Kartenübersicht um die Festung Starkenburg aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.
Die Provinz Starkenburg ist nach der Burg Starkenburg auf dem Starkenberg in Heppenheim, Kreis Bergstraße benannt.
Burg der Abtei Lorsch
1065 erbaute die Abtei Lorsch auf einem Bergvorsprung über Heppenheim die Burg Starkenburg mit dem Bergfried. „Hugo de Starkimberg“ wird 1206 urkundlich genannt. Im 13. Jahrhundert kam die Burg an das Erzstift Mainz.
Die Zwingeranlagen entstanden um 1400. Im 17. Jahrhundert wurde die Starkenburg Festung des Erzstiftes Mainz, was sie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war. Im 19 Jahrhundert begann der Verfall, 1803 war nur noch eine Ruine übriggeblieben.
Der völlige Verfall wurde erst im 20. Jahrhundert durch Ausbau einer Jugendherberge aufgehalten. Der 1924 abgebrochene Bergfried hatte mit 8,5 m Seitenlange den seltenen Grundriß: Quadrat mit rundem Innenraum.
Mit Durchführung einer Verwaltungsreform richtete die zuständige Organisationskommission dieses Gebiet zwischen Rhein und Main als Provinz Starkenburg ein.
Die Hessische Organisationskommission befaßte sich auch mit einer Neugliederung der Verwaltungsstruktur der neuen Administrations-Mittelbehörde mit Sitz in Darmstadt. Die Verwaltungseinheiten sollten arrondiert und etwa auf gleiche Größe an Umfang und Bevölkerungszahl gebracht werden. Die Provinz wurde flächendeckend in Ämter eingeteilt, diesen Ämtern wurden die Städte, Freiheiten und Gerichtsbezirke zugeschlagenen. Hergebrachten Bezeichnungen „Gerichte, Richter" bei den kommunalen Verwaltungsbehörden entfielen und bisherigen Verrichtungen von Amtsdrosten und ihrer Amtsverwalter waren aufgehoben. Für die kleinsten Bezirke (Gemeinden) der Kommunalverwaltung wurden Schultheißen angestellt.
1937 Auflösung
Am 1. April 1937 wurde die Provinz Starkenburg aufgelöst.