Olsberg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 10. Januar 2025, 10:30 Uhr von EWinter (Diskussion • Beiträge) (→‎Genealogische Bibliografie: erg)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Olsberg

Lokalisierung der Stadt Olsberg innerhalb des Hochsauerlandkreises


Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Stadt Olsberg.png

Beschreibung des Wappens

Quadriert von Gelb und Rot, darüber ein freistehender schwarzer Ring mit aufgelegten schwarzen Quadraten, die jeweils in der Mitte der anstoßenden Felder sitzen.

Die quadrierten Felder in Gelb und Rot wurden dem Wappen der früheren Gemeinde Brunskappel, jetzt Olsberg, entnommen. Gold und Rot waren die Farben der Vögte von Grafschaft, die ihren Sitz auf dem Gut Wildenberg in Brunskappel hatten. Der freistehende schwarze Ring mit den vier aufgelegten schwarzen Quadraten symbolisiert:

die germanische Fliehburg auf dem Istenberg mit den vier Bruchhauser Steinen als bedeutsamste historische und landschaftliche Besonderheit der Stadt Olsberg,

den kraftvollen Zusammenschluss der in den vier Tälern der Ruhr, der Neger, der Elpe und des Medebaches bzw. der Gierskopp gelegenen früher selbständigen Gemeinden zur Stadt Olsberg,

der schwarze Ring das "O" für Olsberg.

Quelle: Stadt Olsberg

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadtgliederung:

  • Antfeld
  • Assinghausen
  • Bigge
  • Olsberg
  • Bruchhausen
  • Brunskappel
  • Elleringhausen
  • Elpe/Heinrichsdorf
  • Gevelinghausen
  • Helmeringhausen
  • Wiemeringhausen
  • Wulmeringhausen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Antfeld, St. Marien, kath., Matrikel 1904 - 2004, Digitalisate online bei Matricula
  • Assinghausen, St. Katharina, kath., Matrikel 1715 - 1992, Digitalisate online bei Matricula
  • Bruchhausen, St. Cyriakus, kath., Matrikel 1908 - 1969, Digitalisate online bei Matricula
  • Brunskappel, St. Servatius, kath., Matrikel 1738 - 1946, Digitalisate online bei Matricula
  • Elleringhausen, St. Laurentius, kath., Matrikel 1838 - 1971, Digitalisate online bei Matricula
  • Elpe, St. Lucia, kath., Matrikel 1909 - 1935, Digitalisate online bei Matricula
  • Gevelinghausen, St. Maria Magdalena, kath., Matrikel 1670 - 1989, Digitalisate online bei Matricula
  • Olsberg, St. Nikolaus, kath., Matrikel 1903 - 1978, Digitalisate online bei Matricula
  • Wiemeringhausen, St. Antonius Eins., kath., Matrikel 1909 - 1929, Digitalisate online bei Matricula

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]


Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Stadt Olsberg

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Olsberg/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Olsberg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Olsberg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung OLSERGJO41FI
Name
  • Olsberg
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5787 (- 1993-06-30)
  • 59939 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22158
  • geonames:2857291
Gemeindekennziffer
  • 05958036
Karte
   

TK25: 4616

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hochsauerlandkreis (1975 -) ( Kreis)

Olsberg (St. Nikolaus) ( Pfarrei)

Olsberg, Olsberg-Bestwig (1957 -) ( Kirchengemeinde)

Brilon (- 1957) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hammerwäsche
         Ortsteil
HAMCHEJO41FH
Carlsaue
         Ortsteil
CARAUEJO41FH
Heinrichsdorf
         Ortsteil
HEIORFJO41FG
Forsthaus Antfelder Wald
         Ortsteil
FORALDJO41FK
Steinhelle
         Ortsteil
STELLEJO41FH
Sengershausen
         Ortsteil
SENSENJO41FG
Antfeld
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
ANTELDJO41FI (1975 -)
Gevelinghausen
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
GEVSENJO41FI (1975 -)
Assinghausen
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
ASSSENJO41GH (1975 -)
Bruchhausen
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
BRUSENJO41GH (1975 -)
Bigge
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
BIGGGEJO41FI (1975 -)
Helmeringhausen
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
HELSENJO41FI (1975 -)
Olsberg
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
object_194341 (1975 -)
Elleringhausen
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
ELLSENJO41GI (1975 -)
Brunskappel
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
BRUPELJO41FG (1975 -)
Elpe
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
ELPLPEJO41FG (1975 -)
Wiemeringhausen
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
WIESENJO41GG (1975 -)


Hochsauerlandkreises Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis (Regierungsbezirk Arnsberg)

Arnsberg | Bestwig | Brilon | Eslohe | Hallenberg | Marsberg | Medebach | Meschede | Olsberg | Schmallenberg | Sundern | Winterberg