Möckmühl

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 22. Mai 2024, 10:17 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Heilbronn > Möckmühl

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Stadt Möckmühl gehörte zum Oberamt Neckarsulm. Bei der Kreisreform 1938 wurde dieser Kreis aufgelöst, die Stadt kam zum Landkreis Heilbronn. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb die Stadt bei diesem Landkreis, dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Möckmühl eingemeindet.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Brandhölzle
  • Schwärzerhof
  • Siegelbach
  • Sülzhof

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Möckmühl eingemeindet:

  • Korb bis 1971 selbständige Gemeinde
  • Ruchsen bis 1971 selbständige Gemeinde

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

In Möckmühl besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgendem Ort als Filialen:

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die katholischen Einwohner der Stadt waren zu Kochertürn eingepfarrt.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Möckmühl[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1558
  • Ehebücher ab 1570
  • Totenbücher ab 1634

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Möckmühl in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Auswandererbriefe - Möckmühler in der Fremde, Schicksale im 19. Jahrhundert. In: Möckmühl - Spuren der Vergangenheit; Heft 3, Juli 2007
  • Clausecker, Heide: Auswanderer aus Möckmühl 1750-1920; Heimatkundlicher Heimatkreis Möckmühl, Möckmühl 2007; 36 Bl.
  • Clausecker, Heide: Ortsfremde in Möckmühl; Ortsfremde in Kirchenbüchern aus Baden Württemberg, Heft 03

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Möckmühl - Das Bild der Stadt in Vergangenheit und Gegenwart, Ein Heimatbuch, dargeboten von Heinz Kraft, Gottlieb Link, Gottlob Metzger, Walter Speidel, Dr. Erich Strohhäcker, Wilhelm Wurst. Herausgegeben von Siegfried Gauger. Aue-Verlag zu Möckmühl, 1953

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Möckmühl

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Möckmühl in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Möckmühl/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Möckmühl erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Möckmühl/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Möckmühl erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1076945
Name
  • Möckmühl
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1970)
Postleitzahl
  • W7108 (- 1993-06-30)
  • 74219 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 6622

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Möckmühl, Möckmühler Amt, Mökmühl an der Jaxt (- 1808) ( Amt)

Neckarsulm, Kreis Neckarsulm (1810 - 1938) ( Oberamt)

Heilbronn (1938 -) ( Landkreis)

Schöntal (1808 - 1810) ( Oberamt)

Möckmühl (1971-01-01 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Möckmühl
         Stadt
MOCUHLJN49QI
Ammerland
         Wohnplatz
AMMANDJN49QH
Schwärz
         Wohnplatz
SCHARZJN49QH
Alte Stadt
         Wohnplatz
ALTADTJN49QH
Gucken
         Wohnplatz
GUCKENJN49QI
Sülzhof
         Hof
SULHOFJN49PI (1936)
Neuhof
         Weiler
NEUHOFJN49SH (1810 - 1934)
Rot
         Wohnplatz
ROTROTJN49QI
Brandhölzle
         Hof
BRAZLEJN49QH (1810 -)
Siegelbach
         Weiler
SIEACHJN49PH (1810 -)
Schwärzerhof
         Hof
SCHHO3JN49QH (1936)
Schafhaus
         Wohnplatz
SCHAUSJN49QH

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung MOCUHLJN49QI
Name
  • Möckmühl
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • W7108 (- 1993-06-30)
  • 74219 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2870269
Karte
   

TK25: 6622

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Möckmühl ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Möckmühl (St. Kilian)
         Kirche
MOCIANJN49QH


Städte und Gemeinden im Landkreis Heilbronn (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Bad Friedrichshall | Bad Rappenau | Bad Wimpfen | Beilstein | Brackenheim | Eppingen | Güglingen | Gundelsheim | Lauffen am Neckar | Löwenstein | Möckmühl | Neckarsulm | Neudenau | Neuenstadt am Kocher | Schwaigern | Weinsberg | Widdern

Gemeinden: Abstatt | Cleebronn | Eberstadt | Ellhofen | Erlenbach | Flein | Gemmingen | Hardthausen am Kocher | Ilsfeld | Ittlingen | Jagsthausen | Kirchardt | Langenbrettach | Lehrensteinsfeld | Leingarten | Massenbachhausen | Neckarwestheim | Nordheim | Obersulm | Oedheim | Offenau | Pfaffenhofen | Roigheim | Siegelsbach | Talheim | Untereisesheim | Untergruppenbach | Wüstenrot | Zaberfeld