Edelmann (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 11. Mai 2024, 19:09 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

  • mittelhochdeutscher Übername "desel-man" => "Edelmann"[1]
  • Deutsch: Kompositum aus dem mittelhochdeutschen edel und man, ein Statusname. Es ist Edelmänner rangierten in der sozialen Hierarchie des Mittelalters unter dem Grafen und dem Ritter, aber über den normalen freien Bürgern und der Masse der Unfreien.[2]
  • Deutsch: Edel, Edeling, Edelmann: meint bes. den Freien, Nichthörigen; dann den Vornehmen, Adeligen (Graf, Ritter, Edelmann ist die soziale Reihenfolge). Oft auch Ed(e)ler. [3]
  • Für Kärnten und Umgebung wird auf Edlmann verwiesen.[4]
  • Jüdisch (Aschkenasim): Variante von Edelman[2]

Varianten des Namens[Bearbeiten]

Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Edelmann (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Edelmann" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Edelmann (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Edelmann" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

Sonstige Personen[Bearbeiten]

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten]

<foko-name>Edelmann</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Edelmann.

Daten aus GedBas[Bearbeiten]

Metasuche[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Edelmann


Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Edelmann, ahnenforschung.net
  2. 2,0 2,1 Patrick Hanks (Hrsg.): Dictionary of American family names (3 Bd.), Oxford University Press, Oxford 2003, ISBN 0-19-508137-4
  3. Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon, Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt, Bayreuth 1982.
  4. Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen, Mohorjeva, 2005, ISBN 3708601041, S. 48
  5. 5,0 5,1 Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen, Alter, Herkunft, Bedeutung, Niedernhausen/Ts.: Falken-Verlag 1994. , S. 100
  6. Adolf Socin: Mittelhochdeutsches Namenbuch, nach oberrheinischen Quellen des 12. und 13. Jahrhunderts, Basel 1903., S. 138
  7. Boris Ottokar Unbegaun: Russian surnames, Clarendon Press, 1972, S. 351