Glumbowitz

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 21. Mai 2024, 05:31 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Głębowice (Wińsko)
Bis 1937: Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Wohlau > Amt Leubel > Glumbowitz

Einleitung[Bearbeiten]

Glumbowitz, 1937-1945 Alteichenau, ab 1945 Głębowice (Wińsko), Gemeinde im Landkreis Wohlau in Niederschlesien

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • Pfarrkirche St. Elias Proph., Pfarrei Glumbowitz, Dekanat Trachenberg, Bistum Breslau
    • Ersterwähnung: 1598
    • letzter deutscher Pfarrer: Gerhard Tschoetschel

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher * 1719, oo 1722, † 1719
    • Erhalten: vernichtet

Adressbücher[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Glumbowitz
Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Alteichenau

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Glumbowitz/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Glumbowitz erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Glumbowitz/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Glumbowitz erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1137381
Name
  • Glumbowitz (- 1912-08-13) Quelle (${p.language}) Quelle Seite 72 (${p.language})
  • Glumbowitz (1928-09-30 - 1937-02-10) Quelle (${p.language})
  • Alteichenau (1937-02-11 - 1945) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
  • 41 (1885-12-01) Quelle Seite 72
  • 275 (1935) Quelle Seite 65
  • 459 (1939-05-17) Quelle Seite 255
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 4566

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Groß-Bargen (1885) ( Kirchspiel) Quelle

Winzig (1885) ( Amtsgericht) Quelle

Groß Strenz (Hl. Proph. Elias), Groß Strenz (S. Elias Proph.), Głębowice (Najświętszej Maryi Panny z Góry Karmel) (1885) ( Kirchspiel) Quelle

Leubel (1885) ( Amtsbezirk) Quelle

Glumbowitz (1885) ( Standesamt) Quelle

Wohlau (- 1945) ( Landkreis) Quelle Amtsbezirk Alteichenau Quelle

Glumbowitz (1935) ( Amtsbezirk) Quelle

Winzig (1935) ( Amtsgericht) Quelle

Glumbowitz (1935) ( Standesamt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Groß Strenz, Trzcinicę Wielką
         DorfOrtsteil
GROENZJO81IK (1828-09-30 -)
Glumbowitz, Alteichenau, Głębowice
         Dorf
ALTNAUJO81IK (- 1945)
Klein Strenz, Trzcinica Wołowska
         Dorf
KLEENZJO81IK (- 1945)

Ort[Bearbeiten]

GOV-Kennung ALTNAUJO81IK
Name
  • Glumbowitz (- 1937-02-10) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Alteichenau (1937-02-11 -) Quelle (${p.language})
  • Głębowice (1945 -)
Typ
Einwohner
externe Kennung
  • SIMC:0882610
Webseite
Karte
   

TK25: 4566

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wińsko (1999 -) ( Landgemeinde PL) Quelle

Glumbowitz, Glumbowitz, Alteichenau (- 1945) ( Gemeinde) Quelle Amtsbezirk Alteichenau

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum