8303 (1972-07-01 -)
Schlamberg
         Weiler
SCHER1_W8303 (1972-07-01 -)
Seidersbuch
         Einöde
SEIUCH_W8303 (1972-07-01 -)
Thomaszell
         Weiler
THOELL_W8303 (1972-07-01 -)
Wiedenberg
         Einöde
WIEERG_W8303 (1972-07-01 -)
Inkofen
         Pfarrdorf
INKFEN_W8301 (1978-05-01 -)
Allgramsdorf
         Weiler
ALLORF_W8301 (1978-05-01 -)
Rahstorf
         Dorf
RAHORF_W8301 (1978-05-01 -)
Stein
         Weiler
STEEINJN68BR (1978-05-01 -)
Münster
         Kirchdorf
MUNTER_W8303 (1978-05-01 -)
Kreuzthann
         Weiler
KREANN_W8301 (1978-05-01 -)
Obervorholzen
         Einöde
OBEZEN_W8303 (1978-05-01 -)
Oed
         Einöde
OEDOED_W8301 (1978-05-01 -)
Oberhatzkofen
         Pfarrdorf
OBEFEN_W8303 (1978-05-01 -)
Bogenhausen
         Dorf
BOGSENJN58XQ (1978-05-01 -)
Brandhof
         Einöde
BRAHOF_W8303 (1978-05-01 -)
Eggerach
         Einöde
EGGACH_W8303 (1978-05-01 -)
Eschenloh
         Dorf
ESCLOH_W8303 (1978-05-01 -)
Furth
         Dorf
FURRTHJN58XQ (1978-05-01 -)
Grünberg
         Einöde
GRUERG_W8303 (1978-05-01 -)
Heckmühle
         Einöde
HECHLE_W8303 (1978-05-01 -)
Lurz
         Einöde
LURURZ_W8303 (1978-05-01 -)
Niederhatzkofen
         Kirchdorf
NIEFEN_W8303 (1978-05-01 -)
Pleckenhof
         Einöde
PLEHOF_W8303 (1978-05-01 -)
Ramersdorf
         Weiler
RAMORFJN68AQ (1978-05-01 -)
Scharmühle
         Einöde
SCHHLE_W8303 (1978-05-01 -)
Viehhausen
         Einöde
VIESEN_W8303 (1978-05-01 -)
Unterlauterbach
         Kirchdorf
UNTAC7_W8301 (1978-05-01 -)
Unterbuch
         Einöde
UNTUCH_W8301 (1978-05-01 -)
Oberroning
         Kirchdorf
OBEING_W8303 (1978-05-01 -)
Frechelsdorf
         Einöde
FREORF_W8301 (1978-05-01 -)
Gebersdorf
         Dorf
GEBOR1_W8301 (1978-05-01 -)
Muckendorf
         Weiler
MUCORF_W8301 (1978-05-01 -)
Niederroning
         Dorf
NIEING_W8301 (1978-05-01 -)
Plunderdorf
         Weiler
PLUORF_W8301 (1978-05-01 -)
Weiher
         Einöde
WEIHER_W8301 (1978-05-01 -)
Pattendorf
         Kirchdorf
PATORF_W8303 (1978-05-01 -)
Gisseltshausen
         Kirchdorf
GISSEN_W8303 (1978-05-01 -)
Marktstauden
         Weiler
MARDEN_W8303 (1978-05-01 -)
Preckmühle
         Einöde
PREHLE_W8301 (1978-05-01 -)
Schaltdorf
         Kirchdorf
SCHORF_W8301 (1978-05-01 -)
Schleifmühle
         Einöde
SCHHLE_W8301 (1978-05-01 -)
Wolferthau
         Einöde
WOLHAU_W8301 (1978-05-01 -)
Reinischgrub
         Einöde
REIRUB_W8301 (1978-05-01 -)
Haag
         Weiler
HAAAAGJN58XR (1978-05-01 -)
Steckengrub
         Einöde
STERUB_W8301 (1978-05-01 -)
Hausmann
         Einöde
HAUANN_W8301 (1978-05-01 -)
Pfeffendorf
         Weiler
PFEORF_W8303 (1978-05-01 -)
Haunsberg
         Einöde
HAUERG_W8301 (1978-05-01 -)
Oberndorf
         Einöde
OBEORFJN68AQ (1978-05-01 -)
Ried
         Einöde
RIEIEDJN68AR (1978-05-01 -)
Steinbach
         Dorf
STEACHJN68AR (1978-05-01 -)
Unterotterbach
         Weiler
UNTACH_W8303 (1978-05-01 -)
Weltendorf
         Einöde
WELORF_W8301 (1978-05-01 -)
Niedereulenbach
         Kirchdorf
NIEACH_W8421 (1974-01-01 -)
Oberaichgarten
         Einöde
OBETEN_W8301 (1974-01-01 -)
Unteraichgarten
         Einöde
UNTTEN_W8301 (1974-01-01 -)
Mitterhof
         Einöde
MITHOF_W8303 (1972-07-01 -)
Höfl
         Einöde
HOFOFLJN68AQ (1972-07-01 -)
Krumbach
         Dorf
KRUACHJN68AQ (1922 -)
Rottenburg Bahnstation
         Bahnhof
ROTIONJN68AQ (1922 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Landshut (Regierungsbezirk Niederbayern)

Städte: Rottenburg a.d.Laaber | Vilsbiburg
Gemeinden: Adlkofen | Aham | Markt Altdorf | Altfraunhofen | Baierbach | Bayerbach b. Ergoldsbach | Bodenkirchen | Bruckberg | Buch a. Erlbach | Eching | Markt Ergolding | Markt Ergoldsbach | Markt Essenbach | Furth | Markt Geisenhausen | Gerzen | Hohenthann | Kröning | Kumhausen | Neufahrn i.NB | Neufraunhofen | Niederaichbach | Obersüßbach | Markt Pfeffenhausen | Postau | Schalkham | Tiefenbach | Markt Velden | Vilsheim | Weihmichl | Weng | Wörth a.d.Isar | Wurmsham
Verwaltungsgemeinschaften: Altfraunhofen | Ergoldsbach | Furth | Gerzen | Velden | Wörth a.d.Isar