Baubeln (Ksp.Kuckerneese)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 12. März 2024, 11:32 Uhr von KarinRobl (Diskussion • Beiträge) (→‎Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Baubeln ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Baubeln (Begriffsklärung).
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Niederung, später Kreis Elchniederung > Baubeln (Ksp.Kuckerneese)



Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Baubeln (Ksp.Kuckerneese), Kreis Niederung, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen


Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Namensdeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Name weist auf sumpfiges Gelände.

  • prußisch "baublys, bublys" = Rohrdommel (ornit. botaurus stellaris)


Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Baubeln (Ksp.Kuckerneese) entstand am 18.12.1911 aus dem Zusammenschluss von Königlich Baubeln und Gräflich Baubeln.[4][5]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1785 Baubeln (Ksp.Kuckerneese) gehörte zum Kirchspiel Kuckerneese.[8] Später gehörte es zum Kirchspiel Schakuhnen



Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe ganz ganz unten Mitte auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Baublen und Gr. Baubeln auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Königl. Baubeln und Gräflich Baubeln und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 62 (1860)
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Königl. Baubeln und Gräflich Baubeln im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 62 (1860)
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Baubeln in der Karte des Deutschen Reiches des Reichsamtes für Landesaufnahme 1893
© 2010 Cartography Associates
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Sommershöfen im Messtischblatt 0894 Stucken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Internetlinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung SOMFENKO05RE
Name
  • Baubeln (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Sommershöfen (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Обоянь (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (1911-12-18 - 1935-03-31) Quelle
  • Gemeinde (1935-04-01 - 1945) Quelle Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 50234
Karte
   

TK25: 0894

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Jasnowskij Dorfsowjet, Ясновский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Niederung, Elchniederung (1911-12-18 - 1945) ( KreisLandkreis) Quelle

Schillgallen, Hochdünen (Hlste. Dreifaltigkeit), Hochdünen (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 182/183

Kaukehmen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 182/183

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. www.elchnied.de
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. www.territorial.de
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  8. Das Kirchspiel Kuckerneese