Leeste/Kriegerdenkmal 1870/71
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weyhe / Niedersachsen
Weyhe/Denkmal
- Zugehörigkeit, aktuell
- Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Diepholz > Weyhe > Leeste
- historisch (1914)
- Deutsches Reich > Preußen > Provinz Hannover > Regierungsbezirk Hannover > Kreis Syke > Leeste
Art des Denkmals[Bearbeiten]
Kriegerdenkmal 1870-71
Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten]
Kriegerstele in Weyhe-Leeste zum Gedenken an die Opfer des Krieges 1870/71.
Auf der Vorderseite, linken und rechten Seite sind Tafeln mit Inschriften und den Portraits der deutschen Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. angebracht. Die rechte Seite ist durch starken Bewuchs kaum zugänglich.
Inschriften am Denkmal[Bearbeiten]
- an der Vorderseite des Denkmals
Den Gefallenen zur Ehre, Den Lebenden zur Erinnerung Und zur Nachahmung späteren Geschlechtern
- an der linken Seite des Denkmals
Es starben den Heldentod 1870/71:
Die Namen der Gefallenen (1870-71)[Bearbeiten]
Name, Vorname | Dienstgrad | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Truppe/Einheit |
Bode, J.H. | bei Spichern | . | ||
Drücker, Fr. | bei Mars-la-tour | |||
Kehlenbeck, Ch. | in Vendome | |||
Nicking, G. E. W. | Melchiorshausen | bei Sedan |
- an der rechten Seite des Denkmals
Gewidmet vom Krieger-Verein Leeste am 13. August 1893.
Standort[Bearbeiten]
Vor der St. Marien-Kirche
Henry-Wetjen-Platz, 28844 Weyhe-Leeste
- Koordinaten: L 8° 49’ 00’’ / B 52° 59’ 16’’
Verbleib[Bearbeiten]
Das Denkmal ist erhalten.
Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten]
Entwurf[Bearbeiten]
Bildhauer: -?-
ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten]
-?-
Maße[Bearbeiten]
-?-
Chronik des Denkmals[Bearbeiten]
Projekt[Bearbeiten]
Errichtung des Denkmals[Bearbeiten]
1893
Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten]
- Das Kriegerdenkmal Leeste beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
- http://www.volksbund.de - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.