DES/Administration/Projektanlage

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 10. Juni 2024, 14:50 Uhr von MichaelQ (Diskussion • Beiträge) (von DES/Administration hierher ausgelagert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Einen Überblick über über die Vor- bzw. Nachbereitung der DES Projekte bietet die Vorlage LeitfadenDES, die über {{Subst:LeitfadenDES}} bei jeder Diskussionsseite zur jeweiligen Projektbeschreibungsseite einbunden werden sollte


Vorbereitung Scans

Scans bei CompGen

Derzeit existieren drei Verzeichnisse für Scans im DES auf files.genealogy.net

Seit Anfang 2015 wird für alle DES-Projekte das Verzeichnis

genutzt.

Hier können die Scans im jeweiligen Verzeichnis hochgeladen werden. Für jedes Projekt ist ein aussagekräftiger Verzeichnisname (idealerweise möglichst identisch mit dem Projektname) anzulegen. Dies geschieht über Webdav

→ Hauptartikel: GenWiki:WebDAV Ressource einbinden

Bestimmte Adressbuch-Scans sind (noch) nicht hochgeladen. Sie können bei Marie-Luise Carl per Mail unter Angabe des Adressbuches angefordert werden.

Externe Scans

Für die Verwendung der Scans sind zwei besondere Rechte zu beachten:

Dass der CompGen beide Rechte inne hat ist vor der dem Verwenden der Scans zu prüfen.

Dateiformat

Die Scans sind am besten im jpeg oder png Format zu verwenden.

Für eine Umwandlung eignet sich das Programm "Irfanview" (http://www.irfanview.de), das diverse Konvertierungs- und Umbenennungsfunktionen hat.

Benennungen

Die Scans sollten eindeutig und numerisch aufsteigend benannt werden, z.B. für einen Scan für das Polizeiblatt 1873 als "1873-001.jpg"

Erstellung Seitenliste

Einführung

Sollte man die Scans nicht selbst vorbereitet haben, ist es für die Seitenanlage empfehlenswert, zunächst alle Scans lokal auf dem Rechner zu sichern. Dies geht bequem über Webdav.

Erstellen Datei

Für die Seitenanlage eines neuen Projekts in DES müssen zunächst die einzelnen Seiten angelegt werden.. Zunächst muss eine Tabelle OpenOffice oder LibreOffice Calc kopiert und ausgefüllt werden. Alternativ kann dies auch mit in Microsoft Excel erledigt werden, allerdings ist darauf zu achten, daß die Datei im ODS-Format (OpenDocumentSpreadsheet) gespeichert wird. Die Excel-eigenen Formate .xls bzw. .xlsx können nicht verarbeitet werden.


page number page name file name status area status value1 value2 value3 value4 value5
1 I-001 http://des.genealogy.net/data/genwiki-images/5/5a/Eckernfoerde_1897_001.djvu OPEN OPEN
Ausfüllhinweise zu den einzelnen Spalten
Spaltenname Inhalt Beschreibung
page number Numerisch Seitennummer:
  • Die Seitennummer sollte fortlaufend sein.
  • Bei Projekten mit diversen Jahrgängen sollte lieber großzügig Abstand zwischen der Numerierung gelassen werden, z.b. "1. Seite Jahrgang 1880 1", "1. Seite Jahrgang 1881 1000" etc., um das spätere Hinzufügen weiterer Seiten zu bestimmten Jahrgängen zu ermöglichen
page name Numerisch und Text Seitennummer:
  • Sollten mehrere Numerierungen in einem Projekt (z.B. Adressbuch) vorhanden sein, ist je nach Kapitel eine Römische Zahl zu verwenden, z.B. "I-001" oder "IV-001".
  • Zudem ist es bei Adressbüchern auch zu empfehlen, Seiten außerhalb der laufenden Nummerierung, z.B. Anzeigen anders zu bezeichnen, z.B. mit "Werb01, Werb02 etc."
file name URL Hier sollte die vollständige URL der Bilddatei angegeben werden. Wichtig:: Ein Leerzeichen wird im Dateinamen durch %20 ersetzt. Sollte dies nicht gemacht werden, können die Bilddateien vom DES nicht gefunden werden!
status OPEN, LOCKED, NO_CONTENT oder ERROR Status der Seite:
  • OPEN = Die Seite soll erfasst werden
  • LOCKED = Die Seite soll erst später in die Erfassung aufgenommen werden (z.B. Straßenverzeichnisse in Stadtadressbüchern etc.)
  • ERROR = Der Scan ist fehlerhaft und darum nicht zur Erfassung freigegeben - muss ausgetauscht werden.
  • NO_CONTENT = Der Scan enthält keine für die Erfassung relevanten Informationen (z.B. Deckblätter, allgemeine Informationen etc.)
value1 - value5 Beliebig Angaben zur Seite (z.B. bei Standesamtsunterlagen: Standesamt oder Gemeinde; kann auch Jahrgang, Ausgabenummer eines Polizeiblattes oder Ausgabedatum enthalten) - für die Adressbücher nicht wichtig) Achtung: Unbedingt value1, value2, etc. wie oben angegeben und nicht value01, value02 etc.
Anlage Inhaltsverzeichnis bei Adressbüchern

Insbesondere bei Adressbüchern ist es zu empfehlen, alle Seiten anzulegen, auch wenn sie nicht für eine Erfassung (momentan) vorgesehen sind. Der Mehraufwand bei der Seitenanlage ist sehr gering, erspart aber später bei der Erfassung weiterer Bereiche eines Adressbuches eine nochmalige Seitenanlage und ggf. Probleme beim Import!

Zusätzlich sollte bei den Adressbüchern auf der jeweiligen Projektbeschreibungsseite auch direkt das Inhaltsverzeichis mit angelegt werden:

=== Inhaltsverzeichnis ===
*siehe auch [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei%3ALuebeck-AB-1939.djvu&page=10 Originalseite]
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten Erfassung?
Inhaltsverzeichnis Vorwort, Wissenwertes etc. 3 - 72 {{NotOK}}
I. NSDAP, Behörden und öffentliche Einrichtungen 77-120 {{OK}}
II. Einwohner und Firmen der Hansestadt Lübeck abecelich geordnet, einschl. der Stadtteile 121 - 426 {{InArbeit}}
III. Straßen und Häuser der Hansestadt Lübeck und ihre Bewohner einschl. der Stadtteile 427 - 652 {{NotOK}}
IV. Industrie, Handel und Gewerbe und freie Berufe der Hansestadt Lübeck 653-728 {{Unklar}}
V. Einwohner-Verzeichnis der benachbarten Ortschaften 729-776 {{InArbeit}}
VI. Anstalten, Verbände und Vereine 777-789 {{OK}}
</tab>

Das Beispiel sieht ohne Überschrift dann so aus:

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten Erfassung? Inhaltsverzeichnis Vorwort, Wissenwertes etc. 3 - 72 Crystal error.png I. NSDAP, Behörden und öffentliche Einrichtungen 77-120 Symbol OK.svg II. Einwohner und Firmen der Hansestadt Lübeck abecelich geordnet, einschl. der Stadtteile 121 - 426 Nuvola-gnome-devel.svg III. Straßen und Häuser der Hansestadt Lübeck und ihre Bewohner einschl. der Stadtteile 427 - 652 Crystal error.png IV. Industrie, Handel und Gewerbe und freie Berufe der Hansestadt Lübeck 653-728 Fragen.svg V. Einwohner-Verzeichnis der benachbarten Ortschaften 729-776 Nuvola-gnome-devel.svg VI. Anstalten, Verbände und Vereine 777-789 Symbol OK.svg </tab>

Zeichenerklärung
  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen (bei Seitenanlage: OPEN)
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen (bei Seitenanlage: NO_CONTENT)
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst (z.B. bei teilweise bereits erfassten Büchern oder bereits Adressbüchern in der Erfassung)
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht (bei Seitenanlage: auf LOCKED zu setzen)

Anlegen des Projektes im DES

unter http://des.genealogy.net/list/create ist das Projekt anzulegen. Es können bestimmte Felder der Erfassungsmaske, die nicht benötigt werden aus dem HTML Code gelöscht werden, ggf. auch wieder eingefügt werden. Änderungen an den Namen der frei konfigurierten Eingabefelder sind nicht zu empfehlen, um spätere Probleme beim Export oder ggf. Verwechslungen zu vermeiden. Ggf. kann noch ein weiters Eingabefeld angelegt werden.

Info
Es empfiehlt sich in einem gesonderten Fenster/Tab die "Projekt bearbeiten"- Seite ein anderes ähnliches, am besten noch nicht vorbereitetes Projekt (wegen der ggf. Löschung bestimmer Felder!) zu laden. So kann man sehr einfach die Informationen kopieren und kann Fehler vermeiden.


Name
Hier ist der allgemeine Name, bei einem Adressbuch z. B. "Adressbuch Eberberg (Bezirksamt) 1937" anzugeben. Der Ort ist zuerst zu nennen, um eine bessere tabellarische Anzeige zu ermöglichen.
Kurzname
Hier ist die Kurzbezeichnung des Projekts anzugeben, unter dem das Projekt auch in der Datenbank gespeichert wird.
Vorschaubildchen
Die Titelseite oder Vorderseite des Adressbuches sind in commons hochzuladen und hierzu zu verlinken. Es sollte ein kleines Bild, z.B. http://wiki-commons.genealogy.net/images/thumb/6/63/Striegau_Adressbuch_1937.jpg/250px-Striegau_Adressbuch_1937.jpg verwendet werden und nicht die volle Größe Alternativ ist es auch möglich, den entsprechenden kleinen (!) Scan aus dem entsprechenden Bilderverzeichnis zu verlinken.
Projektbetreuer
Hier sind der/die Betreuer des jeweiligen Projekts anzugeben. Durch gehaltene STG Taste können auch mehrere Administratoren als Betreuer ausgewählt werden.
URL Projektbeschreibungsseite sowie Editionsrichtlinien
Hier wird der Link zur jeweiligen Projektbeschreibungsseite eingefügt sowie zu den Editionsrichtlinien. Für Adressbücher sind die allgemeinen Editionsrichtlinien (http://wiki-de.genealogy.net/Adressb%C3%BCcher/Editionsrichtlinien) zu verlinken.
Namen der Werte, die pro Seite gelten
Grundsätzlich nur bei Projekten, die KEINE Adressbücher relevant sind. Hier ist im Einzelfall zunächst mit den anderen Administratoren abzusprechen, ob und wenn ja in welcher Form diese Felder verwendet werden sollen. Sie sind dann notwendig, wenn Informationen über mehrere Seiten gespeichert werden soll, z.B. Ausgabedatum der Verlustliste oder Nummer der Verlustliste
Namen der frei konfigurierten Eingabefelder

Source-Script Dateien Anwendung am Beispiel Adressbuch

Datenfeldbelegung bei Adressbüchern

<tab class="wikitable" head="top"> Name des Feldes Bezeichnung Name des Felds "value01" Beruf o. ä. Name des Felds "value02" Adresse Name des Felds "value03" Ortsname Name des Felds "value04" Ortskennung Name des Felds "value05" Firmenname Name des Felds "value06" Familienstand Name des Felds "value07" Vorname Bezugsperson Name des Felds "value08" Beruf Bezugsperson Name des Felds "value09" Eigentümer Name des Felds "value10" Funktionsträger Name des Felds "value11" abweichender Ort </tab>

HTML-Code der Eingabebox
Der unten stehende Code ist das Standart Erfassungsfenster Stand 01.2019.

Wichtig: Die name Eigenschaft des Datenfeldes muss mit den obrigen Bezeichnungen übereinstimmen

Info
<link href="https://files.genealogy.net/DES/js/desActivate.css" type="text/css" rel="stylesheet" media="screen, projection">
<script type="text/javascript" src="https://files.genealogy.net/DES/js/casifyName4.js"></script>
<script type="text/javascript" src="https://files.genealogy.net/DES/js/desActivate.js"></script>
<script type="text/javascript" src="https://files.genealogy.net/DES/js/AdressBook.js"></script>
<script type="text/javascript" src="https://files.genealogy.net/DES/js/split.js"></script>
<table>
<tbody>
<tr id="inputRowNachname" class="des-remember">
<td>Nachname</td>
<td ><input id="inputFormLastName" class="StorageValue des-autocase initialFocus" size="35" name="lastName" type="text"></td>
</tr>
<tr id="inputRowVorname" class="des-remember">
<td>Vorname</td>
<td><input id="inputFormFirstName" class="StorageValue TabStop des-autocase romanNumbers" size="35" name="firstName" type="text"></td>
</tr>
<tr id="inputRowBeruf" class="des-remember">
<td>Beruf</td>
<td><input id="inputFormValue01" class="StorageValue TabStop des-autocase" size="35" name="value01" type="text"></td>
</tr>
<tr id="inputRowStraße" class="des-remember">
<td>Adresse</td>
<td><input id="inputFormValue02" size="36" class="StorageValue TabStop des-autocase" name="value02" type="text"></td>
</tr>
<tr id="inputRowOrtsname" class="des-remember">
<td>Ortsname</td>
<td><input id="inputFormValue03" class="StorageValue TabStop" size="30" name="value03" type="text"></td>
<td><input id="inputFormValue04" class="StorageValue TabStop" style="display:none;" size="35" name="value04" type="text"></td>
</tr>
<tr id="inputRowFirmenname" class="des-remember">
<td>Firmenname</td>
<td><input id="inputFormValue05" class="StorageValue TabStop des-autocase" size="35" name="value05" type="text"></td>
</tr>
<tr id="inputRowFamilienstand" class="des-remember">
<td>Familienstand</td>
<td><select id="inputFormValue06" class="TabStop" onchange="showBezP()" onkeyup="this.blur();this.focus();" name="value06">
<option selected="selected"></option>
<option>ausgezogen</option>
<option>Ehefrau/verehelicht</option>
<option>Erben</option>
<option>Frau</option>
<option>Fräulein/unverehelicht</option>
<option>Gebrüder</option>
<option>geschieden/separiert</option>
<option>Geschwister</option>
<option>Nachfahren</option>
<option>Ordens- (Schwester/Bruder)</option>
<option>Schwestern</option>
<option>Sohn</option>
<option>Tochter</option>
<option>verstorben</option>
<option>Witwe/verwitwet</option>
<option>Witwer/verwitwet</option>
<option>Waise</option>
</select></td>
</tr>
<tr id="inputRowBerufBezugsP">
<td>Beruf Bezugsperson</td>
<td><input id="inputFormValue08" class="TabStop des-autocase" style="display:none;" size="35" name="value08" type="text"></td>
</tr>
<tr id="inputRowVornameBezugsP">
<td>Vorname Bezugsperson</td>
<td><input id="inputFormValue07" class="TabStop des-autocase romanNumbers" style="display:none;" size="35" name="value07" type="text"></td>
</tr>
<tr id="inputRowEigentümer" class="des-remember">
<td>Eigentümer </td>
<td><input id="inputFormValue09" class="StorageValue TabStop" name="value09" value="Eigentümer" type="checkbox"></td>
</tr>
<tr id="inputRowFunktionsträger" class="des-remember">
<td>Funktionsträger</td>
<td><input id="inputFormValue10" class="StorageValue TabStop" name="value10" value="ja" type="checkbox"></td>
</tr>
<tr id="inputRowAbwOrt" class="des-remember">
<td>abw./zus. Ortsangabe</td>
<td><input id="inputFormValue11" class="StorageValue TabStop des-autocase" size="35" name="value11" type="text"></td>
</tr>
<tr id="Options">
<td colspan="4"><div align="right">
<input id="inputFormSave" value="Speichern" type="button"> <input id="inputFormCancel" value="Abbrechen" type="button">
</div> </td>
</tr>
</tbody>
</table>

ErfassungsfensterAdressbuch.jpg

Kurzbeschreibung der Source-Script Dateien

desActivate.css
Enthält die Steuerung der Icons für das Script desActivate.js
casifyName4.js
Autokorrektur für Datenfelder der Klasse des-autocase.
desActivate.js
Werte Mitnahme für Datenfelder der Klasse StorageValue.
Datenfelder die ein Anwahlbutton bekommen sollen müssen in der übergeordneten <tr> der Klasse des-remember angehören.
Ansonsten erfolgt die Mitnahme zwangsweise.
Tabstop Kontrolle für Datenfelder der Klasse TabStop.
Sonderzeichenfunktion für Datenfelder der Klasse insertSpecialCharacter.
Enter-Tasten Umwandlung von arabischen in römische Zahlen für Datenfelder der Klasse romanNumbers.
Mitnahme Vorschlagsliste auf weitere Seiten.
Einfügen der Button und Icons.
Seitengenaues zuordnen der Seiten zu Kapiteln um das Erfassungsfenster seitengenau einzurichten.
AdressBook.js
Filterfunktion für select Felder.
Adressfeld kombinieren aus Straße und HsNr.
Button Personenfirma.
Schalter Bezugspersonen Daten anzeigen/ausblenden.
split.js
Aufteilen von Werten auf select und Textfelder.

Aktivieren der Funktionen von desActivate im JavaScript-Code für das Projekt durch:

$(document).ready(function() {
desActivate();
});

Seitenimport

Nach dem erfolgreichen Anlegen des Projekte sollte in die noch leere Seitenliste gewechselt werden. Über Seiten zu diesem Projekt hinzufügen kann die ods Datei importiert werden. Automatisch wird nochmals eine Übersicht über die zu importierenden Seiten angezeigt, bevor man mit IMPORT! die Projektanlage abschließt.

Projektseite im Wiki

Jedes Erfassungsprojekt im DES sollte sich im GenWiki auf einer präsentieren. Hier wird das Projekt beschrieben, Kontaktmöglichkeiten wie Projektbetreuer, Mailigliste genannt, Angaben zur Erfassung im DES (Datenbanklink, Suchlink, Erfasser) gemacht und die projektspezifischen Editionsrichlinien verlinkt (Beispiel). Auch Besonderheiten des jeweiligen Projektes finden hier ihren Platz. Zusätzlich können weitere Unterseiten wie Suchtipps (Beispiel) oder die Infobox (Beispiel) erstellt werden.

Diese Seite sollte in der DES-Adminseite des Projekts unter "URL der Projektinformationsseite" angegeben werden.

Es gibt Vorlagen für Projekte mit typischen Einsteiger-Hinweisen, nämlich „Bedienungsanleitung“ und „Erfassen“. Sie erleichtern den Einstieg und erhöhen den Wiedererkennungswert der Projektseiten.

Die Einsteiger-Hinweise „Bedienungsanleitung“ und „Erfassen“ erleichtern den Einstieg und erhöhen den Wiedererkennungswert der Projektseiten. Bei Adressbuchartikel muss kein Datenbanklink oder Suchlink eingetragen werden. Es reicht die Parameter der Vorlage:Info Adressbuch auszufüllen: Aktiv, Betreuer, DES, Information.

Editionsrichtlinien

Die Editionsrichtlinien (ER), besonders wenn es Abweichungen zur Norm gibt, müssen auch festgehalten werden. In den Editionsrichtlinien werden die Regeln für die Erfassung der Daten erläutert (Beispiel).

Die Seite sollte in der DES-Adminseite des Projekts unter "URL der Editionsrichtlinien" angegeben werden. Es lohnt sich, die ER als Unterseite zur Projektseite im Wiki anzulegen (Projektseite>/Editionsrichtlinien) statt als Abschnitt auf dieser, weil dann ein eigenes Inhaltsverzeichnis für die ER angelegt wird.