Bad Aibling

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 20. Mai 2024, 03:41 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Aibling ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Aibling.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Rosenheim > Bad Aibling

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Bad Aibling.[1]

Zur Stadt[2] Bad Aibling gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[3] zu Aibling eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Militärkirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Bad Aibling

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Aibling

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

  • Dietl, Eduard Wohlrath Christian, * Bad Aibling 21.7.1890. + nahe bei Waldbach in der Steiermark, Generaloberst, Kommandeur von Gebirgstruppen, Sohn von Eduard Dietl, Finanzrat, und dessen Ehefrau Lina Holzhausen. (Siehe auch Artikel Eduard Dietl. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.)

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Bad Aibling/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Bad Aibling erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Bad Aibling/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bad Aibling erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_257269
Name
  • Aibling (- 1903)
  • Bad Aibling (1903 -) Quelle Seite 19 (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8202 (- 1993-06-30)
  • 83043 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13861
  • BLO:493
  • wikidata:Q5758
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09187117
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 8137

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rosenheim (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 587

Aibling, Bad Aibling (1900-10-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 587

Rosenheim (1862-07-01 - 1900-09-30) ( BezirksamtLandkreis)

Rosenheim (2013-06-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Rosenheim (- 1838) ( LandgerichtAmtsgericht)

Aibling, Bad Aibling (1838 - 2013-05-31) ( LandgerichtLandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bad Aibling
         Hauptort
AIBINGJN67AU
Berbling
         Pfarrdorf
BERIN1_W8201 (1978-05-01 -)
Willingerau
         Dorf
WILRAU_W8202 (1978-05-01 -)
Willing
         Pfarrdorf
WILIN1_W8202 (1978-05-01 -)
Mitterham
         Dorf
MITHAM_W8202 (1978-05-01 -)
Westerham
         Dorf
WESHAMJN57XU (1978-05-01 -)
Unterheufeld, Heufeld
         Dorf
UNTELD_W8202 (1978-05-01 -)
Adlfurt
         Dorf
ADLURT_W8202 (1978-05-01 -)
Thürham
         Dorf
THUHAM_W8202 (1978-05-01 -)
Harthausen
         Dorf
HARSENJN67AU (1978-05-01 -)
Markfeld
         Weiler
MARELD_W8202 (1978-05-01 -)
Mietraching
         Kirchdorf
MIEING_W8202 (1978-05-01 -)
Zell
         Weiler
ZELELLJN67AU (1978-05-01 -)
Wilpasing
         Weiler
WILINGJN57XV (1981-01-01 -)
Ellmosen
         Dorf
ELLSEN_W8202 (1973-01-01 -)
Heimathsberg
         Weiler
HEIERG_W8202 (1973-01-01 -)
Holzhausen
         Dorf
HOLSEN_W8202 (1973-01-01 -)
Moos
         Dorf
MOOOOSJN67AV (1973-01-01 -)
Thalacker
         Weiler
THAKER_W8202 (1973-01-01 -)
Riedhof, Ried
         Einöde
RIEHOFJN67AV (1973-01-01 - 1978-04-30)
Abel
         Einöde
ABEBEL_W8201 (1978-05-01 -)
Fachendorf
         Weiler
FACORF_W8201 (1978-05-01 -)
Gröben
         Einöde
GROBENJN57XU (1978-05-01 -)
Haslach
         Weiler
HASACHJN57XU (1978-05-01 -)
Heinrichsdorf
         Weiler
HEIORF_W8201 (1978-05-01 -)
Köckbrunn
         Einöde
KOCUNN_W8201 (1978-05-01 -)
Mainz
         Weiler
MAIINZ_W8201 (1978-05-01 -)
Natternberg
         Einöde
NATERG_W8201 (1978-05-01 -)
Weg
         Einöde
WEGWEG_W8201 (1978-05-01 -)
Westen
         Einöde
WESTEN_W8201 (1978-05-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Rosenheim (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Bad Aibling | Kolbermoor | Wasserburg a. Inn
Gemeinden: Albaching | Amerang | Aschau i. Chiemgau | Babensham | Markt Bad Endorf | Bad Feilnbach | Bernau a. Chiemsee | Brannenburg | Breitbrunn a. Chiemsee | Markt Bruckmühl | Chiemsee | Edling | Eggstätt | Eiselfing | Feldkirchen-Westerham | Flintsbach a. Inn | Frasdorf | Griesstätt | Großkarolinenfeld | Gstadt a. Chiemsee | Halfing | Höslwang | Kiefersfelden | Markt Neubeuern | Nußdorf a. Inn | Oberaudorf | Pfaffing | Markt Prien a. Chiemsee | Prutting | Ramerberg | Raubling | Riedering | Rimsting | Rohrdorf | Rott a. Inn | Samerberg | Schechen | Schonstett | Söchtenau | Soyen | Stephanskirchen | Tuntenhausen | Vogtareuth
Verwaltungsgemeinschaften: Breitbrunn a. Chiemsee | Halfing | Pfaffing | Rott a. Inn