Klein Warkau

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 3. August 2025, 08:43 Uhr von WRost (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

Hierarchie :

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Klein Warkau
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf. Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Mittel Warkau (Ostp.).pdf Datei:Klein Warkau - Schriftzug.pdf

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Klein Warkau Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte, 1934

Meliert Dorf - Scharwerksdorf (Kleiner Hof) im Kirchspiel Aulowönen. Schule Laukogallen (Bernhardseck), Amt Budwethen (Streudorf), Standesamt und Gendarmerie Aulowönen (Aulenbach), Poststelle Groß Warkau über Insterburg 2.

Vermerk in "Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" : Klein Warkau, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis) AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, StdA. (Standesamt) Aulowönen, A.(mtsbezirk) Budwethen, P(ost) Groß Warkau, E.(isenbahn) 3,2 km Juckeln; 77 E.(inwohner), <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band I, Seite 1006</ref>.

Die Gemeinde lag in Klein Litauen auch genannt ”Lithuania minor" oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen. (Artikel "Kleinlitauen". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) (17.03.2013)

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.

Mittel Warkau und Klein Warkau Ksp. Aulowönen, 1893

Koordinaten[Bearbeiten]

  • GPS-Daten  : N 54° 76′ 19″ (Breite) - O 21° 79′ 71″ (Länge) [6]


Ortsnamen[Bearbeiten]

Am 16.07.1938 wird das Dorf Klein Warkau, unter Fortfall seines Ortsnamens in die Gemeinde Mittel Warkau eingegliedert. Information nach der Eingliederung siehe unter Mittel Warkau.

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Klein Warkau, Ort
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Klein Warckau


  • Feststellung der Schreibweise nach 1777: Klein Warckau


  • (alte) Ortsnamen :


litauisch wargas = Not, altpreußische warys = schlecht . Der Ort existiert heute noch unter dem Namen Stassowo (Стасово)

Wirtschaft[Bearbeiten]


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 120/121 [7] Klein Warkau : Gut zur Gem.(einde) Kl.(ein)-W.(arkau) geh.(örend). Gr.-Warkau P(ost) T(elegraph), Gerlauken E(isenbahn) (3 km), Aulowöhnen St.(andesamt), Budwethen A(=Amtsbezirk), Insterburg AG (=Amtsgericht)

  • Wilhelm Lotzkat: Grundsteuerreinertrag in Mark : 494,--; 51 ha, davon 39 Acker incl. Gärten, 10 Weiden, 1 Unland/Hof/Wege, 1 Wasser, 12 Pferde, 25 Rinder, davon 9 Kühe, 3 Schafe, 6 Schweine;


Wohngebäude
[Bearbeiten]

Amtlich gezählt :

  • 8 (1871) <ref name="Henning114">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 114.</ref>
  • 8 (1905) <ref name="Henning114" />


Haushalte
[Bearbeiten]

  • 9 (1871) <ref name="Henning114" />
  • 17 (1905) <ref name="Henning114" />


Einwohner
[Bearbeiten]

  • 76 (1867) <ref name="Henning114" />
  • 67 (1871) davon männlich 34 <ref name="Henning114" />
  • 78 (1905 davon männlich 40 <ref name="Henning114" />

Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 66) - Klein Warkau.pdf
1871 sind alle Einwohner preußisch und evangelisch, 31 ortsgebürtig, 16 unter 10 Jahren, 40 können lesen und schreiben, 11 Analphabethen, 1905 sind alle evangelisch und geben deutsch als Muttersprache an, 1925 Wohnplatz zu Mittel Warkau <ref name="Henning114" />

Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Klein Warkau genannt : Post Gr. Warkau, 15 km

  • Besitzer : Marie Hinz, Wilh.(elm) Lotzkat, Gust.(av) Walter, Arno Wilk
  • Schmiedemeister (mstr.) : Emil Neumann
  • Stellmachermeister (mstr.) : Friedr.(ich) Schneppat,
  • Töpfer : Erich Hinz
  • Tischlergeselle  : Karl Paducks
  • Deputant : Adolf Gromball
  • Arbeiter : Ed.(uard) Gropp, Aug.(ust) Schier, Minna Schulz
  • Straßenwärter : Karl Nolde
  • Rentenempfänger : Helene Schlutzkus, Jul.(ius) Wenk


Ortsgrundfläche[Bearbeiten]

  • 1905 : 214,5 ha, Grundsteuer Reinertrag 11,52 je ha <ref name="Henning114" />


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ort Klein Warkau in der Gemeinde Mittel Warkau, Ksp. Aulenbach 1934

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [8] [9]
Amtsbezirk  : Budwethen (Schönwaldau) [10]
Gemeinde  : Mittel Warkau Kr. Insterburg (ab 16.07.1938)
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

im/in  : nördlich der Pregel
bei  : 14 km nördlich v. Insterburg


Weitere Informationen
[Bearbeiten]

Orts-ID : 55021

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Стасово
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name : Stassowo (Stasovo)
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : Der Siedlungsplatz existiert
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [11]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evang. Kirche Aulowönen (später Aulenbach) (ca. 1900)

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Zugehörigkeit : <ref name="Henning-Nam">Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>

  • Kirchspiel Aulowönen --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Katholische Kirchen[Bearbeiten]

zur Zeit keine Informationen

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1679/80 hat Klein Warkau 10 Huben und 13 Morgen, davon 4 Huben 13 Morgen erkauft, die anderen sind scharwerksfrei, es sind 10 Mannschaften mit je 1 Huben
  • 1724 Neubauer Johann Joachim Jungblut genannt
  • 1785 Sccharwerksdorf, 12 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapia, Amt Lappönen, Patron der König
  • 1815 meliert Dorf, 12 Feuerstellen, 96 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen. <ref name="Henning114" />



Geschichten & Anekdoten rund um Klein Warkau[Bearbeiten]


Dokumente zu Klein Warkau[Bearbeiten]


Quelle : In Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band V Namen T-Z, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Warkau / Klein Warkau


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Klein Warkau


Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Klein Warkau <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>



Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

<references/>


Genealogische Quellen[Bearbeiten]

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.



Adressbücher[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]


Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]


Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Klein Warkau

Karten[Bearbeiten]


Datei:Groß Warkau Kartenausschnitt Witzlebenkarte 1846.pdf
Klein Warkau Ksp. Aulowönen auf der russischen Messtischkarte, 1942 (1:50.000)




Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

GOV-Kennung  : KLEKAUKO04VS [12]
Messtischblatt  : 1296 (12096) [13] | Messtischblatt Jahr : 1934


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Klein Warkau/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Klein Warkau erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Klein Warkau/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Klein Warkau erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>KLEKAUKO04VS</gov>