Ansbach (Mittelfranken)/Adressbuch 1968

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 6. Juli 2025, 18:27 Uhr von Woestenhoefer (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Info Adressbuch | Bild = | DjVu = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}--> | Titel = Adressbuch der S…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen




Ansbach (Mittelfranken)/Adressbuch 1968

Bibliografische Angaben

Titel: Adressbuch der Stadt Ansbach Ausgabe 1968
Untertitel: Bearbeitet nach den amtlichen Unterlagen der Stadt Ansbach
Autor / Hrsg.: Wiedfeld & Mehl, Adreßbuchverlag, Ansbach/Mfr.
Verlag: Wiedfeld & Mehl, Adreßbuchverlag, Ansbach/Mfr.
Erscheinungsjahr: 1968
Standort(e): Deutsches Museum, München
freie Standort(e) online: Digitalisat in "Deutsches Museum Digital"
Umfang: ca. 520 Seiten
Enthaltene Orte: Ansbach
zur nächsten Umgebung der Stadt Ansbach gehörende Orte
Bernhardswinden, Dautenwinden, Deßmannsdorf, Dombach i. Loch, Dornberg, Egloffsinden, Elpersdorf, Eyb, Geisengrund, Hennenbach, Hirschbronn, Höfen, Höfstetten, Kaltengreuth, Kammerforst, Katterbach, Kurzendorf, Lengenfeld, Meinhardswinden, Mittelbach, Neudorf, Neukirchen, Neuses bei Ansbach, Obereichenbach, Pfaffengreuth, Schalkhausen, Steinersdorf, Strüth, Untereichenbach, Walkmühle, Wasserzell, Wengenstadt, Windmühle, Wüstenbruck


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt:

Adressbuchteam