Amt Prökuls

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 21. Oktober 2023, 17:51 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Prökuls ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Prökuls (Begriffsklärung).


Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland



Einleitung[Bearbeiten]

Amt Prökuls im Hauptamt Memel, Ostpreußen


Politische Einteilung[Bearbeiten]

1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt.

Das Hauptamt Memel zerfiel nun in die Domänenämter Amt Althof Memel, Amt Klemmenhof, Amt Prökuls, Amt Heydekrug und das frühere Kammeramt Amt Ruß.


Das Amt Prökuls 1754[Bearbeiten]

Dieses Amt liegt in der kurischen Landschaft Lamotina. Die Cöllmer besaßen zusammen 27 Hufen und 20 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar).

Kölmer siedelten in[Bearbeiten]


Quellen[Bearbeiten]

  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
  • Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968