Hönningen (Ahrweiler)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Ahrweiler > Verbandsgemeinde Altenahr > Hönningen (Ahrweiler)

Einleitung

Wappen

Wappen Hoenningen VG Altenahr.png

Beschreibung des Wappens

Seit dem 21. Februar 1983 führt die Ortsgemeinde Hönningen laut des Beschlusses des damaligen Gemeinderates das nebenanstehend abgebildete Gemeindewappen. Es hat Folgende Beschreibung:

„ Von Silber vor Rot, durch Wellenschnitt gespalten, vorn ein durchgehendes schwarzes Kreuz, hinten ein silbernes Johanniterkreuz.“

Begründung: Während der Feudalzeit, also um 1800, bildete Hönningen die gleichnamige Vogtei im kürkölnischen Amt Altenahr. Landesherr war somit der Kürfürst von Köln. Dessen Wappen zeigte ein durchgehendes schwarzes Kreuz in Silber. Es steht hier im ersten Felde.


Bereits seit 1494 gehörten der Hof und das Dorf Hoynghen an der Ahr zusammen mit der Pfarrkirche der Johanniterkommende in Adenau. Diese hatten bereits 200 Jahre früher, also 1290 und 1291 in dem damaligen ‘ Hunighawen’ oder ‘ Hunighofen ‘ genannten Ort Eigentum erworben. Als Hinweis auf die Verbindung und die Bedeutung, die die Johanniter in Hönningen hatten, steht im zweiten Feld des Gemeindewappens das Johanniterkreuz. Der Wellenschnitt symbolisiert den Ahr-Fluss, der Hönningen und seiner Gemarkung das landschaftliche Gepräge gibt.

Das Landeshauptarchiv in Koblenz hat am 21.August dem Entwurf seine Zustimmung gegeben. Der Regierungspräsident in Koblenz hat dem Wappen am 18.Juli 1983 seine Genehmigung erteilt.

Quelle: Ortsgemeinde Hönningen

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Zur Ortgemeinde Hönningen gehört noch der Ortsteil

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • St. Kunibert

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Ortsgemeinde Hönningen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HECACH_W5481
Name
  • Heckenbach
Typ
  • Ortsgemeinde (1960 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5481 (1961 - 1993-06-30)
  • 53506 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:18024
  • geonames:3207733
  • wikidata:Q565316
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07131027
Karte
   

TK25: 5508

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Altenahr (1960 -) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Beilstein
         Gemeindeteil
BEIEIN_W5481
Cassel
         Gemeindeteil
CASSELJO30NK
Frankenau
         Gemeindeteil
FRANAU_W5481
Fronrath
         Gemeindeteil
FROATH_W5481
Langhardt
         Forsthaus
LANRDT_W5446
Niederheckenbach
         Gemeindeteil
NIEACH_W5481
Oberheckenbach
         Gemeindeteil
OBEACH_W5481
Watzel
         Gemeindeteil
WATZEL_W5481
Blasweiler
         Gemeindeteil
BLALER_W5481 (1960 -)


Wappen_VG_Altenahr.png

Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Altenahr, Landkreis Ahrweiler, (Rheinland-Pfalz)

Ortsgemeinden:

Ahrbrück | Altenahr | Berg | Dernau | Heckenbach | Hönningen | Kalenborn | Kesseling | Kirchsahr | Lind | Mayschoß | Rech |