Görlitz
![]() |
Görlitz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Görlitz (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Landkreis Görlitz > Görlitz
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
![]() |
Stadtteile in Görlitz - (Regierungsbezirk Dresden) |
Altstadt | Biesnitz | Innenstadt | Klingewalde | Königshufen | Nikolaivorstadt | Rauschwalde | Landskronsiedlung | Südstadt | Weinhübel | |
Ortsteile: Hagenwerder | Tauchritz | Schlauroth | Kunnerwitz | Klein Neundorf | Ludwigsdorf | Deutsch-Ossig | Ober-Neundorf |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
- Frauenkirche
- Pfarrkirche St. Peter und Paul
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1389 Vertreibung der Juden.
- 1429 Im Hussitenkrieg werden die südlichen und östlichen Vorstädte niedergebrannt.
- 1525 Stadtbrand in Görlitz.
- 1526 Nach dem großen Stadtbrand wird der Schönhof als Wohn- und Gästehaus des Rates wiedererrichtet (Baumeister ist Wendel Roskopf der Ältere).
- 1570-1572 Der Weimarer Waidhändler Hans Heintze läßt als Kaufmannshaus das "Biblische Haus" errichten. Mit der Fassadengestaltung beauftragte Heintze vermutlich den Steinmetz und Bildhauer Hans Kramer.
- 1575 Altseidenberg b. Görlitz. * Jakob Böhme, Philosoph (+ Görlitz 17.11.1624).
- 1590 Der Bildhauer Hans Kramer heiratet eine Tochter des Stadtbaumeisters Wendel Roßkopf d. Jüngere.
- 1612 "Dienstag in Pfingsten". Görlitz. Jakob Böhm gibt sein Hauptwerk heraus: Morgenröte im Aufgang, das ist die Wurtzel oder Mutter der Philosophiae, Astrologiae und Theologiae.
- 1624 17. Nov. Görlitz. + Jakob Böhme, Bauernsohn, deutscher Mystiker u. Philosoph (* Altseidenberg 1575).
- 1742 2. März. Görlitz. Die Preußen ziehen in die sächsische Garnisonsstadt ein.
- 1833 Einführung der preußischen Stadtrechte.
- 1913 Das Jugendstilwarenhaus "Kaufhaus zum Strauß" (Architekt Carl Schmanns) wird eröffnet.
- 1921 14. Sept. Görlitzer Programm der Sozialdemokraten: "... Selbstbestimmung der Völker im Rahmen des für alle gleichmäßig geltenden internationalen Rechts. ... Revision des Friedensvertrages im Sinne wirtschaftlicher Erleichterung und Anerkennung der nationalen Lebensrechte".
- 1945 8. März. Görlitz/Niederschles. Reichspropagandaminister Josef Göbbels hält seine letzte öffentliche Rede.
- -1947 Kreisstadt des Landkreises Görlitz
- 2008-heute Kreisstadt des Landkreises Görlitz
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Görlitz, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1834-1901, Digitalisate bei Matricula
Standesamtregister[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- → Kategorie: Adressbuch für Görlitz
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Ödernitzer Friedhof August-Bebel-Straße, Niesky (Görlitz) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kirchl. Friedhof Hähnichen (Görlitz) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Spree (Hähnichen, Görlitz) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Weißkeißel (Görlitz) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kromlau (Görlitz) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kriegsgräberstätte Görlitz-Rauschwalde im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Neusorge (Rothenburg, Görlitz) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Sowjetischer Ehrenfriedhof Görlitz-Rauschwalde im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Waldfriedhof Gablenz (Görlitz) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]
- Personen aus Görlitz in den Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden
- Personen aus Görlitz in den Verlustenlisten 1.Weltkrieg
- Görlitz/Kriegerdenkmal 1870-71
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten]
- Historische und aktuelle Fotos und Ansichtskarten sowie geographische Lage von Görlitz
- → Kategorie: Fotostudio in Görlitz
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Görlitz in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Wentscher, Erich: Michael Schwartze, ein Görlitzer Bürgermeister um 1500, in: Der Familienforscher, 1924, S. 93
- Wentscher, E.: Streifzüge in den Görlitzer Bürgerlisten von 1500-1630, in: Familiengeschichtliche Blätter, Jahrgang 1924, Seite 128
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Dr. Erich Wentscher (Hrsg.): Die Görlitzer Bürgerrechtslisten 1379-1600, Codex Diplomaticus Lusatiae superioris V, Görlitz 1928. (31.05.2009)
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- → Kategorie: Archiv in Görlitz
Weitere für protestantische Familien relevante Archive:
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Bedeutende Persönlichkeiten[Bearbeiten]
- Grosser, Samuel, ein vortrefflicher Schulmann, geboren 1664, den 8. Febr. im Fürstenthum Oels in Schlesien, starb als Rector zu Görlitz und Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften 1736, den 24. Juni. (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs, Seite 59. Mülheim am Rhein 1762.
- Zeiske, Wolfgang, * Görlitz-Moys 30.5.1920, Roman und Kinderbuchautor, Verfasser von Tier- und Sachbüchern, Sohn eines Tierarztes, studierte 1938/1940 Germanistik, Geschichte, Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte in Breslau, 1940-1945 Soldat, seit 1954 freischaffender Schriftsteller, lebt in Hinrichshof bei Krakow am See (Kreis Güstrow). (Meyers Taschenlexikon: Schriftsteller der DDR, Seite 630, Leipzig 1974.
Anmerkungen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Görlitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Görlitz Lexikon
Commons-Kategorie: Görlitz – Bilder, Videos und Audiodateien
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | adm_144003 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
w-Nummer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4855 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Dresden, Dresden-Bautzen, Dresden (1990-10-03 -) ( KreishauptmannschaftRegierungsbezirkRegierungsbezirk) Dresden (1952-07-25 - 1990-10-02) ( Bezirk) Sachsen, Sasko, Saksonia, Saxony, Саксония, Saksen (1945-07-09 - 1952-07-24) ( HerzogtumKurfürstentumKönigreichFreistaatLandBundesland) Quelle Seite 83 Liegnitz (1873-07-01 - 1945-07-08) ( Regierungsbezirk) Quelle Seite 83 Görlitz (- 1873-06-30) ( Landkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Kernstadt[Bearbeiten]
GOV-Kennung | GORITZJO71MD | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4855 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte | |||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Görlitz - (Regierungsbezirk Dresden) | |
Bad Muskau | Beiersdorf | Bernstadt auf dem Eigen | Berthelsdorf | Bertsdorf-Hörnitz | Boxberg | Dürrhennersdorf | Ebersbach | Eibau | Friedersdorf | Gablenz | Görlitz | Groß Düben | Großhennersdorf | Großschönau | Großschweidnitz | Hähnichen | Hainewalde | Herrnhut | Hohendubrau | Horka | Jonsdorf | Klitten | Kodersdorf | Königshain | Krauschwitz | Kreba-Neudorf | Lawalde | Leutersdorf | Löbau | Markersdorf | Mittelherwigsdorf | Mücka | Neißeaue | Neugersdorf | Neusalza-Spremberg | Niedercunnersdorf | Niesky | Obercunnersdorf | Oderwitz | Olbersdorf | Oppach | Ostritz | Oybin | Quitzdorf | Reichenbach | Rietschen | Rosenbach | Rothenburg | Schleife | Schönau-Berzdorf | Schönbach | Schöpstal | Seifhennersdorf | Sohland a. Rotstein | Strahwalde | Trebendorf | Uhyst | Vierkirchen | Waldhufen | Weißkeißel | Weißwasser | Zittau |