Preetz

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 22. Mai 2024, 16:48 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den schleswig-holsteinischen Ort Preetz, 
weitere Bedeutungen unter Preetz (Begriffsklärung). 

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Plön > Preetz

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Stadt Preetz hat heute rund 15.000 Einwohner und geht auf

das 1211 gegrüdete Benediktinerinnenkloster zurück.

Unter der Obrigkeit dieses Klosters hat sich Preetz zum Flecken

mit bedeutenden Schuhmacherhandwerk entwickelt.

Es wurde hier auch der Verwaltungsmittelpunkt und Gerichtsort

eines großen Landgebietes.

1870 erhielt Preetz das Stadtrecht und ist damit die jüngste

Stadt des Kreises Plön.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Kirchengemeinde Preetz

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Sind hier zu finden: Kategorie:Genealogische Institution zu Schleswig-Holstein


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]


Standesamt der Stadt Preetz


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Seit 1870 besitzt die Stadt Preetz ein eigenes Stadtarchiv,

es befindet sich im Rathaus und wird ehrenamtlich verwaltet.


Im Jahr 1993 wurde das Heimatmuseum Preetz eingerichtet.


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

http://www.preetz.de/


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Preetz/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Preetz/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Preetz erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung PREETZJO54DF
Name
  • Preetz
  • Preez (1730) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
  • 12655 (1961-06-06) Quelle Seite 108
  • 14564 (1970-05-27) Quelle Seite 90
Postleitzahl
  • W2308 (- 1993-06-30)
  • 24211 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2852280
Karte
   

TK25: 1727

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Preetz (Christus Erlöser) ( ExpositurPfarrkuratiePfarrei)

Preetz ( Stadt) Quelle Quelle Quelle

Preetz ( KirchspielKirchengemeinde) Quelle

Preetz (1730) ( KirchspielKirchengemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Preetz (Christus Erlöser)
         KircheFiliale
object_1187744
Stadtkirche/Preetz
         Kirche
object_185258
Bodelschwinghkirche/Preetz
         Kirche
object_185210