Wörth an der Sauer/Regimentsdenkmal Feldartillerie-Regiment 11 1870-71

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 31. Oktober 2024, 19:01 Uhr von MatthiasG (Diskussion • Beiträge) (Überarbeitung, Quellen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gesamtansicht des „Hessenturms“

Wörth an der Sauer / Elsass


Zugehörigkeit, aktuell
Frankreich > Grand Est > Département Bas-Rhin > Arrondissement Haguenau-Wissembourg > Kanton Reichshoffen > Communauté de communes Sauer-Pechelbronn > Wœrth
historisch (1914)
Deutsches Reich > Reichsland Elsaß-Lothringen > Bezirk Unterelsaß > Kreis Weißenburg > Wörth an der Sauer

Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Regiments-Kriegerdenkmal 1870-71

Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

„Hessenturm“ mit Geschützrohren und Aussichtsterrasse. Das Kriegerdenkmal erinnert an die Beteiligung des 1. Kurhessischen Feldartillerie-Regiments Nr. 11 im Deutsch-Französischen Krieg.

Inschriften am Denkmal[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zum ehrenden
Andenken an die
1870-71
gefallenen
Kameraden.
Das 1. Kurhessische
Feld-Artillerie-
Regiment No. 11

Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

An der Straße von Wörth an der Sauer nach Wörth-Elsasshausen

Geographische Lage
48.93383333°N 7.73250000°O

Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Denkmal ist erhalten.

Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildhauer: -?-

ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

- Mauern, Turm
-?-
» Roter Sandstein

Maße[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

-?-

Chronik des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

-?-

Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Das Regimentsdenkmal Feldartillerie-Regiment 11 1870-71 beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
  2. Besichtigung des Denkmals (März 2008)