Raudszen (Kr.Heydekrug)
![]() |
Raudszen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Raudszen (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Litauen > Raudszen (Kr.Heydekrug)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Raudszen (Kr.Heydekrug)
Einleitung[Bearbeiten]
Raudszen (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1754 Peter Alcksneckuhl
- 1736 Peter Alxneckull, 1774 Peter Alxnakohl, 1777 Peter Alxnekul, 1785 Peter Alxnackohl, n. 1905 Raudszen, Raudßen, lit. Raudziai[1]
- Lit. Name: Raudžiai[2]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name beschreibt die Vegetation. Der Alternativname Peter-Alxnackohl sagt, dass Peter bei den Erlen wohnt. Die Doppelendung -ak plus -ol/ -ohl weist ihn als Prußen aus.
- litauisch "raudis" = die Röte
- "raudoklis" = brauner Weiderich (bot. lythrum), violetter Weiderich, Blutweiderich
- "raudona" = kleine Hanfnessel, Ackerhohlzahn (bot. galeopsis ladanum)
- "raudolele" = bot. Dost, gemeiner Wohlgemut, hanfartiger Wasserdost, Kunigundenkraut
- prußisch "alskande, alektis" = bot. Erle, Eller
- nehrungs-kurisch „alkšin“ = Erle
- lettisch „alksnis“ = Erle
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- 1785 königliches Bauerndorf, 1919 Landgemeinde[3]
- Verstreute große und kleine Höfe, 16 km nordwestlich von Heydekrug[4]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Raudszen (Kr.Heydekrug) war 1785 ein Kgl. Bauerdorf, 1919 eine Landgemeinde.[5]
Raudszen (Kr.Heydekrug) gehörte 1785 zum Amt Ruß[6]
Raudszen (Kr.Heydekrug) gehörte zum Domänenamt Prökuls.[7]
1939 ist Raudszen (Kr.Heydekrug) ein Dorf in der Gemeinde Prätzmen.[8]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Raudszen (Kr.Heydekrug) gehörte 1785 und 1919 zum Kirchspiel Kinten.[9]
Raudszen (Kr.Heydekrug) gehörte 1912 zum Kirchspiel Kinten.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Raudszen (Kr.Heydekrug) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhof[Bearbeiten]
Völlig vergessen, inmitten von Feldern liegt dieser verwachsene Friedhof auf dem Gebiet des ehemaligen Raudszen. Bei der Begehung mit ehemaligen Bewohnern dieses Örtchens mutet es deprimierend an, dass vieles der ehemaligen Bebauung in den 1960' Jahren abgerissen wurde.
Die Bilder wurden im Mai 2014 aufgenommen und von Peter Wallat zur Verfügung gestellt.
Standesamt[Bearbeiten]
Raudszen (Kr.Heydekrug) gehörte 1907 zum Standesamt Kischken.
Bewohner[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
1711[Bearbeiten]
- Laßen: Jacob Bumbullies
- Wybrantzen: Jacob Bumbullies
- Enrollierte:
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | RAUZENKL01PH | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Karte |
TK25: 0593 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Prätzmen, Precmai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 116 Kinten (1907) ( Kirchspiel) Quelle Raudszen (1888) ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen