Amt Senden

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 1. April 2025, 13:51 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Verweis auf Unterseite durch Vorlage ersetzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amt Senden Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Lüdinghausen > Amt Senden

Einleitung[Bearbeiten]

Bürgermeisterei in Preußen[Bearbeiten]

Bürgermeistereibezirk Senden 1823[Bearbeiten]

  • 1823 Umfang: Kirchspiel Senden
    • 1823 Bürgermeister: Hr. von Hamm
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.

Bürgermeisterei Senden 1832/35[Bearbeiten]

1832/35 Bürgermeisterei Senden 2.842 Einwohner, davon

  • Senden 2.356 Einwohner
  • Appelhülsen 486 Einwohner
    • Bürgermeister: „von Hamm“
    • Beigeordneter: Kramer zu Senden
    • Beigeordneter: Zumegen zu Appelhülsen

Veränderungen[Bearbeiten]

Neubildung des Amtes Senden[Bearbeiten]

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1844 Amt Senden

Amt Senden 1931[Bearbeiten]

  • Amt Senden, Kreis Lüdinghausen, Regierungsbezirk Münster, Sitz Senden, Bürgermeister Fröhlich, Fernsprecher 3
    • Einwohner: 2.789, Kath. 2.736, Ev. 53
    • Gesamtfläche: 5.983 ha, bebaute Fläche 68,5 ha, Ackerland 2.940 ha, Wald- u. Wiesenfläche 1.453 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige Amts- u. Gemeideverwaltung einschl. Polizei. Polizei 2, Polizeistation Senden, Reichsbank Münster, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Amtsgericht Lüdinghausen, Landgericht Münster, Finanzamt Lüdinghausen, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Lüdinghausen, Zollamt Recklinghausen, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Münster, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Münster, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Münster
    • Politik, Amtsvertretung 14 Sitze.
  • Gemeinde Senden: vorwiegend Landwirtschaftsgemeinde, Sommeraufenthalt im Wochenendverkehr, (2 Strumpfstrickereien, 2 Branntweinbrennereien, 2 Stielfabriken), Gemeindevorsteher Schulze-Höping, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.789, Kath. 2.736, Ev. 53
    • Gesamtfläche: 5.983 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 7, Rektoratsschule (ö), Krankenhaus , Arzt 2, Tierarzt 1, Apotheke, Post u. Telegraf, (neues Postamt mit Selbstanschluß, Fernsprecher Fernamt Münster), Eisenbahnstation Bösensell 6 km, Polizei (kom.) 2, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Badeanstalt, Autoverbindung, (Kreisverkehrsgesellschaft v. Bhf. Bösensell nach Senden -Lüdinghausen- Olfen mit Anschl. a. d. Reichsbahn nach Dortmund u. Lüdinghausen, Autoverbindungsbus d. Reichspost zwischen Münster u. Senden), Dampferverbindung (Dortmund-Ems-Kanal, Hafen)
    • Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung .

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]


Ludinghausen-kreis.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Lüdinghausen (Regierungsbezirk Münster)

Amt Ascheberg | Amt Bockum-Hövel | Amt Bork | Amt Drensteinfurt | Amt Herbern | Amt Lüdinghausen | Amt Nordkirchen | Amt Olfen | Amt Ottmarsbocholt | Amt Senden


Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Senden/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Senden erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]