Freistadt
Hierarchie
Regional > Österreich > Oberösterreich > Verwaltungsbezirk Freistadt > Freistadt
Einleitung[Bearbeiten]
Freistadt (tschechisch Cáhlov) ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im Unteren Mühlviertel und seit 1849 Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Verwaltungsbezirk Freistadt.
Wappen[Bearbeiten]
In rot ein silberner Balken.
Der rot-weiß-rote Schild ist das Zeichen der seinerzeitigen landesfürstlichen Stadtherrschaft. Der Babenberger<ref>Artikel Babenberger. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> Herzog Friedrich II.<ref>Artikel Friedrich II. (Österreich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> führte seit 1230 den Bindenschild im Siegel, den in der Folge König Ottokar II. Přemysl<ref>Artikel Ottokar II. Přemysl. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> und schließlich die Habsburger<ref>Artikel Habsburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> als Hauswappen kontinuierlich übernahmen, um sich damit als Nachfolger der Babenberger zu dokumentieren.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Einwohner: 7.775 (Stand 1. Jänner 2017)
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Die Stadt ist eine Katastralgemeinde mit den Ortsteilen:
- Freistadt
- Galgenau
- Sankt Peter
- Trölsberg
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
- Evangelisches Pfarramt Gallneukirchen
- Hauptstraße 1
- 4210 Gallneukirchen
- Tel. 07235 / 62551, Fax DW -14
- Pfarrbüro: office@evgalli.at
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Pfarre Freistadt
- Dechanthofplatz 1
- 4240 Freistadt
- Telefon: 07942 / 73278
Geschichte[Bearbeiten]
Freistadt wurde ab 1220 planmäßig angelegt und erlebte seine Blütezeit zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Nach dem Dreißigjährigen Krieg verlor Freistadt sämtliche Privilegien aus der Gründungszeit.
→ Artikel Geschichte der Stadt Freistadt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
- Austria-Forum Geschichtsvereine
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
- Digitalisate der ev.-ab Pfarrmatriken
- Digitalisate der katholischen Pfarrmatriken
- Verlustlisten in der digitalen Landesbibliothek Oberösterreich
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten]
- Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/02 in der DigiBib
- Sammlung 'OOEUB' bei Monasterium.net
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Kuhr, Georg; Krauß, Eberhard: Die Einwohner von Freistadt/Oberösterreich während der Gegenreformation 1626-1630, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 13, Heft 3, S. 167-191
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
- Oberösterreichische Landesbibliothek
- Universitätsbibliothek Linz
- Stadtbibliothek Linz
- Öffentliche Bücherei der Pfarre Freistadt
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- Österreich Onlinekarte http://www.austrianmap.at
- Digitaler Oberösterreichischer Kulturatlas (mit historischen Karten) http://doris.ooe.gv.at
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten]
- Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Freistadt
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references/>
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Freistadt/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Freistadt erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Freistadt/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Freistadt erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>FREADTJN78GM</gov>