Telefonbuch

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 4. Oktober 2005, 17:47 Uhr von Ernestus (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Telefonbücher haben vor allem seit der Zunahme privater Anschlüsse seit den 1960er und 1970er Jahren zunehmend den Charakter von Adressbüchern angenommen und füllen manchmal Lücken für Zeiten, in denen in einer Stadt z.B. kein Adressbuch mehr erschienen ist. In manchen Stadtarchiven werden daher einzelne örtliche Telefonbücher aufbewahrt.

Zu klären: Gibt es Stellen bei der Deutschen Telekom bzw. früheren Deutschen Bundespost, die alte Telefonbücher archiviert haben?