Portal:DigiBib

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Digitale Bibliothek

Icon portal digital library.svg

Die Digitale Bibliothek (kurz: DigiBib) im Genwiki sammelt in erster Linie genealogisch und ortsgeschichtlich relevante Literatur, deren Urheberrechte abgelaufen sind. Zum Einen werden diese oft nur noch schwer einsehbaren Werke damit einer großen Leserschaft kosten- und werbefrei bereitgestellt, zum Anderen ermöglicht die vorgesehene digitale Texterschließung die Volltextrecherche in diesen Büchern.
Erste Hinweise, wie Sie das Projekt nutzen, aber auch durch Ihre Arbeit unterstützen können, erfahren Sie über die hier nachfolgend aufgeführten projektbegleitenden Seiten.
Wichtig: die meisten Buchprojekte der Digitalen Bibliothek arbeiten mit sogenannten DjVu-Dateien. Um diese optimal nutzen zu können, beachten Sie bitte unsere entsprechende DjVu-Kurzinformation.


EinführungBenutzerhinweise zur NavigationAufnahmerichtlinien für BücherVom Buch in die Digitale BibliothekEditionsrichtlinienGesamtverzeichnisSystematik

Neu dabei

Im August 2008 neu hinzugefügte Projekte
  1. Bremer Bürgerbuch von 1700
  2. Epitaphien in Nördlingen 1914
  3. Gemeindelexikon Westfalen 1887
  4. Nachrichten von adelichen Wapen (Meding 1786)
  5. Wappenbuch des Westfälischen Adels (Buch 1)
  6. Topographia Bavariae
  7. Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder:
    1. Niederösterreich
    2. Oberösterreich
    3. Salzburg
    4. Steiermark
    5. Kärnten
    6. Krain
    7. Österreichisch-Illyrisches Küstenland
    8. Tirol und Voralberg
    9. Böhmen
    10. Mären
    11. Schlesien
    12. Galizien
    13. Bukowina
    14. Dalmatien
  8. Die Ritter Eisernen Kreuzes (Band 1)
Adressbücher
  1. Aachen/Adressbuch 1858
Für Vorlagen und Scans danken wir

Manuela Siewert, Susanne Dräbenstedt, Die Maus, Gesellschaft für Familienforschung e.V. (Bremen), Herbert Stoyan und Sascha Joas

Fertig transkribiert wurden
  1. Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich (Ulrike Nilgen)
  2. Mitgliederverzeichnis von der Bruderschaft der christlichen Lehre (Neukirchen 1870 - 1888) (Ulrike Nilgen)
Fertig transkribiert und erstkorrigiert wurden
  1. Die Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen (1902) (Sabine Tzschieter)
  2. Hilfssprache für die genealogische Forschung (Kekule) (Claus Wittich)
Fertig (Zweitkorrektur)
  1. Hilfssprache für die genealogische Forschung (Kekule) (Mario Arend)

mehr ...

Korrekturleser gesucht

Für die Volltexterschließung der hier bereit gestellten Digitalisate werden ständig Korrekturleser gesucht.

mehr ...

In Vorbereitung

Derzeit werden nahezu täglich neue Buchprojekte vorbereitet.

mehr ...

Genealogische Literatur

zum Beispiel:

mehr ...

Heraldik

mehr ...

Adressbücher, Staatskalender etc.

zum Beispiel:

mehr ...

Pfarr- und Kirchenbuchverzeichnisse

zum Beispiel:

mehr ...

Ortslexika, Topografien, Statistiken etc.

zum Beispiel:

mehr ...

Chroniken

zum Beispiel:

mehr ...

Tagebücher und Handschriften

mehr ...

Raritäten

Militärisches

zum Beispiel:

mehr ...

Historische Karten

mehr ...

Sonstige Nachschlagewerke/Vermischtes

zum Beispiel:

mehr ...

Andere Digitale Bibliotheken

mehr ...