Bad Griesbach im Rottal/Landgericht Griesbach Briefprotokolle 1604-1606
[1] Quittung vm bauer storben Brüederlich Erbguet.
Hanns osterholzer zu osterholzen<ref name="osterholzen">Osterholzen, Gemeinde Kirchham</ref>, Michael Paur Zue Türhaim<ref>Thierham, Gemeinde Bad Füssing</ref>, Apolonia Hannsen Hinderpergers Zu Hinndernperg<ref>Hinterberg, Gemeinde Kirchham</ref> eheliche Hausfrau, Vnnd Margaretha Melchiorn Lebs am Primbsail ehewiertin, alle Viere eheleibliche geschwistriget, vnnd weillenndt Leonharden osterholzers Zu Osterholzen [Griespacher Gerichts] seligen nachgelassne Khinnder, Quittiern, Den freundlichen lieben Schwagern Hannsen Hindernperger, aufm Asngüetl Zu Tutting<ref name="tutting">Tutting, Gemeinde Kirchham</ref>, vnnd Elspeth sein Hausfrau, vmb 170 [Gulden] so sy auf absterben Ires Bruedern Christophen Osterholzers, auf bemeltene Asengüetl Zu Tutting, als gedachts hindern Pergers Vormaister, vnnd der Elspethen, ersten Haußwierth, für anerstorben brüederlich Erbguet, bey dessen Verlassenschafft Zesuechen gehebt, vnnd Innen für solche Sprüch vnnd anforderung, hinaußgemacht, deren sy Zu völigem benüegen, entricht vnnd bezalt worden [perge]
Testes
Hanns Hirsch Zue Tutting<ref name="tutting" />, vnnd Anndre Mittermair Zu Hartkhürchen beede [Griespacher Gerichts] A[ctum] den 10. Marti A[nn]o 1604.
[2] Leibrechtbrief.
Heronimus Reischl Camrer Zu Münster<ref name="rotthalmünster">Rotthalmünster</ref>, Jacob Walthör Gastgeb daselbs vnnd Caspar Hallinger Zu Halling, alle Drey vnnser lieben Frauen a Gotshauß
Zu bemelten Münster, verordnete Kürchbröbst haben mit g. Vorwissen vnnd bewillung der F[ürstlichen?] Landtgerichtsobrigkheit Zue Griespach, auch Herrn Pfarrer Zu Münster, Gregorien Turlach, auf der Huebpaus Zu hierlern<ref name="hirla">Hirla, Gemeinde Rotthalmünster</ref>, dem Gotshaus mit Stüfftgült vnnd Grundherrschafft Zuegehörig, Ambrosien Rotmair Zu bemelten Hierlern<ref name="hirla"/> auf sein leibs lebenlang, aber nit lennger, leibrecht geben vnd Verkhaufft, darfür er 20 [Gulden] par erlegt vnd Zalt hat.
Testes
Hanns Schuechschmidt vnnd Conrad Pickhel beede burger Zue Münster, Actum 10. Marti A[nn]o [160]4.
[3] Schuldtbrief.
Hanns Pfnüer aufm Lainergüetl bey Münster [e Griespacher Gerichts] vnnd Anna sein eheliche Hausfrau, geben Hannsen Hiersch Zu Tutting<ref name="tutting" /> vnnd Stephan Mittermair Zu Altenaschpach<ref name="altasbach">Altasbach, Gemeinde Rotthalmünster</ref>, als vberweilent Hannsen Riermairs daselbs Zu Aschpach seligen, nachgelassner Khinder namens Veith, Leonhardt, vnd Magdalena, Verordneten Vormundern ain schuldbrief Pr. 100 [Gulden] Gültzeit Sontags Inuocauit<ref name="invokavit">= Invokavit, erster Sonntag der Passionszeit</ref>, vnnd Zue selben Zeit A[nn]o 1605 erste Zünsung, aufkhindigung ain halb Jar daruor, vnd Verporgens darzue mit Casparn Hallinger Zu Halling, Hannsen Reuchner auf der Reuchenhueb<ref name="roidenhub">Roidenhub, Kirchham</ref> Christoff Eniggl Zu Eniggln<ref name="enichl">Enichl, Gemeinde Rotthalmünster</ref> vnd Marthin Hierttinger Zu Hierting<ref name="hirting">Hirting, Gemeinde Rotthalmünster</ref>, alle Vier e G.G. Vnuerschaidenlich, das weib Verzeuh sich Irer Freiheiten
Testes
Geörg Kelleneder Zu Khelnedt<ref name="kollnöd">Kollnöd, Gemeinde Rotthalmünster</ref> vnd Leonhard Teufeleder auf der Teufeled<ref name="teuflöd">Teuflöd, Gemeinde Rotthalmünster</ref>. A[ctum] ut supra.
[4] Vormund:Quittung.
Caspar Schez noch ledig : doch wol vogtbarn stanndts Vnnd weilennt Hannsen Schezens am Scheznhof<ref>Schätz am Hof, Gemeinde Kirchham</ref> seligen nachgelassner sohne, quittiert seine geweste Vormunder, Veithen Schez wiert Zu Khürchhaim<ref>Kirchham, Landkreis Passau</ref> vnnd Hannsen Huebpaur daselbs, vmb alle vnnd Jede Vormundschaftssachen, was vnd somit sie dann von seinet wegen Vnnderhannden vnd Zuuerwalten gehebt, Derentwegen die Zue Ordenliche Rechnung vnnd Pare bezallung deß Rests gethan.
Testes
Heronimus Reischl Camerer Zu Münster, vnnd Hanns Schuechschmidt burger daselbs, A[ctum] 10. Marti A[nn]o [1]604.
[5] Khaufbrief.
Caspar Mair Zue Hueberreüth e Griespacher Gerichts Verkhaufft seinem Freundlichen lieben Aiden Lorentzen Mair Zuermeltem Hueberreith<ref name="hubreith">Hubreith, Gemeinde Kößlarn</ref>, vnnd Rosina seiner Hausfrauen, Nemblichen, Ränndt, Fraimdt, vnnd gannze Varnuß<ref name="fahrnis">= Fahrnis, alle beweglichen Sachen im Gegensatz zu den unbeweglichen</ref>, Inn. an Vnd auf der Zölbeggenhueb Zu hueberreüth, so [Fürstlich?] Gai[...?] Lehen Derohalben Ir d. an dero Lehensgerechtigkheit, allerdinngs vnuergriffen[?]. Kaufsuma 100 [Gulden].
Testes
Veith Scheichensperger Gerichtsprol. vnd Hans Schuechschmid burger Zue Münster. A[ctum] ut supra. p[erge]
[6] Ausnambbrief.
Dagegen gibt gedachter Lorennz Mair, ermelt seinem Schweheren volgenden Austrag, Nemblichen am Pazengelt[?] 100 [Gulden] die solle er Im, Inner Jarsfrist, von dato an Zerechnen erlegen, oder do ers vnnger Inhendig haben wolte, Hinfüro Jerlich Verzinsen vnnd Versichern, neben deme stell er Ime, die Zeit seines lebens, bey Ime an der Herberg, auch cost vnd vnnderhaltung, so guet ers hat vnnd das Hauß vermag, haben vnd halten, So er aber solche Cost vnnd herberg, bey Ime nit haben oder getulden mecht, soll er sich mit Ime vmb cost Herberg vnnd annders, so er sonnsten Zelaisten schuldig were, nach rath guetter leüth, der gebür nach vergleichen, Vnnd auf absterben ermelts Casparn Mairs felt dise Ausnamb widerumb Zum Lehen, darbei es Zuuor gewesen p[erge]
Testes
Vnnd datum wie oben gemelt p[erge]
[7] Leibrechtbrief.
Heronimus Reischl Camrer Zue Münster, Jacob Walthör Gastgeb daselbs, vnnd Caspar Hattlinger zu Hattling, als vnnser lieben Frauen Gotshaus daselbs Zu Münster Verordnete Zechbröbst, haben mit Vorwissen vnnd bewilligung, der F[ürstlichen?] Lanndtgerichtsobrigkheit Zue Griespach vnnd H[errn] Pfarrers Zu erwentem Münster Gregorien Turlach, auf dem Pachmairgüetl Zu Wierling, mit Rechten aigenthamb, Stüfft vnnd gült ermeltem Gotshauß Zugehörig, dem Erbaren, Hannsen Pachmair Zu Wiertting<ref name="würding">Würding, Gemeinde Bad Füssing</ref> vnd Barbara seiner ehelichen Hausfrauen, auf I[rer?] beeder leibs lebenlang, aber nit lenger noch [???] leibrecht geben vnnd verkhaufft, darfür Zalt 20 [Gulden] p[erge]
Testes.
Hanns Schuechschmid burger Zue Münster vnd Hans Osterholzer Zue Osterholzen<ref name="osterholzen" /> A[ctum] den 10. Marti 1604.
[8] Kaufbr[ief].
Geörg Schmid Paur Zue Malgerßhaim<ref name="malgertsham">Malgertsham, Gemeinde Kößlarn</ref>, verkhaufft Paulusen Schwertinger burger vnd Pekhen, Zu Cösslern<ref name="kößlarn">Kößlarn</ref> vnnd Reginna seiner Hausfr[auen] allen Iren erben auch nachkhommen, Nemblichen die Erbrecht aufm Weißenlehnergüetl Zue ermelten Malgerßheim<ref name="malgertsham" />, somit dem Rechten aigenthanb, vnser lieben frauen gotshauß Zu Münster, angehörig, Derohalben demselben, an Jerlicher Stifft, gült, vnnd aller gerechtigkheit Vnuergriffen p[erge] Pr. 170 [Gulden] Kaufsuma p[erge]
Testes.
Hanns Schuechschmid Zu Münster Veith[?] Sigmund [?] Wennger burger Zue Obernperg A[ctum] ut supra.
[9] Schuldbrief.
Thoman Paur Zu Wurmstorf<ref name="wurmstorf">Wurmstorf, Gemeinde Rotthalmünster</ref>, G[riesbacher] G[erichts] entlehnet von dem wierdigen S. Martinus. Gottshauß Zu Weichenmertting<ref name="weihmörting">Weihmörting, Gemeinde Rotthalmünster</ref> vnnd desselben [4] Kürchbrobsten, Hannsen Paurn Zue Vißperg<ref name="wiesberg">Wiesberg, Gemeinde Rotthalmünster</ref> vnd Jacoben Polinger Zue Lüeg 30 [Gulden] hauptsach, gültzeit Mittfasten vnnd Zue selben Zeit Anno 1605 erstes Inkraft aufkhündigung ain Viertl Jar daruor, Verporgts mit Hannsen Eggenperger am Eggenperg<ref name="eggenberg">Eggenberg, Gemeinde Rotthalmünster</ref>, Leonharden Kröl Zu Wurmbstorf<ref name="wurmstorf" />, vnnd Mathesen Prosthueber auf der Prosthueb alle 3 G[riesbacher] G[erichts] welche das vnuerscheidenliche porgschafft glib ausheben p[erge]
Testes.
Vlrich Vitzdombmüllner auf der Vitzdombmüll, vnnd Sebastian Jungmair Zu Khünhaim<ref name="kühnham">Kühnham, Gemeinde Pocking</ref>, [Actum] den 10. Marti A[nn]o [1]604.
[10] Ybergabbrief.
Caspar Pruntobler Zue Pruntobel<ref name="brunndobl">Brunndobl, Gemeinde Kößlarn</ref>, G[riesbacher[ G[ericht] ybergibt seinem freundlichen lieben aiden vnd tochtern, dem Erbarn Geörgen Pruntobler doselbs, Annam seiner ehelichen Hausfrauen vnnd Iren Erben, Nämblichen Rännt, fänndt vnnd alle Varnus<ref name="fahrnis" />, in vnnd bey der Freistifftshueb Zu Pruntobel, das Pruntoblerguet genant, nichts ausgenommen, so samsten ainem Jeden Pfarrer Zu Münster, mit Rechten aigenthanb, Zuegehörig ist, derowegen demselben an Iren billich Rechten vnuergriffen p[erge] Kaufsumma P. 220 Gulden.
Testes
Wolf Vorster Zu Kößlern vnnd Paulus Prunneder Zu Ädriching<ref name="andriching">Andriching, Gemeinde Rotthalmünster</ref>. A[ctum] 10. Marti A[nn]o 1604.
[11] Ausnamb oder Leibsnarungsbr[ief] dagegen.
Vorgemelter Caspar Pruntobler, Hat ein an Ybergebung angedeiter Rännt, Faimd vnd Varnus<ref name="fahrnis" /> p[erge] bey seinem Aiden vnd Tochter, Geörgen Pruntobler vnd Annam seiner Hausfr[auen] volgende ausnamb vnd leibßnarung vorbehalten, Nemblichen soll Er alter Pruntobler, beim guet in der obernstuben sein herberg vnd wohnung darinnen er yber Jar noturfftig behülzt vnd bekicht werden soll haben vnnd die teglich Pfrienndt so guets besizen selbs miessen suech vnnd yber der Erküch sich nemen, Verner volge Zue [Novem]ber Jar, neben der Pfrienndt Zur ein Spenndt, ain sackh Korn vnd 2 Kibel waiz, Mer vom fasching biß auf S[ankt] Michaelstag, alle tag ein khänndl milch, vnd von Michaelis vnzt widerumben auf ernanten faschings tage teglich ain mäßl milch. mer von Jezt gemelter fasnacht biß bif[?] Michaelen 4: vnd von Michaeli vnzt faßnacht 8 Jair[?], vnd noch darzue 8 [Pfund] schmalz Zu seinem begern auch ain Stöchkhalb oder 1 [Gulden] 30 k[reuzer] Zu sein alten Pruntoblers wal Zue stellen vnd behenndigen, Nitweniger wan narungßman schwacheit oder bösten wesshalb Rennerde[?] nit nach Pach gehn khönnde mieße Ime durch die besizer albegen Vnwaigerlich ain Roß Zuegeben ausreden. Somit aber die khaufsumma anlange soll Im dise Zalt werden wie volgt
Wann alter Pruntobler gelts beturfftig selben Ime an den ainhundert vnd Zwainzig gulden albegen auf ein begeren 4 oder 5 [Gulden] eruolgen waß aberdie anndern Hundert gulden belanget mues Junger Pruntobler seinen schwägerinen Elisabeten vnnd Balburg Zuestellen die außZaigten Trüchen haben sie bey dem alten Pruntobler Zuersuechen In diesen austragist beschlossen Wann ofternanter alter Pruntobler Die Teglich suppen vnd pfrient nit mer annemmer wolte, soll Jene Zu obgemelter ausnamb Jerlich 12. Kibel Korn vnd 4 Khibel waiz vnwaigerlichen Yberantwort werden. Do nun Er mit Tod abgangen ist gemelter austrag widerumben Zum guet gefallen, vnnd was Er an den 120 [Gulden] nit verzeren thett sowoln auch al anndere Verlassenschafft sollen seine 2 töchter vnnd Junger Pruntoblerin, mit einander Zuverthailen haben p[erge]
Testes.
Wolf Vorster Zue Cößlern vnnd Paulus Prunneder Zu Ädriching<ref name="andriching" /> e G[riesbacher] G[ericht] Actum 10. Marti A[nn[o 1604.
[12] Schuldtbr[ief].
Joachim Außerpaur am ottensperg<ref name="ottenberg">Ottenberg, Gemeinde Tettenweis</ref>. Gablerischer<ref>Herzoglicher Rat Dr. Johann Gabler (1550-1604), der 1593 die Hofmark Ottenberg und Inham übernahm</ref> Vndertham, enntlehnet von dem würdigen vnnser lieben frauen Gotshauß Zue Ruestorf vnd desselben Verordneten Khürchbrobsten, Hannsen Pergermair daselbst Zue Ruestorf vnnd Michaeln obermair Zue Pulhaim<ref name="pillham">Pillham, Gemeinde Ruhstorf an der Rott</ref> haubtsach 50 [Gulden] e Gült Zeit Catherinnae vnnd Zur selben Zeit, diß [1]604 Jars erste Zinsung aufkhinndigung ain Viertl Jar, Vnnd Verporgts mit Hannsen Nidermair Zu Nidern<ref name="unterschwärzenbach">Unterschwärzenbach, Gemeinde Tettenweis</ref> vnd Hansen Staindl Zu obernschwarzenpach<ref name="oberschwärzenbach">Oberschwärzenbach, Gemeinde Tettenweis</ref>. auch Anndre Rännzinger Zu Rännzing<ref name="ranzing">Ranzing, Gemeinde Tettenweis</ref>, Vrbars vnnderthaen auf F[ürstlichen]Casten Griespach, welche als vnuerscheidenlich porgen das glib ausgeben p[erge]
Testes
Veith Schichen Perger F[ürstlicher] Gerichtsprocurator Zue Griespach, vnnd hanns Sunnpekh Zu Simpach, A[ctum] den 16. Marti A[nn]o 1604.
[13] Schuldtbr[ief].
Phillipp Schlärleder auf der Schärledt, e [Griesbacher] G[erichts] entlehnt von Sigmunden Maggauer vnnd Philippen Reisinger als weilenndt Barbara Hanns Holzleittners wierts Zu Fürstenzell gewester Hausfr[auen] seligen [Ver]lassenen Zwaier Töchter, Sara vnd Susana, [Ver]ordneten Vormundern ain schuldbrief Pr. 70 [Gulden] Gült Zeit Mittfasten vnnd A[nn]o 1605 erste Zinnsung, Vfkhindigung ain Viertl Jar. Porgen, Hanns Sunpekhen, Zu Simpach<ref name="untersimbach">Untersimbach, Gemeinde Fürstenzell</ref>, Hanns Häggl Zue Reisching<ref name="oberreisching">Oberreisching, Gemeinde Fürstenzell</ref>, Hanns Eilinger Zu Eilling<ref name="euling">Euling, Gemeinde Ruhstorf an der Rott</ref>, Sebastian Spizeder Zu Spizet<ref name="spitzöd">Spitzöd, Gemeinde Fürstenzell</ref>, vnnd Mattheus Hischenauer wiert Zu Enngerzheim<ref name="engertsham">Engertsham, Fürstenzell</ref> Starzhauserscher Vnderthaen, als vnuerschaidenlich,
Testes.
Sebastian Aichinger Zu Aicha. Vnnd Peter Willner Zu Guerlern. A[ctum] ut supra p[erge] /:
Annder Zeug
Geörg Vttinger vnnd wilhelm Meixner bede Burger Zu Griespach den 16 Marti A[nn]o [1604]
[14] Schuldtbr[ief].
Georg Härg Zu Hergerzheim<ref name="hörgertsham">Hörgertsham, Gemeinde Ruhstorf an der Rott</ref>, Gräfischer auf Söldenau Vnnderthan. Enttlehnet von Sigmunden Tobler Zu Perg vnnd Geörgen Hueber Zue Reitterln. als beede yberweilennt, Wolfganngen Poxreiters Zu Poxreith Griespacher gerichts seligen nachgelassnen Kinndern, Jacob, Lorennz, Sebastian, Magdalena, vnnd Maria, Vordneten vnnd angesezten Vormundern, Haubtsach 70 [Gulden] Gültzeit Mittfasten, vnnd Zur selben Zeit, Anno 1605 erste Zinnßung, die aufkhindigung ain Viertl Jar. khamftig daruor. Vnnd Verporgts mit Paulusen Pauren Zu Genßhalß<ref name="gänshall">Gänshall, Gemeinde Ruhstorf an der Rott</ref>. Matheusen Paurn Zue Perg<ref name="berg">Berg, Gemeinde Ruhstorf an der Rott</ref>. Sigmunden Wibmer auf der Wibm, Hannsen Schletter Zu Hergerzheim<ref name="hörgertsham" />, Gabrielen Erber Zu Hundhaupten<ref name="hundshaupten">Hundshaupten, Gemeinde Bad Griesbach</ref> vnnd Valenthin Älbelpaurn Zue Nidernreittern<ref name="niederreutern">Niederreutern, Gemeinde Bad Griesbach</ref> alle 7 Grießpacher gerichts sesshafft, welche samentlich das vnuerschaidenlich glib ausgeben p[erge]
Testes.
Stephan Schuester Zue Hitting<ref name="hütting">Hütting, Gemeinde Ruhstorf an der Rott</ref> vnnd Paulus Paur Zue Perg<ref name="berg" />. A[ctum] den 16. Marti A[nn]o 1604.
[15] Vormundt.Quitt[ung].
Michael Spraithueber, noch lediges: vnd wol vogtbaren stanndts. Weillennt Wolfen Spraithuebers Zu Spraithueb<ref name="sprödhub">Sprödhub, Gemeinde Tettenweis</ref> Griesbachergerichts seligen nachgelassner sohn, Quittiert seine geweste Vormunder, Valenthin Hueber Zu Gerhaling<ref name="geroling">Geroling, Gemeinde Tettenweis</ref> vnnd Geörgen Hueber zu Hütting<ref name="hütting" />, so aber Jungs verstorben, vnnd anstat dessen sein hinderlassner wittib, Helenna, Vmb alle vnnd Yede Vormundtsschafft sachen, was vnnd somit sy dann vnderhanden vnnd Zuuerwalten gehebt, Das sy Ime an Heüt dato, ordenliche Rechnung vnnd bezallung deß Restes gethan. Deßwegen er sy allerdings quit ledig loß vnnd müessig Zellen. p[erge]
Zeugen
Veith Scheihensperger vnnd Sigmund Mor Hofwierth beede Gerichts Procurator Zue Griespach A[ctum] den 17. Marti A[nn]o 1604.
[16] Quittung
Matheuß Kleber Zue Außheim<ref name="ausham">Ausham, Gemeinde Fürstenzell</ref>, yber weilent Hansen Wägners Zu Adlmietting<ref name="adlmörting">Adlmörting, Gemeinde Bad Griesbach</ref> 33 vnnd Margareta seiner ehelichen Hausfrauen beeder seligen nachgelassnen Khinnder, namens wolf vnnd Barbara Verordnete gewester Vormundt quittiert derselben Stief: vnnd eheleiblichen Bruedern Stephan Wägner Zue Pürchen<ref name="birchau">Birchau, Gemeinde Bad Griesbach</ref>. Dergestalt, Nachdem Er solchem Inhalt schuldbriefs, außberirt Seiner vormundschaffts [Ver]waltung 41 [Gulden] Hauptsach "gelieht" für, hat doch wägner diß gelt sambt aller dauon verfallnen gülten vnd vncosten vor 3. Jaren Ime Vormund aufrichtig bezalt er auch solches den Pflegekhindern ordenlich [ver]rechnet, Dieweilen aber ernanter schuldbr[ief] [ver]lohren vnd derzeiten nit mehr fündig, solle doch diser gegen iezt von hannd gegebner quittung. es werde der Vber lanng oder kurz, widerumben fündig, genzlich ab Tod vnd aller Dinges Crafft loß sein vnd auch Vermelter Stephan wägner vnd seine Erben Verner vnangelangt [ver]bleiben p[erge].
Zeugen.
Leopolt Aumüller zu Aumüll<ref name="aumühle">Aumühle, Gemeinde Fürstenzell</ref>, vnd Veith Liebenreither Zu Liebenreith<ref name="liebenreut">Liebenreut, Gemeinde Fürstenzell</ref> beede G[riesbacher] G[ericht] den 16. Martii A[nn]o 1604
[17] KhaufŸbergab.
Hanns Weinndl Zu Reispach<ref name="reisbach">Reisbach, Gemeinde Bad Griesbach</ref>. Innamen Geörgen Grienndls Zu Hofstetten<ref name="hofstetten">Hofstetten, Gemeinde Haarbach</ref> g[riesbacher] G[erichts], der Ime obgelegenen alter auch weite des weggs halber Volmachtigen gewalt geben. vnnd Barbara, gemelts Griendls eheliche Hausfrau, Verkhauffen vnnd ybergeben, dem Erbarn. Melchioren Hinndinger von Peitlpach. Barbara seiner ehewirtin vnnd Iren Erben. Nemblichen die Freistifft auf dem Grienndlgietl Doselbst Zu Hofstetten welches mit der Grundhernschafft dem würdigen Closter S. Saluator Zugehörig ist doch an aller Grundtsgerechtigkheit vnuergriffen p[erge] sambt aller vnnd Jeder Verhanndner Varnus<ref name="fahrnis" />, auch Rännt vnd Fännden nichts ausgenommen. Darumben vnnd darfür, ist Ime 400 [Gulden] erlegt vnd zat worden [perge]
Zeugen.
Hannß Gännthaimer Zue Gänntheim vnd Balthasar Tanner aufm Weigglguet Zu Ennthaim<ref name="endham">Endham, Gemeinde Bad Griesbach</ref> G[riesbacher] G[erichts] Actum den 17. Martii A[nn]o 1604.
[18] Außnambdagegen.
Vermelter Hinndinnger vnd sein weib sollen dem ernanten Grienndl, die Cammer am Flöz gegen der Stuben yber, Darin er Ruh sein Pech vnnd ligerstat haben khann. Zuerichten vnd ain öfel darein sezen lassen, auch Ime die teglich suppen yber Iten Tisch so guet sy es haben raichen vnnd geben, Nachdem er ain alter Khrumpper Mann vnd teglich ains menschen beturfftig [8] sollen sy dessen töchterl Maria 2 Jar vnnd mit lenger mit notturftiger cost [ver]sehen. Sonnsten sollen vnnd müessen sy die Kaufpr. Ime alten Griendl vber angedeüthe suppen vnd Pfreindt Jerlichen Zue einpueß vnnd damit er sich desto böser hinbringen khann. ain Kibel waiz orttenburger maß 2 Köpfschmalz. 60 Air. 2 leinberchene Hemet vnnd Rodu[?] ain par schuech geben vnnd Zue stellen. Auch die angezaiget kaufsuma volgender mmaßen bezahlen. nemblichen auf negst khomende Pfingsten 250 [Gulden] Weinnachten hinach 60 [Gulden] vnnd die ybrigen 90 [Gulden] ainzig auf sein begeren erlegen. doch soll er dise 90 [Gulden] Vnuerzinst 3 Jar, Zu henndig haben ofternanter Grienndl soll sich selbst behilzen vnd bleichten, auch sein weib Barbara. Die herberg solang er lebe haben. aber die Cost mues sy Im selbst trachten vnd khauffen p[erge] Testes vnd datum wie oben p[erge]
[19] 2. Verträgsbr[ief].
Auf Zeitlichs ableiben weilennt Sebastian Wölppls Zu Ennthaim<ref name="endham"/>. Griespachergerichts seligen, hat sich desselben hinnderlassne witib. Anna, ains dann Joachim Weiggl lediges vnd wol vogtbarn stannds annders: Verner Paulus Schneidereder in der Mitterpaul vnnd Hanns Graineder als bede vber gedachts weiggls bey seiner erstgenersten Hausfrau Veronica seligen erworbenen Tochter Eua, Vnnd bei seiner hinderlassnen witib anderer Sohn erzeugten Khinndts. Magdalena. Verordnet vnnd gesezten Vormundten, Drittenthails. Vmb Vnd von wegen der witib Heüratlichen Sprüch vnnd gerechtigkheit, dann der Khinnder, Erst: vnnd annderer Ehe. Vätterlichen guetshalb. durch vnnderhanndlung gueter Vnpartheyischer Männer, güetlich [ver]aünt [ver]glichen vnd Vertragen.
Nemblich so ist der witib für deren heüratliche Sprich vnnd gerechtigkheiten, das Inuentiert schlecht Haußrätl Zubedacht Ir gestorbener Mann vnd sy die Frestifftsbesezung, ränt fännd vnd varnuß<ref name="fahrnis"/>, beim Weigglguet Balthasern Tanner P. 220 [Gulden] ybergeben [?] gelassen vnnd noch darzue 53 [Gulden] Par gebt von iezt bemelter Khaufsuma Zuegestält vnd bezalt worden damit ist sy angedeits heürat Spruchs auf ebig Zeit [ver]günegt.
Geicherweiß mueß von merberirter Kaufsuma dem vogtbaren sohn Joachim vnd seiner leiblichen Schwester Eua Hieuor außgezaigt Müetterlich Erbguet Jedem 20 [Gulden] [Pfund] 40 [Gulden] vnd an Jezto auch iedem vätterlichs Erb 20 [Gulden] macht Zesamen 80 [Gulden] Iner Jars doch ohne gült durch besagten Balthaser Thanner yberlifert werden. Do er aber diß geld lennger gebrauchen wolle. solle Ers Zu uergniessen vnnd Zu uerzinsen schuldig sein.
Yber diß alles volgt auch dem Jüngern Maidl für anerworben vätterlich guet 20 [Gulden] Preisgelt so der Zeiten bey vilbemelter Kaufsuma ligend: vnd Er Tanner ebenmessig nach ausgang, der Jars frist Zuerlegen schuldig ist. dardurch sein die vormunder an statt der Pflegtochter [ver]gnügt. Vnnd solle auch die
ernant witib Anna, gegen der eingehenndigten schlechten varnus<ref name="fahrnis"/> oder haußrätl bemelt Ir töchterl biß es sein 12. Jerig alter erraicht mit aller gebürennden nothurfft in gesund vnnd Khrannkheit vnderhalten vnnd Müetterlicher Treu nach auferziehen p[erge] Letztlichen Was nun sein des algeleibten Weiggls Verlassen gleubiger vnd schulden belangen. sollen dise ebenfalß von vilberirter summa d. 220 [Gulden] abgelaint auch was yber aufrichtung der [ver]trägsbrief erlauft thun. dauon bezalt werden, also vnd erzeltermaßen sein die Tail, außer khonfftiger Todfäll vf ewig Zeit [Ver]glichen vnd [ver]tragen p[erge]
Zeugen.
Hanns Gännthamer Zue Gänthaim [Greisbacher Gerichts] Vnnd Hanns Weindl Zu Reispach<ref name="reisbach"/> Pienznauerischer vnderthon. A[ctum] den 17. Marti A[nn]o 1604.
[20] Quittung
Michael Sigl am Hasenperg<ref name="hasenberg">Hasenberg, Gemeinde Bad Birnbach</ref> G[riesbacher] G[erichts] vnnd Valchin Paur Zu Schilling Pieniznauerischer Vnderseß an stat seins sohns Hannsen. welchen Er bei seiner Ersten Hausfrauen Magdalena Siglin selig ehelich erworben quittieren Iren freundlichen lieben brueder vnd schwagern. Anndren Sigl auf der holzen [Griesbacher Gericht] vmb das Innen solcher auf obsterben Irer schwester vnnd schwägerin Anna Siglin, von derselben Verlassenschafft 34 [Gulden] freis gelt, an heüt dato par erlegt vnd zalt hat p[erge]
Testes.
Leonhard Hasenspger wiert Zu wenng<ref name="weng">Weng, Gemeinde Bad Griesbach</ref> vnd Sigmund Schmid daselbs. A[ctum] ut supra.
[21] Vormundtsquitt[ung]
Joachim Wälggl ledigs vnnd Vogtbaren stanndts, Weillennd Sebastian Wäkkhels Zu Ennthaim<ref name="endham"/>, [Griesbacher Gerichts] seligen nachgelassner Sohn quitiert die Erbarn Paulußen Schneidereder in der Mitterfaul vnd Hannsen Graineder vmb das Im solche auf ableiben berürts seines Vattern. Yber austorben Vätterlich Erbguet Durch die F[ürstliche] Gerichtsobrigkhait Zu Griespach. Zu Vormundrn Verordnet vnd gesezt worden. Dieweilen er ober sein vogtbarn Jar erzaicht, haben Ime angedeite gerhaben mit vorwissen wolgedachter obrigkheit solch sein Erbguet so sich auf 40 [Gulden] erstrekht ohne V[er]ers Rechnen in aufgenommen [ver]magt, Zu Hannden Zalt vnnd yberlifert, daran Er Ime ewige Zeit Comdent sein vnd Verpleiben leichte[?] deßwegen Guet er obernante Vormuner an heüt dato ordenlich quitierten loß vnd ledig Zellen p[erge]
Testes.
Hanns Gännthamer Zue Gantheim [Griesbacher Gerichts] vnnd Hanns Weinndl Zu Griespach. A[ctum] Den 17. Martii A[nn]o 1604.
[21] 3. Verträg
Auf Zeitlichs ableiben weillent Leonharden Paurns Zu Lerchen<ref name="lerchen">Lerchen, Gemeinde Haarbach</ref> Griespachergerichts seligen, Hat sich desseben hinnderlassne witib, Magdalena, ains, Matheuß Winckler Zu winckhel<ref name="winkl">Winkl, Gemeinde Haarbach</ref> Gräfischer auf Neydegg vnnderthan, Innamen vnnd an stat seiner freundlichen lieben Hausfrauen Chaterina annders vnnd dann Michael Seibolter Zu Seibolten vnnd leonhard hueber Zu Willing, als yber gedachts Paurn, bei seiner Ersten Hausfrauen Vrsula, erworbnen Tochter Barbara, genant, dann bei ernanter witib Anna, annderer Ehe erzeugten Khinndts Eua, Verordneten vnnd angesezten Vormundern, dritten thails. Vmb vnd von wegen Ir der witib heüratlichen Sprüch vnnd gerechtigkheiten, dann der Khinder Erst; vnnd annderer Ehe, Vätterlichen guets halb. durch vnnderhandlung gueter vnparteyischer Erlicher Männer, güetlich veraint Verglichen vnnd Vertragen.
Nemblichen so its der witiben für deren heüratliche Sprich vnnd gerechtigkheiten, das gestifft Jar, rännt fännd vnnd gannz Varnus<ref name="fahrnis"/>, bey dem Paurn guet Zu Lerchen so mit der grundherschafft beeden gottsheüser, Vttlau vnnd Harbach Zuegehörig ist doch denselben an Iren Tacht[?] vnd gerechtigkheiten vnnergriffen nichts ausgenommen. Ybergeben vnd eingehenndiget worden Damit solle sy Irer Heüratlichen vnd all annder Sprüch [Ver]gnüegt sein vnd bleiben.
Entgegene[?] vnnd für solche Ybergab, des gestifften Jars Rännt, fänndt vnnd Varums<ref name="fahrnis"/>, soll sy Hie obgemelten Matheusen Winckler an stat seiner Hausfrauen merers nit dann 4 [Gulden] Zubedacht Er von dem abgeleiben leonhard Paurn alberaith 65 [Gulden] Heüratguet lautt darumb [Ver]handner quittung empfanngen vnd eingenommen. Jedan er solche begert vnd haben will. für vätterlich Erbguet Zue stellen vnd einhendigen hierdurch ist er vnd berirt sein weib Zue genigen Condent vnd Zefriden,
Venrer ist für die ernant witib Madalenna beeden khinndten Erst vnnd annderer Ehe für vätterlichen Erbthail, an Parenz gelt nemblich der Barbara 29 [Gulden] ain Pett oder 5 [Gulden] ain truchen oder 1 talter welche Truchen die Pflegtochter alberait beyhannden vnd dann für ausgetragne claidung 6 [Gulden] Auch der Jüngern vnd Irer eheleiblichen tochter 30 [Gulden] ain Pett oder 5 [Gulden] vnd ain Truch oder darfür 1 Taller die wahl soll beyden Khinndern stehen, Peth gelt oder Trichen ausgenommen p[erge] hinaußzegeben schuldig, Der Barbara thail soll Ir der witib von dato an ain Jarlang, ohn gült Inhendig [ver]bleiben aber hernach mueß sy es ordenlich [ver]gewissen vnd [ver]zinnsen, Souil aber des Jüngern Maidls Portion betrifft hat sich biß ermelt khind 12 Jar alters erraicht entzwischen sie es mit aller gebürenden notturfft erhalten vnd auferziehen solle, ohne Raichung ainiches
Innteresse, Zugebrauchen, wann aber solche 12 Jar auß vnnd fürüber, alsdann soll sie dessen gebür erlegen vnd zallen.
Vnnd nachdem gedachter [ver]storben Leonhard Paur auf ableiben seiner ersten Hausfr[auen], seiner bei Ir erzeugten Tochter Barbara für deren Anerstorben Müetterlich guet 40 [Gulden] fürgesezt, welche Der witiben auch Zubezallen Ein: vnd Yberpunden worden. Die soll sy den Vormundern anstat der Pflegtochter, von dato an yber ain Jar doch ohne gült erlegen vnd richtig machen.
Beschlieslich legt auch die witib den Khindern erst vnnd anndere Ehe ohn entgelt ob, allen Verhannden schuldlos so Paur [ver]lassen. Nitweniger Inuentur Salguet, Todfall. Zueständ vnd was vnnder disem [Ver]trag, an Sigl schreibgelt Jörung vnd in all annder weg, auferlassen p[erge]
Zeugen
Stephan Gril Zu Vttlau vnnd Sebastian Abtandspekh bei Egglheim. Gräfischer Vf seldeu vnnderthan. Ac[tum] Den 17. Marz A[nn]o 1604.
[22] Kaufbrief
Benedict Hollerwegkh Zue Helhaim<ref name="hellham">Hellham, Gemeinde Rotthalmünster</ref> G[riesbacher] Gerichts für sich selbst, auch In namen vnnd anstat seiner lieben Hausfrauen Barbara, deren er sich Versprechlichs Gewalts animbt Verkhauft dem Erbarn, Geörgen Probsten von Reiggershaimb<ref name="reichertsham">Reichertsham, Gemeinde Bad Birnbach</ref>, noch ledig stanndts, vnd seinen erben. Nemblichen alle vnnd Yede groß vnd claine Varnus<ref name="fahrnis"/> sambt Ränd vnnd Fännden Was vnnd souil sy die [ver]khauffer, bei dem Verleibgedingten hollerweggenguet zu Helheim<ref name="hellham" />, gehebt vnnd genossen haben nichts ausgenommen. Welches guet mit grundherrschafft dem Schotten Zu Scherding vnnderworffen. vnnd Zuegehorig ist, P[reis] 255 [Gulden] daran Zalt er Inner Jarsfrist 100 [Gulden] den Yberrest sol Khauffer in khamstig[?] Verporgen vnd verzinnsen p[erge]
Testes.
Geörg Schiermair Leinweber vnnd burger Zue Coßlern<ref name="kößlarn"/> vnnd Leopold Wagner Zu Taimheim Ac[tum] den 18. Marti A[nn]o 1604.
[23] Schuldtbrief
Sebastian Pachmair Zu Burckharting<ref name="burgerding">Burgerding, Gemeinde Tettenweis</ref> [Griesbacher Gerichts] entlehnet von Sigmunden Püchler Zu Püesting<ref name="piesting">Piesting, Gemeinde Ruhstorf an der Rott</ref>, vnnd Wolfen Mairhouer webern Zu Dorfpach. als bede Yberweillent Hannsen Zimermans Zu Schmidthaim seligen nachgelassnen Kinnder namens, Caspar. Barbara vnnd Agnes. Verordneten Vormundern Haubtsach 48 [Gulden] Gültzeüt Mittfasten, vnnd A[nn]o 1605 erste Zinßung.
aufkhündigung ain Viertl Jar daruor, Vnnd Verporgts mit Gristophen Wägner Paurn Zu Reittern, Leonhardten Pronnreiter Zue Pronnreith. Hannsen Hüll Paurn in der Au, [Griesbacher Gerichts] auch Anndren Pruner im Vnndernharbach. Schachnerischen auf Töttenweiß Vnnderthon. welche samentlich das Vnuerscheidenlich Porgschafft ausgeben p[erge]
Testes.
Stephan Schuester Zue Hütting<ref name="hütting"/>, vnnd Michael Hölzl Zu Nidernreittern bede [Griesbacher Gerichts] A[ctum] 18 Martii a[nn]o [160]4
[24] Quittung
Geörg Schmidtpaur Zu Ynnzing<ref name="inzing">Inzing, Gemeinde Pocking</ref>, als yberweillend leonharden Webers auf der webersölden daselbs vnnd Catterinna, seiner ehelichen Hausfrauen beder seligen nachgelassner Kinnder, Simon, Anna vnd Agnes genannt Verordneter Vormund, Quitiert Der Pflegkhinnder freundlichen lieben schwagern Paulusen Schreiner an Yezt auf obberirter wöberselden Zu Ynnzing<ref name="inzing"/> sesshaft, vmb das Ime solcher auf ableiben seiner Hausfr[auen] Maria als der Principäl schwestern. Das anerstorben Schwesterlich Erbguet. 30 [Gulden] beeden töchter Patin[?] Gerichtpet[?] aler 5 [Gulden] auch dem Simon ain Truhen so er alberait empfanngen, erlegt vnnd bezalt hat p[erge]
Testes.
Stephan Nidernhueber Zu Hader<ref name="hader">Hader, Gemeinde Ruhstorf an der Rott</ref> vnnd Geörg Oberreütter Zu oberreüth<ref name="oberreith">Oberreith, Gemeinde Ruhstorf an der Rott</ref> A[ctum] 19. Marz A[nn]o [160]4.
[25] Schuldtbr[ief]
Leopald Gerauer Zue Mittich<ref name="mittich">Mittich, Gemeinde Neuhaus am Inn</ref> Mattauischer vnnderthan vnnd Madalena sein Hausfrau, neben Iren erbettnen Anweiser Geörgen Piernndorfer Zu Pierndorf<ref name="birndorf">Birndorf, Gemeinde Tettenweis</ref>, Enntlehen von Sebastian Schmelzen Zu Schlupfing<ref name="schlupfing">Schlupfing, Gemeinde Pocking</ref>, Haubtsach 100 [Gulden]. Gültzeit Georgi vnnd A[nn]o 1605 erste Zinnßung, die aufkhindigung ain halb Jar daruor vnnd Verporgts mit Sebastian Schieln Zu Nidernhartheim vnnd Seyfrid Paurn am orth, Zu Retting<ref name="reding">Reding, Gemeinde Neuhaus am Inn</ref>, beede [Griesbacher Gerichts] Vnuerscheidenlich, das weib verzeicht sich Irer heüratlichen gerechtigkheiten p[erge]
Testes.
Matheus Seltenhaimer burger Zu Griespach vnnd Thoman Prieler Zu Pokhing Ac[tum] den 19 Martii A[nn]o [160]4.
[26] Quittung
Agneß, weilennd leonharden webers Zu Innzing<ref name="inzing"/> vnnd Caterinna seinerehelichen Hausfr[auen] beder seligen nachgelassne tochter, an Yezt Leonharden Schittvierer Tagwerchers Zu Enngerzheim quitiert in beisein erstgedachts Ires haußwierts, Den Erbarn Geörg Schmidpaurn Zu obgemelten Innzing, Vmb das solcher Ir, von Irer verstorbnen schwester Maria, Paulsen Schreiners daselbs Zu Inzing gewester ehewiertin ererbten schwesterlichen guet 10 [Gulden] Verordneter Vormund gewest Also hat Ir, solcher an heüt dato yber beschehens bezeichnen in allem 17 [Gulden] 4 [Schilling] erlegen vnd yberantwort p[erge]
Testes. Stephan Vndernhueber vnnd Geörg oberreuther Zu oberreith<ref name="oberreith"/>. A[ctum] ut supra.
[27] Quittung
Wolf Jungmair aufm Crampenguet Zu Schor. Neuhauserischer Vnnderthon. quitiert seinen eheleiblichen Vattern vnnd Stiefmuetter Leonharden Jungmair Zu Obern Inntlinng<ref name="oberindling">Oberindling, Gemeinde Pocking</ref> vnnd Margateha sein Hausfrauen. vmb das Ime solche auf ableiben seiner Muetter Madalenna seligen. Für anerstorben Muetterlich Erbguet 90 [Gulden] vnnd dann 20 [Gulden] Versprochen Heüratguet sambt Reuerend ainer Kue, an heüt dato par erlegt vnnd Zalt haben Deßwegen Er sie allerdings quitieren vnd ledig Zellen thuet p[erge]
Testes.
Geörg Pierndorfer Zu Pierndorf<ref name="birndorf"/> vnnd Geörg Kopfreither tagwercher Zu Intling a[ctum] den 19 Marti A[nn]o [1]604
[28] Khaufbrief
Christoff Guetyel<ref name="gudel">= Gudel, Viertelhof</ref> im Stainspach<ref name="steinbach">Steinbach, Gemeinde Ortenburg</ref> [Griespachergerichts], vnnd Barbara sein Hausfrau, ybergeben vnd verkhauffen, Irem eheleiblichen: vnd Stiefsohn, Hannsen Geutyell, lediges: vnnd Vogtbarn stanndts, Nemblich das gestifft Jar, bey der Guetyelnsölden daselbst im Stainpach, welche, sonnst mit Grundherrschaft dem Capitl Vilßhouen Zugehörig doch demselben an aller billichen Forderung vnd Grundsgerechtigkheit Vnuergriffen, sambt Ränt Fänden, aller vnd Yeder Varnus<ref name="fahrnis"/> nichts ausgenommen P[reis] 244 [Gulden].
Testes.
Sigmund Wennger burger Zu obernperg. vnnd Hans Mair am Stainpach<ref name="steinbach" /> [Griesbacher Gerichts] A[ctum] 20. Marti A[nn]o [1]604.
[29] Außnamb dageg[en]
Vorbemelter Christiff Guetyell, hat Ime bey seinem sohn Hannsen Guetyeln, gegen Ybergebung des gestifften Jars, Rännt fännd vnd Varnus<ref name="fahrnis"/>, volgenden Außtrag vorbehalten, Nemblichen soll Ime sein sohn, die Teglich Pfriennd vnd Suppen so guets besizer selbs mieß geben, vnnd Raichts, Ihrendie ligerstat im obern stibel, Vnnd Zue einpueß Jerlich, ain Kübel waiz ain härben hemet [ter]tio ain Par schuech vnd 30 Äyer Zue stellen. Vnd yberantworten, VonObbemelter Kaufsuma der 244 [Gulden] solle Hans guetyell sein des alten, verhanden glaubiger vnd gelt schulden bezallen vnd richtig machen. [perge] Testes vnnd datum wie oben p[erge]
[30] Quittung
Barbara weilent Hannsen Gruebers Zu Irßheim<ref name="irsham">Irsham, Gemeinde Fürstenzell</ref> seligen nachgelassne tochter quitiert, Hannsen Muxeneder noch lediges: vnd vogtbarn standts. vmb das sie Zu Ime wegen gelagter Ehesprich, aufgemenden[?] Vnerstens[?] Sprüch vnd Vorderung gehebt. Also hat Ir solcher auf vnderhandlung gueter Vnpartheiischer Mäner 30 [Gulden] Preisgelt an heüt dato erlegt vnd bezalt [perge]
Testes.
Michael Spizensperger Pekh Zu Fürstenzel vnd Michael Pächler Zu Holzheim. Ac[tum] ut supra
[31] Ybergab.
An heüt dato den 20. Martii a[nn]o [1]604 ist Zwischen dem Erwürdigen vnnd wolgelerten Herrn Caspar Nellern Pfarrer Zu Pierpach, an ainern. Dann Herrn Gregorii Durla, Pfarrer zu Münster im Rottall, anndernthails. wegen der Varnus<ref name="fahrnis"/>, so Herrn M. Jacoben Hueber seligen von bemeltem Nellern vmb 900 [Gulden] erkhaufft, vnnd mit entricht: ain bestenndige Ybergab, abgered vnnd beschlossen worden. volgendter gestalt, soll er Herr Neller, berurtem Jezigen Pfarrers Zu Münster, seine habennde Geist[liche] vnd weltliche schuldtbrief, diß aus stanndts Herrirent, nach empfang der Neuen obligation einanntwortten, Darauf Herr Durla, für all des Herrn Nellers, gegenwiertige vnd khonnftige anforderung, Ime in ainer Summa 400 [Gulden] daran Er Contentiert: vnnd aller Sprüch abgewisen sein, doch vnnderschiedlicher drey Jarsfrist Yederzeit auf liechtmessen, als wann man bose Zellen wierde, erstes Zill, hundert: Yberige Zway Jar aber, absonderlich anndere halb hundert gulden, erlegen vnnd richtig machen. solches gelt auch Ime Nellern, ohn sein Vnersten Iberantworten solle, Vnnd ist insonderheit abgeredt, das dise Ybergab, annderer gestalt nit, dann den Jeden Pfarrern Zu Münster, sich des Ihenigen behelfs, der Prioriteth, vor anndern Curent schuldnern Zugebrauch. welcher Herrn Nellern, Zusuechen beuor gestannden Im fall aber, Nachdem willen Gottes oftgedachter Herr Pfarrer Zue Münster, Vor ausganng der 3 Jarn Todts Verschaiden solle, sund Ime Herrn Nellern Zu einbrinngung seiner schulden, der 400 [Gulden] Vor all anndern gleübigern, der regress vnnd fürganng beuor Zeügen diser Ybergab vnnd Siglbittung sein Die Erwürdigen, Geistlichen vnd Erbarn H[errn] Stephan Erling Pfarrer Zu Kürchhaim, vnnd Johann Rheichenperger Pfarrer Zu Weichmertting, auch Jacob Walthör Hofwiert vnnd burger Zu Münster. A[ctum] ut supra.
[31] Kundtschafft Ehelicher geburt.
Hanns Siglmüllner, seine Handwerchs ain Pekh Martin Sigmüllners auf der Heumill Zu Fürstenzell, vnnd Margarethaen seiner Hausfrauen eheleiblicher sone, Begert Kundschaft ehelicher geburt vnnd das Er niemand leibaigen, Stelle derowegen der sachen Zu Zeugen für die Erbarn. Hannsen Reisinger Zu Fürstenzell bei 80; Sigmunden Maggauer Zu Khematen. 75: vnd Sigmunden Veltl Zu Holzheim. 65. Jarn, allters alle 3 Griespachergerichts, die Zaigen an Aid stat Yeder in abwesen des Anndern, an, das Innen wolbewüste, Das sich vor 33. Jaren obgedachter Martin Siglmüllner, Zu seiner verstorbenen Hausfrau Margaretha, die weilent Hannsen Rottpaurns Zu Aschperzheim<ref name="aspertsham">Aspertsham, Gemeinde Fürstenzell</ref> vnnd seiner Ehewiertin Tochter gewest, ehelichen verheürat sich beyden würdigen Closter Fürstenzell, durch H[errn] Geörgen Schönndorfer Coimentualen daselbst, einsegnen lassen
Ir hochzeitliche Malstat bey Jacoben Auer Hofwiert daselbs gehalten hernach Zu Guerlern<ref name="gurlarn">Gurlarn, Gemeinde Fürstenzell</ref> heüslichen nider gethom, alda berirten Hannsen sambt auch[?] mer Khindern, ehelich mit einander erworben den für [???] sohn erkhennt, angenommen vnd erzogen, Vrsach Ir der Zeugen wissen. Das sie auf der Elich geholtnen Tagwerch vnd Hochzeit geladen brueff vnnd Zeug Veltl. Preittfierer gewest. Vilgemelter Hanns Siglmilner ist nit leiben aigen p[erge] A[ctum] 22. Marti A[nn]o [1]604.
Referenzen
<references />