Hilfe:Anlegen eines Ortsartikels
Einen neuen Ortsartikel legt man wie folgt an:
Überprüfung, ob es den Artikel schon gibt
Ins "Suche"-Fenster gibt man den Ortsnamen ein und klickt "Enter" oder auf "Titel". Dabei ergeben sich folgende Ergebnis-Möglichkeiten:
- Man gelangt zu einem Artikel über den betreffenden Ort - dann braucht man keinen neuen Artikel, sondern kann die Inhalte, die man einpflegen möchte, in den bestehenden Artikel eingeben.
- Man erhält die Meldung, dass es keinen Artikel dieses Ortsnamens gibt und wird aufgefordert, den Artikel anzulegen. Das macht man, indem man auf den roten Link klickt. Sollte bekannt sein, dass der Ortsname mehrfach vorkommt, bitte zunächst eine Begriffserklärung anlegen unter dem Lemma dieses Ortsnamens => bitte weiterlesen bei Begriffserklärung
- Man gelangt zu einer Begriffserklärung, weil der Ortsname mehrfach vorkommt.
Beispiel:- Haaren ist eine Begriffserklärungsseite; dort findet man zwei Linkvarianten
- Die roten Links
hier z.B. Haaren (Hamm)
sehen schon einen Artikelnamen vor (Ortsname plus Namenszusatz) für noch nicht angelegte Ortsartikel; ist der gewünschte Ort dabei, braucht man nur noch draufzuklicken und erhält den Bearbeitungsmodus für den gewählten Ortsartikel - Die fett-schwarzen Links
hier z.B.: Haaren, Kreis Osnabrück (= 49179 Ostercappeln) in Niedersachsen
sind selbstreferenzierend (hier linkt nämlich Haaren auf sich selbst) und müssen noch aktiviert werden.
Das macht man, indem man in den Bearbeiten-Modus geht und den Link auf den Ortsnamen
z.B.: [[Haaren]]
durch eine sinnvolle Ergänzung in Klammern
z.B.: [[Haaren (Kreis Osnabrück)]]
komplettiert. Eine sinnvolle Ergänzung wäre bei einem Stadtteil der Name der Stadt, zu dem der Stadtteil gehört. Nach dem Abspeichern erscheint dann auch dieser Link rot. Dann kann man weiterarbeiten wie unter 3.1. beschrieben.
- Die roten Links
- Haaren ist eine Begriffserklärungsseite; dort findet man zwei Linkvarianten
Laden der Inhalte der Ortsvorlage
Die Inhalte der Ortsvorlage werden in diese "reingeholt" indem man in die leere Seite schreibt:
{{subst:Ort}}
danach zum ersten Mal abspeichern.
Erstbestückung
Hierarchie
Der Artikel zum Ort sollte hierarchisch korrekt in die politische Struktur eingepasst werden. Derzeit geschieht das noch manuell. Geplant ist eine automatische Hierarchisierung über GOV. Eine entsprechende Vorgabe ist in der Vorlage bereits enthalten:
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
- [[Musterland]] ist durch das entsprechende Bundesland zu ersetzen, z.B. [[Nordrhein-Westfalen]]
- [[Musterkreis]] ist durch die korrekte Kreisbezeichnung zu ersetzen, z.B. [[Kreis Aachen]]
- {{PAGENAME}} erzeugt automatisch den Artikelnamen und muss nicht geändert werden.
. . .
Karten und Wappen
Karten
Wappen
Wenn man ein Wappen auf Commons hochgeladen hat, sollte man dort die Vorlage Wappenrecht mit einbinden. Dazu braucht man nur in das Beschreibungsfenster {{Wappenrecht}} einzugeben. Das ist schon alles. Der Text dieser Vorlage weist darauf hin, dass Wappen im GenWiki nur zitiert werden, um sie zu beschreiben und im historischen Zusammenhang darzustellen. Das ist wichtig, da andere Nutzungen meist verboten sind.
. . .