Monheim am Rhein

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu weiteren Orten gleichen Namens siehe Monheim.

Hierarchie

Regional > Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Mettmann > Monheim am Rhein

Einleitung

Wappen

In Blau auf grünem Boden stehend eine silbern gekleidete, barfüßige Jungfrau, die in der Rechten einen goldenen Blätterzweig hält und den linken Zeigefinger auf den Mund legt.; links vor ihr eine nach links laufende silberne Gans; im linken Obereck ein silberner Schild; darin ein blau gekrönter, gezungter und bewehrter roter Löwe.

Der Löwe war Bestandteil des Wappens der früheren Grafen und Herzöge von Berg, zu deren Territorium auch Monheim gehörte. [L1]

Das Wappen wurde vom Oberpräsidenten Koblenz am 04.01.1939 genehmigt.[I2]

Die Jungfrau im Wappen geht auf das Siegel des Johann Peter Aschenbroich, seit 1695 Vogt in Monheim. Die Siegelumschrift lautet Nocet esse locutum (Reden schadet), was wohl auf die Notwendigkeit der Verschwiegenheit in amtlichen Angelegenheiten hinweisen soll. [I3]

Allgemeine Information

  • Im Jahr 1960 wurde Monheim zur Stadt erhoben.
  • 1976 kam es im Rahmen der kommunalen Neugliederung als letzte Stadt zum Kreis Mettmann hinzu.
  • Seit 1994 führt die Stadt den Zusatz "am Rhein" im Stadtnamen.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Urkunden

Genealogische Urkunden

Bibliografie

Historische Bibliografie

  • [L1] NAGEL, Rolf, Rheinisches Wappenbuch, Köln, 1986, Seite 79.

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Monheim am Rhein
Alte Schulstraße 32
D-40789 Monheim am Rhein

Telefon: (02173) 951-472
Telefax: (02173) 951-479
E-mail: mhohmeier@monheim.de

Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Beständeübersicht und weiter Informationen siehe:

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MONEIMJO31KC
Name
  • Monheim
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1390 - 1929)
  • Stadtteil (1975 -)
Postleitzahl
  • W4019 (- 1993-06-30)
  • 40789 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:21069
  • geonames:2869791
Karte
   

TK25: 4907

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Monheim, Monheim am Rhein ( Stadt)

Monheim (1808 - 1815) ( MairieBürgermeisterei)

Berg (- 1806) ( GrafschaftHerzogtum)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Laach, Schloß Laach
         Ort
LAAACHJO31LC
Klarenhof
         Ort
KLAHOFJO31KC
Kniprath
         Ort
KNIATHJO31KC
Marienburg
         Ort
MARURGJO31KC
Sandberg
         Flurname
SANERGJO31KC
Zaunswinkel
         Ort
ZAUKELJO31KB
Oedstein
         Ort
OEDEINJO31KB
Voigthof
         Ort
VOIHOFJO31KC
Großerhof
         Ort
GROHOFJO31KC
Hamberg
         Ort
HAMERGJO31KC
Haus Bürgel
         Ort
HAUGELJO31KC
Altjudenhof
         Hof
ALTHOFJO31LC
Laacherhof
         Hof
LAAHOFJO31LC
Blee
         Honschaft
BLELEEJO31KB
St. Gereon
         Kirche
object_1173389
Marienkapelle
         Kapelle
object_1173390
St. Dionysius
         Kirche
object_1173391
Monheim am Rhein (St. Johannes der Täufer)
         Kirche
object_1173392
St. Ursula
         Kirche
object_1173393