Neuhof (Bad Sachsa)
![]() |
Neuhof ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Neuhof. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Göttingen > Bad Sachsa > Neuhof
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Neuhof ist ein Ortsteil der Stadt Bad Sachsa im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Gold ein schwarzes Balkenkreuz, belegt mit einem goldenen Abtstab mit silbernem Velum, der wiederum mit einem waagerechten silbernen Karpfen belegt ist.“
Das Gold steht für die Getreidefelder um Neuhof, der Abtstab steht für das Kloster Walkenried und der Karpfen für die Fischteiche um Neuhof.
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Einwohner: 690 (Stand 01.03.2013)
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Neuhof bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde [1]
- Heute ein Ortsteil von Bad Sachsa
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- St. Antonius Kapelle, Neuhof - Kontakt über Pfarramt Walkenried
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- St. Joseph Bad Sachsa - in Personalunion mit Bad Lauterberg (seit 2013)
Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Neuapostolische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchengemeinde, Bad Sachsa - Kirchenbezirk Göttingen
Zeugen Jehovas[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Urkundlich: 1259
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Südharzer Familienforscher
- IFN - Interessengemeinschaft Familiengeschichtsforschung Nordhausen
- Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen e.V.
- Familienkunde Niedersachsen
- Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V.
- AMF - Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.
Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Heimat- und Geschichtsverein Walkenried
- Heimat- und Geschichtsverein Herzberg am Harz e.V.
- Heimat- und Geschichtsverein Osterode am Harz und Umgebung e.V.
- Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein e.V.
- Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Friedhof Bad Sachsa-Neuhof (Göttingen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Evangelich-lutherische Landeskirche in Braunschweig / Landeskirchliches Archiv (Kirchenbücher)
- Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Einträge aus Neuhof in der Adressbuchdatenbank.
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ehrenmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Gefallenendenkmäler[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Onlineprojekt Gefallenendenkmäler Von Ahnenforschern für Ahnenforscher
- Bad Sachsa-Neuhof (Friedhof) Kriegsgräberstätte auf dem Friedhof
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Staatsarchiv Wolfenbüttel > Suche in den Online-Findbüchern des Niedersächsischen Landesarchivs → Neuhof
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Neuhof in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bad Sachsa - Vom Bauernstädtchen zum Kurort / © 1988 → Neuhof
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Horst Gundlach: Die innerdeutsche Grenze im Südharz. Bad Sachsa 2004
- Gerhard Möller: „Keine Gebietsänderung verlief aber so dramatisch …“ Wie Bad Sachsa und Tettenborn „in den Westen“ gelangten. – In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen, 30. Band, Nordhausen 2005
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Stadtarchiv Bad Sachsa
- Kreisarchiv Landkreis Göttingen
- Niedersächsisches Landesarchiv
- Archivportal Thüringen
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Stadtbibliothek Bad Sachsa
- Stadtbibliothek Osterode am Harz
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Landesbibliothek Hannover
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Stadtplan Bad Sachsa und Umgebungskarte Bad Sachsa
- Harz - Übersichtskarte
- Landkreis Osterode am Harz
- Landkreise und Gemeinden in Niedersachsen
Berufsgenealogen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Wintersport- und Heimatmuseum Bad Sachsa
- Glasmuseum Steina
- Grenzlandmuseum Bad Sachsa
- Harzklub Zweigverein Bad Sachsa
- KulturForum Bad Sachsa
- Deutsch-französische Gesellschaft (DFG)
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 215.
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Bad Sachsa. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | NEUHOF_W3421 | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
Karte |
TK25: 4429 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Harz ( Landschaft) Sachsa, Bad Sachsa (1972-07-01 -) ( Stadt) Quelle §7 Walkenried (- 1807) ( Amt) Quelle Neuhof (1814 - 1972-06-30) ( Gemeinde) Sachsa, Sachsa (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|