Benutzer:Arend

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 1. Mai 2024, 03:34 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Wikilinks mit en-Präfix entfernen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johnny automatic rose 2.svg Am 12. März 2013 ist Mario Arend ins Reich seiner Ahnen gegangen (Traueranzeige der Familie).
Wir, die GenWiki-Gemeinschaft und der Vorstand des Vereins für Computergenealogie, verlieren einen guten Freund und engagierten Kollegen.
Wer ihm einen letzten Gruß senden möchte, kann das hier tun.
Info
"Es ist schön, dass die intensive und beachtenswerte Recherchearbeit von Mario Arend trotz seines viel zu frühen Todes in 2013 in einem Buch seine Vollendung gefunden hat.


Der Dank gilt hier insbesondere seinem Bruder Andreas, der mit Engagement und der Hilfe weiterer Unterstützer (siehe Vorwort) für die Realisierung gesorgt hat."[1]


Weitere Informationen finden sich hier


Mitglied bei:

{{ #fornumargs: Pos

Verein
unbekanntes Vereinskürzel  - PLATZ FÜR LOGO -

}}

Zur Person[Bearbeiten]

Arend, Mario, Otzbergensis, Hassiae, natus A.D. MCMLXI

  • Admin der genealogischen Mailingliste Hessen-L
  • Admin der genealogischen Mailingliste Pfalz-L
  • Co-Admin der genealogischen Mailingliste GenWiki-L

Kontakt[Bearbeiten]

<email>genwiki@marend.de</email>

Bilder[Bearbeiten]

Orte[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Altenstädt – Ausblick vom Turm der ev. ref. Kirche

Besonders interessiert mich das nordhessische Altenstädt (Stadtteil von Naumburg/Hessen) sowie:

Naumburg/Hessen:

Bad Emstal:

Personenartikel[Bearbeiten]

Inschrift am Grabmal von Friedrich Stoltze

Digitalisierte Bücher[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Vorträge[Bearbeiten]

  • „Die Fruchtbringende Gesellschaft und ihre hessischen Mitglieder“, Die Fruchtbringende Gesellschaft, auch Palmenorden genannt, war die bedeutendste Sprachgesellschaft des 17. Jahrhunderts. Unter ihren Mitgliedern befanden sich Fürsten, Hofbeamte, Gelehrte und bedeutende Dichter, 28.06.2005, Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V. (GFKW) in Kassel.
  • „GenWiki – Genealogisches Wissen auf dem Weg in die Zukunft“, 15.10.2005, im Rahmen der 5. Norddeutschen Computergenealogiebörse, Deutsches Auswandererhaus, Bremerhaven, Vortrag (PDF-Datei, 959kByte).

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • et Dr. Lupold v. Lehsten, „Genealogen in Hessen. Ihre Ahnentafel. VIII. Dr. Jacobus Pannekoek, 8.1.1930-6.10.2006.“ In: Hessische Familienkunde, Band 29, 2006, Sp. 290-293.

GenWiki-Philosophie[Bearbeiten]

Die Mitarbeit am GenWiki ist technich gesehen kinderleicht. Wenn Sie es bis auf diese Seite geschafft haben, schaffen Sie das Anlegen und Bearbeiten von GenWiki-Artikeln mit links. smile

Notfalls gibt es die GenWiki-Mitmach-Hilfe, sehr zu empfehlen auch: Die Hilfe zum Bearbeiten von Seiten (bebildert). Für kommunikative Menschen gibt es die GenWiki-Mailingliste GenWiki-L.

Es ist daher völlig zwecklos, mir gedrucktes oder digitales Material mit der Bitte um „Einstellung ins GenWiki“ zu schicken.

Nützliches[Bearbeiten]

Unterseiten[Bearbeiten]





Zum Lösch-Logbuch
Seite aktualisieren
Zu den Schnelllöschanträgen (0)
Löschvorschlag (4)

da:Bruger:Arend