Computergenealogie/2008/05
Internet
Namenverbreitungskarten per Mausklick
Namenverbreitungskarten können Auskunft geben über die Herkunft einer Familie. Inzwischen gibt es verschiedene Websites, die solche Karten "per Mausklick" anbieten – nicht nur für Deutschland.
Geogen
Bekannt dürfte den meisten Lesern seit langem die Website von Christoph Stöpel sein, auf der mit der Software Geogen inzwischen in der Version 3 online Namenverbreitungskarten erzeugt werden. Geogen steht dabei für "geographische Genealogie". An Geogen müssen sich andere Online-Tools messen lassen, denn zum einen ist Geogen kostenlos nutzbar und zum anderen ist der Funktionsumfang enorm.
Geogen erlaubt nicht nur die Erzeugung absoluter und relativer Namenverbreitungskarten, sondern der Anwender hat auch die Möglichkeit, sowohl die Farbskala auszuwählen als auch die Schrittweite und den Schwellenwert in der Skala zu verändern. Neben der Verbreitung eines Namens in Deutschland bietet Geogen diese Karten auch für Österreich an. Geogen benutzt als Basis 35 Mio. Telefonteilnehmer mit Stand vom 31.12. 2002.
Das GenWiki erweitert Geogen. Dort kann man in Artikel zu beliebigen Familiennamen die Geogen-Karten mit Hilfe einer einfachen Syntax direkt einbinden. Damit wird die Namenverbreitungskarte um lexikalische Einträge erweitert.
verwandt.de
Relativ neu im Bereich der Internetgenealogie sind die so genannten "sozialen Netzwerke". Einer dieser neuen Anbieter ist verwandt.de. Auf http://www.verwandt.de/karten kann man sich ebenfalls relative und absolute Namenverbreitungskarten erzeugen lassen. Wie bei Geogen wird auf Telefonbucheinträge zurückgegriffen, leider ist aber auf der Website keine Angabe zu finden, aus welchem Jahr die Daten stammen.
Die Karten selbst sind ähnlich aufgebaut wie bei Geogen, allerdings kann man Farbskala, Schrittweiten oder Schwellenwerte nicht beeinflussen. Vor allem bei Namen mit geringer Verbreitungshäufigkeit ist dies recht hinderlich. Bei verwandt.de kann man derzeit Namenverbreitungskarten für Polen, die Schweiz und Österreich erzeugen. Positiv zu vermerken ist auf jeden Fall, dass die Namenverbreitungskarten bei verwandt.de (noch?) ohne Registrierung erzeugt werden können.
Ancestry.de
Hier kann man sich die gleichen Karten erzeugen lassen wie bei Geogen. Allerdings muss man sich erst als "Mitglied" registrieren lassen, auch wenn man sonst keine Geschäftsbeziehungen mit der Firma haben möchte; die Registrierung ist allerdings kostenlos. Ancestry.de bietet über die reine Namenkartierung hinaus auch eine Verbindung zum Duden-Nachnamenlexikon an; Anwender können hier also neben der Karte auch mehr über den Namen selbst erfahren.
Fazit
Alle Dienste zeigen jeweils auch ein paar statistische Daten an, z. B. in welchem Landkreis die meisten und die wenigsten Telefonanschlüsse gefunden werden. Sowohl die Karten von Geogen als auch die von verwandt.de darf man in seine privaten Homepage einbinden. Ob man dabei Werbung für den kommerziellen Anbieter verwandt.de machen möchte oder lieber doch die freie Version von Christoph Stöpel nutzt, muss man sich überlegen.
Gemeinsam ist allen derzeit online angebotenen Diensten, dass immer nur einzelne Familiennamen kartiert werden können. Ähnlich lautende Namen, abweichende Schreibweisen etc. kann man leider nicht einbeziehen. Solche Funktionen bekommt man nur, indem man bei einem entsprechenden Anbieter eine individuelle Karte in Auftrag gibt (siehe Computergenealogie 3/2006, S. 29).
Für Namenverbreitungskarten bietet Geogen die ausgereifteste Lösung – leider bisher nur für Deutschland und Österreich. Für Polen und die Schweiz sind die Verbreitungskarten von verwandt.de eine willkommene Ergänzung. Will man mehr genealogische Informationen als nur die reine Karte, ist die Verbindung von GenWiki und Geogen die weiterführende Lösung. (kpw)
Software
Wissen
Vereine
Medien
Zwei neue Neumark CDs erschienen
Zwei neue CDs aus der Reihe "Materialien zur Geschichte der Neumark" sind vor kurzem erschienen:
Zum einen der 5. Jahresband (M5 für das Jahr 2007) mit allen Webseiten der Neumark, dem Archiv der Neumark-Liste, einigem weiteren Material und insbesondere der "Chronik der Stadt Neudamm" von EHRICH.
Zum anderen im 8. Sonderband (S8) aus der alten Reihe der "Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark" die Hefte 1 bis 6, in denen u.a. der Artikel von R. Eckert über die Landsberger Stadtschreiberchronik sowie von Dr. E. Joachim u. Dr. P. v. Nießen das Repertorium der im Kgln. Staatsarchive zu Königsberg i. Pr. befindlichen Urkunden zur Geschichte der Neumark enthalten sind.
Die CDs können direkt bei Gerd Schmerse bestellt werden zum Kostenbeitrag von je € 9,95 (plus Verp./Porto € 1,70) unter der Adresse <gerd@schmerse.de> oder auch über die Webseite http://neumark.genealogy.net/material/
Zum Inhalt:
Inhaltsübersicht Neumark CD Materialien 5 (M5):
Bücher:
Chronik der Stadt Neudamm
Ehrich: Chronik der Stadt Neudamm nebst Mitteilungen aus alten Schöppen=
und Grundbüchern der Dorfschaften Wittstock, Nabern, Darrmietzel, Zicher,
Damm (früher Dorf) und Batzlow.
Neudamm, 1896 (247 S.)
Beysen
Beysen, Rudolf: Einwohner der Stadt Züllichau um 1700
Manuskript (Musterseiten), 1966 (11 S.)
Material:
Müncheberg
Materialsammlung: Karteikarten zum ON und FN Müncheberg
Karten und Bilder:
Bilder aus der Neumark:
Altcüstrinchen, Landsberg/W., Meseritz.
Ortspläne:
Friedeberg/Nm., Pockrandts Teerofen, Sammenthin, Wilhelmsaue teilweise mit Einwohnerliste
Webseiten:
Die Webseiten einschließlich Datenbank mit etwa 430.000 Einträgen.
Archiv:
Neumark-Liste. Mailingliste Neumark-L: Das Archiv. 21.724 Beiträge aus den Jahren 2000 bis 2007.
Neumark Sonderband 8 (S8) Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark
Heft 1, 1893
Heft 2, 1894
Heft 3, 1895
Heft 4, 1896
Heft 5, 1897
Heft 6, 1897
Näheres zum Inhalt der CD Neumark Sonderband 8 (S8) findet man auf der Webseite http://neumark.genealogy.net/material/. (gs, bw)
Neue AMF-Publikationen
Neuerscheinungen in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher:
- MOFB 042 - Bartels, Kurt: Familienbuch Bodendorf (Landkreis Börde), Preis 13,- €
- MOFB 043 - Bartels, Kurt: Familienbuch Emden (Landkreis Börde), Preis 21,- €
- MOFB 044 - Bartels, Kurt: Familienbuch Althaldensleben (Landkreis Börde) Zwei Bände, Preis 51,- €
Überarbeitete Neuauflage:
- MOFB 003 - Kuhn, Hannelore: Familienbuch des Kirchspiel Großkrobitz, Preis 17,50 €
Informationen zu der gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten finden Sie am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de (Günther Unger)
Kaleidoskop
8. Norddeutsche Computergenealogiebörse
In der Ostsee-Akademie im Pommern-Zentrum findet am 17.05.2008 von 10 bis 17 Uhr die 8. Norddeutsche Computergenealogiebörse statt.
Weitere Informationen (Anfahrt, Aussteller etc.) gibt es unter http://www.genealogie-boerse-2008.de
Termine
Für den Monat Mai sind 25 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.