Endruszen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 26. Oktober 2024, 12:02 Uhr von KarinRobl (Diskussion • Beiträge) (→‎ Grundbuch Schmalleningken - Endruszen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Schmalleningken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schmalleningken (Begriffsklärung).
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Karte Schmalleningken.jpg

Hierarchie

Regional > Litauen > Endruszen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Endruszen



Einleitung[Bearbeiten]

Endruszen, bis 1920 Kreis Ragnit, 1920-1939 Kreis Pogegen, 1939-1945 Kreis Tilsit-Ragnit.


Name[Bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Mehrere kleine Höfe und Gehöfte, am Nordufer der Memel, 41 km östlich von Tilsit<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>


Politische Einteilung[Bearbeiten]

1939 ist Endruschen ein Dorf in der Gemeinde Schmalleningken.<ref> Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm</ref>


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Endruszen gehörte 1912 zum Kirchspiel Schmalleningken, vor 1845 aber zum Kirchspiel Wischwill.

Friedhof[Bearbeiten]

Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand 2018


Standesamt[Bearbeiten]

Endruszen gehörte 1888 zum Standesamt Schmalleningken.


Bewohner[Bearbeiten]


Schule[Bearbeiten]

Eine Aufnahme der Schule aus den 1930er Jahren und 2 Bilder, gemacht im Jahre 1996.
Die Bilder der Schule sind uns von Karine Gabrielle aus Ashland, Oregon (USA) zugesandt worden. Ihre Mutter Christel Elly Jotzat ist die 2. von rechts - in der 2. Reihe. Karine Gabrielle traf Ida im Jahre 1996. Ida steht in der 2. Reihe rechts.

Schule um 1930
                       
Schule 1996 von links
                       
Schule 1996 von rechts

Die Schule ist geschlossen und das Schulhaus ist in Privatbesitz übergegangen. 1996 lebten dort zwei Familien.


Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Endruszen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Zwischen Kassigkehmen und Schmalleningken auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Schmalleningken Endruszen im Preußischen Urmesstischblatt 1862
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Schmalleningken Endruszen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1862
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Endruschen im Messtischblatt 09101 Schmalleningken (1915-1927) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


 Grundbuch Schmalleningken - Endruszen[Bearbeiten]

Verschiedene Grundstuecke aufgezeichnet als Liegenschaft 177, Flur Karte 1, Grundbuch Band 7, Blatt 6 

Verschieden Grundstuecke aufgezeichnet als Liegenschaft 177, Flur Karte 2 Grundbuch Band 1, Blatt 2,

(Diese Aufstellung hat uns freundlicherweise Wilfried Löwrigkeit zur Verfügung gestellt, 22.10.2024)



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>ENDHENKO15GB</gov>

Quellen[Bearbeiten]

<references/>