Wissembourg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 23. Juni 2024, 10:43 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie Regional > Frankreich > Region Elsass > Département Bas-Rhin > Arrondissement Wissembourg > Kanton Wissembourg > Wissembourg

Weißenburg nach einem Stich von Braun-Hogenberg von 1572

Einleitung[Bearbeiten]

Wissembourg (deutsch Weißenburg) ist eine Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Elsass in Frankreich.

Wappen[Bearbeiten]

Wissembourg.gif


Ortsteile[Bearbeiten]

Zur Stadt zählen die Teile

  • Altenstadt,
  • Geisberg,
  • Schafbusch,
  • Geitershof,
  • Weiler,
  • Welschdorf.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

7.830 Einwohner (01.01.2009).

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

St. Johann

St. Johann (Jean)[Bearbeiten]

Geographische Lage
49.038597°N 7.942594°O
Webseite www.paroisse-wissembourg.fr (Juli 2016)


Katholische Kirche[Bearbeiten]

St. Peter und Paul
Geographische Lage
49.037077°N 7.941736°O


Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • ab etwa 847 hält sich der althochdeutsche Dichter Otfried von Weißenburg im Benediktinerkloster Weißenburg auf (+ 875).
  • 1306-1697, Weißenburg ist freie Reichsstadt.
  • 1522 Einführung der Reformation.
  • 1697 die freie Reichsstadt Weißenburg wird im Zuge der Annexionspolitik Ludwigs XIV. Frankreich einverleibt.
  • 1870 August 4, Weißenburg wird nach verlustreichem Kampf von den vereinigten deutschen Truppen erobert.
  • Hier begann in der Schlacht am 8. August 1870 der deutsch-französische Krieg.
  • 1871-1918 Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen.
  • 1920-1940 Weißenburg fällt zusammen mit dem Reichsland Elsaß-Lothringen an Frankreich.
  • 1940-1945 Weißenburg ist Bestandteil des Großdeutschen Reiches.
  • 1944 März US-amerikanische Truppen erobern die Stadt.
  • 1945 Weißenburg fällt wieder an Frankreich.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]


Kirchenbücher[Bearbeiten]

Volkszählungen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]


Museum Westercamp
Informationstafel am Museum Westercamp


Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Eingangstor zum jüd. Friedhof


Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Wissembourg – Bilder, Videos und Audiodateien

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Wissembourg

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Wissembourg/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Wissembourg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Wissembourg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WEIURGJN39XA
Name
  • Wissembourg
  • Weißenburg (1871 - 1919)
Typ
  • Reichsstadt (1306 - 1679)
  • Stadt (Siedlung) (1871 - 1919) Quelle
  • commune (2006)
Einwohner
Postleitzahl
  • 17b (1941 - 1945) Quelle
  • F-67160 (2006)
externe Kennung
Webseite
Karte
   

TK25: 6913

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wissembourg ( cantoncanton)

Dekapolis (Zehnstädtebund), Décapole (1354 - 1679) ( Staatenbund)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Weiler, Weiler (Wissembourg)
         Stadtteil
WEILERJN39WA
Altenstadt, Altenstadt, Wissembourg
         DorfcommuneStadtteil
ALTADTJN39XA (1975 -)

fr:67544_-_Wissembourg