Dessau/Adressbuch 1940

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 25. Juli 2024, 19:08 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Entferne aus Ortsindex der Online-Adressbücher)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
Dessau/Adressbuch 1940
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Dessauer Adreßbuch
Erscheinungsort: Dessau
Verlag: Hofbuchdruckerei C. Dünnhaupt K. G.
Erscheinungsjahr: 1940
Standort(e): Digitalisat bei Ancestry.de (kostenpflichtig)
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Umfang: 702 Seiten
Enthaltene Orte: Dessau, Dessau-Roßlau
Objekt im GOV: source_1170492

Weitere Informationen

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Petra Paschke
Kontakt: Adressbuchteam
Bearbeitungsstand: Das Adressbuch wurde offline teilerfasst, die Buchstaben A bis E befinden sich in der Datenbank und können hier durchsucht werden. (2013-04-04)
Bearbeiter: A bis E: Kirsten Worms


Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Inhaltsverzeichnis 9 Ehrenbürger der Stadt Dessau 10 Zum Geleit 11 Aus Dessaus Geschichte und Gegenwart 12 Das Dessauer Theater – Sitzplatzanordnung 21 Erster Teil 23 Dienststellen der NSDAP 25 Symbol OK.svg Die Reichs-, Staats- und Gemeindebehörden, Kammern, Kirchen, Anstalten 28 Symbol OK.svg Öffentliche Feuermelder 43 Straßenbahn- und Kraftverkehrsnetz Dessau der Dessauer Straßenbahn-Gesellschaft 46 Zweiter Teil 49 Verzeichnis der Einwohner, Geschäftsunternehmen, Verbände und öffentlichen Anstalten 51 Symbol OK.svg bis S. 101 offline erfasst (Buchstabe E) Dritter Teil 343 Lageplan zu den Vororten 342 Verzeichnis der Straßen und Plätze alphabetisch geordnet 345 Straßen und Plätze in alphabetischer Ordnung mit Angabe der Häuser und ihrer Bewohner 347 Symbol OK.svg Vierter Teil 569 Öffentliche Feuermelder Dessau-Roßlau 571 Verzeichnis der Einwohner Dessau-Roßlau 571 Symbol OK.svg Verzeichnis der Straßen und Plätze Dessau-Roßlau 613 Symbol OK.svg Heeresgutsbezirk Roßlau 645 Symbol OK.svg Fünfter Teil 647 Alphabetisches Verzeichnis der Gewerbe und Berufe 649 Industrie, Handel und Gewerbe 653 Symbol OK.svg Schalterführer des Hauptpostamtes 700 Verzeichnis der Standorte öffentlicher Fernsprechstellen 700 </tab>

Zeichenerklärung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Für die Erfassung der Straßennamen steht eine Auswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.

Einwohnerverzeichnis

  • Enthält ein Eintrag mehrere Adressen, ist für jede ein Datensatz anzulegen.
    Meistens handelt es sich um die Firmenadresse und die Privatwohnung.
  • * vor dem Namen bedeutet - im Handelsregister eingetragen, d.h. es ist ein Firmeneintrag anzulegen.
  • Abkürzungen: d.Ä. = der Ältere, d.J. = der Jüngere - sind nach dem Vornamen zu erfassen, getrennt durch ein Komma.

Straßenverzeichnis

  • Er werden nur die Hauseigentümer erfasst
    Der Hauseigentümer ist mit E bezeichnet und in jedem Hause an erster Stelle aufgeführt.
    Ist die Ehefrau Miteigentümerin, so ist dies durch E* ausgedrückt.
    In diesem Fall sind 2 Einträge zu erfassen. Ehemann und Ehefrau.
    Achtung: beim Eintrag für Ehefrau nicht den Familienstand und Beruf der Bezugsperson vergessen.
    Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, so ist der auswärtige Wohnort (nicht die Straße) zu erfassen, wenn angegeben.
    Ist der Eigentümer keine natürliche Person, so ist der Name unter "Firmenname" zu erfassen
    Der Name "Neue Heimat" steht für: Gemeinnützige Wohn- und Siedlungs-Gesellschaft der DAF. im Gau Halle-Merseburg, G. m. b. H., Halle a. d. S.
  • Die Lage der Wohnung, wie H = Hof/Hinterhaus, I, II, III = Etage usw., wird nicht erfasst

Bearbeiter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bearbeitungsstand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Projektvorstellung: Juni 2009
  • goobi: März 2024
  • Offline Teilerfasst
  • DES-Projekt Erfassung am 30.08.2018 abgeschlossen

Fußnoten:

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab