Rolandswerth
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Ahrweiler > Remagen > Rolandswerth
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Zu Rolandswerth gehören:
- Insel Nonnenwerth
- Rodderberg
- Rodderberghof
- Rolandsbogen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Kapelle „Zur unbefleckten Empfängnis Mariens“
- Die Kapelle wurde 1965 von den Kölner Kaufleuten Jakob und Ludwig Lützenkirchen nördlich ihrer Villa gebaut.
- Durch Schenkung kam die Kapelle 1867 an das Erzbistum Köln, das die Kapelle dann 1932 an die Mehlener Pfarrei St. Severin übertrug.
- Die Kapelle wurde in den 1930er Jahren renoviert und um ein Querhaus erweitert.
- Aus dieser Zeit stammt auch die eindrucksvolle Darstellung des segnenden Jesu in der Apsis.
- Der Entwurf stammt von der Schwester Elma König, einer bekannten Künstlerin aus dem Kloster Nonnenwerth, das wiederholt die Kapelle ausgestattet hat.
- 1985/86 wurde die Kapelle erneut renoviert und aufgestockt.
- Rolandswerth gehörte schon im 17. Jahrhundert kirchlich zu Mehlem und war nur vorübergehend im 19. Jahrhundert Oberwinter zugeordnet.
- Am südlichen Ortsrand standen früher ein Hospital und eine Nikolauskapelle aus dem 12. Jahrhundert, die Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissen wurden.
- Die Bürger von Rolandwerth setzten sich immer wieder für die Anbindung an Mehlem und für die Erhaltung und den Ausbau ihrer Kapelle ein.
Quelle: Infotafel
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Rolandswerth/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Rolandswerth erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Stadtteile von Remagen im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) | |
Unkelbach | Kripp | Oberwinter | Rolandswerth | Oedingen | |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | ROLRTH_W5481 | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
Postleitzahl |
|
||||
Karte |
TK25: 5309 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Remagen (1969-06-07 -) ( Stadt) Quelle Remagen (1798 - 1816) ( MairieBürgermeisterei) Remagen (1816 - 1969) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|