Siegfried Rösch

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 14. September 2024, 09:29 Uhr von Hartenthaler (Diskussion • Beiträge) (→‎Nachlass: Richter ist verstorben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siegfried Rösch 1979
Träger der Gatterer-Medaille in Silber

Siegfried Rösch (* 15. Juni 1899 in Ludwigshafen am Rhein; † 22. Januar 1984 in Wetzlar)

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

Nachlass[Bearbeiten]

Große Teile seines genealogischen Nachlasses wurden von Arndt Richter verwaltet.

Stammtafelsammlung Familie Rösch[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Veröffentlichungen zur Familie Keerl:

Vererbung und Umwelt (Nature and Nurture)[Bearbeiten]

Geschichte der DNA[Bearbeiten]

  • Die Ahnenschaft einer Biene (PDF) Aus: Genealogisches Jahrbuch, Band 6/7 (1967), S. 5 - 11. Hier weist Rösch bereits in der AT der Biene die Fibonacci-Zahlenfolge (Bienenahnen-Anzahl!) und damit den "Goldenen Schnitt" in dieser speziellen tierischen Insekten-Ahnentafel nach! Diese Rösch-Arbeit erregte damals auch in Genealogenkreisen wirklich großes Aufsehen, der 10. Internationale Kongreß für genealogische und heraldische Wissenschaften in Wien am 14. bis 19. September 1970 berichtete noch darüber und veröffentlichte Röschs "Ahnenschaft einer Biene" nochmals im Kongreßbericht "Genealogica et Heraldica" dieser Tagung.

Rösch veröffentlichte auch mehrere Studien zum "Goldenen Schnitt" in Fachzeitschriften. Eine populäre Studie auch in: "Neues Universum" (Stuttgart), 94, 1977, Seite 301-310, unter dem Titel: "Mathematik in Spiralen oder der überraschungsreiche 'Goldene Schnitt' ". Dort nachgewiesen u. a. innerhalb Albrecht Dürers Kupferstich "Melencolia" von 1514.


Weblinks[Bearbeiten]