Langenfeld (Kreis Mettmann)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 22. Mai 2024, 05:48 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Mettmann > Langenfeld (Kreis Mettmann)


Lokalisierung der Stadt Langenfeld innerhalb des Kreises Mettmann

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Stadt Langenfeld.JPG

Langenfelds Wappenhistorie
Das Wappentier, der Bergische Löwe, erinnert daran, dass die Langenfelder Gemarkung einst zur Grafschaft Berg gehörte. Das Posthorn weist auf die alte Posthalterei "Im langen Feld" hin, die seit dem 18. Jahrhundert die Ortsgeschichte maßgeblich beeinflusste. Langenfeld, Stadt seit 1948, erhielt sein Wappen bereits als Landgemeinde.
Wappenbeschreibung aus: http://www.kreis-mettmann.de/frames/lang1/478.45.html (02.08.2005)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Amt Richrath-Reusrath 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
  • 1939. 3. Sept.. Großbritannien samt Dominions und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
  • 1945. 7 Mai. Generalobert Jodl unterzeichnet für die Wehrmacht gegenüber den Westalliierten in Reims die Kaptitulationsurkunde.
  • 1945. 8. Mai. Generalfeldmarschall Keitel unterzeichnet die bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht im sowjetischen Hauptquarier in Berlin-Karlshorst.
  • 1945.5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen (Berlin in vier Sektoren); Beginn des "Alliierten Kontrollrates".
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben.
  • 1967. 5. Okt. Stadtoberamtmann Josef Wilken wird zum Stadtdirektor gewählt.
  • 1974. 5. Nov.. Durch das Gesetz über die Neugliederung des Kölner Raumes wird der Rhein-Wupper-Kreis aufgelöst.
  • 1974.31.Dez. Langenfeld kommt an den neuen Kreis Mettmann.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

  • Bommermann, Hans [Bearbeiter): Informationsquellen zur Geschichte der Stadt Langenfeld. Langenfeld (Selbstverlag) 1981, II. 77 Seiten.

Personenstandsregister[Bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle Langenfeld, 1918 - 1919, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Langenfeld, 1927 - 1931, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Langenfeld, 1936 - 1938, Digitalisate

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Boelken, Uwe H.: Die Familien der katholischen Pfarrei St. Barbara, Langenfeld-Reusrath 1672-1809. Beiträge zur Langenfelder Stadtgeschichte 17, Stadtarchiv Langenfeld 1996. XIX, 131 Seiten.

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Müller, Rolf: Stadtgeschichte Langenfeld, Langenfeld: Selbstverlag des Stadtarchivs Langenfeld 1992, 1008 Seiten.

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Bergische Post : Tageszeitung für den Rhein-Wupper-Kreis und den Stadtkreis Solingen : Leverkusenser Zeitung : Langenfelder Nachrichten : Heimatzeitung für das rheinisch-bergische Land, weitere Titel: Leverkusenser Zeitung, Langenfelder Nachrichten, 1924 - 1941, Digitalisate
  • Bergisch-Rheinische Heimat : Beilage zu Bergischen Post / Wiesdorfer Volkszeitung, 1925, Digitalisate
  • Sonntagsfriede, 1924 - 1934, Digitalisate
  • Heimat und Welt : illustrierte Wochenbeilage Heimat und Welt : illustrierte Wochenbeilage, 1925 - 1926, Digitalisate
  • Sonntagsfeier : Blätter besinnlicher Stunden, 1934 - 1935, Digitalisate
  • Sonntagsfeierstunden, 1935 - 1937, Digitalisate

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Stadtarchiv Langenfeld oder Kulturelles Forum Langenfeld
Stadtarchiv Langenfeld auf www.archive.nrw.de

Verschiedenes[Bearbeiten]

Stolpersteine

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

www.langenfeld.de

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Batchnummern siehe Amt Richrath-Reusrath!

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Langenfeld (Kreis Mettmann)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Langenfeld (Kreis Mettmann)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Langenfeld (Kreis Mettmann) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>LANELDJO31LC</gov>


Wappen_NRW_Kreis_Mettmann.png Städte im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Erkrath | Haan | Heiligenhaus | Hilden | Langenfeld | Mettmann | Monheim am Rhein | Ratingen | Velbert | Wülfrath